News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veganer Bodenaktivator (Gelesen 10152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veganer Bodenaktivator
Keiner spricht davon, dass Du Dich für etwas "rechtfertigen" musst, aber man darf doch sicher fragen, warum Du ein Produkt ohne tierische Überreste ausgewählt und dieses obendrein "vegan" genannt hast. Wenn Du solchen Nachfragen gezielt ausweichst, ist es doch kein Wunder, dass hier fleißig spekuliert wird.
Re: Veganer Bodenaktivator
Ich habe es gewagt, mit drei exakten, schnell ausgeführten Schnitten das Klebeband des zweiwelligen Versandkartons zu zerschneiden.
Ich habe es gewagt, den Versandkarton zu öffnen und den inneliegenden Kunststoffbeutel einer Inaugenscheinnahme zu unterziehen.
Ich habe es gewagt, den Kunststoffbeutel dem Karton zu entnehmen und den darauf befindlichen Aufdruck zu lesen.
Ich habe es gewagt, in den entnommenen Kunststoffbeutel, unter Aufbietung jeglich denkbarer Vorsichtsmaßnahmen, eine Entnahmeöffnung zu schneiden.
Ich habe es gewagt, meinen olfaktorischen Cortex zu aktivieren und den Inhalt einer nasalen Examination zu unterziehen.
Ich habe es gewagt, mit meinen Händen in die 20kg fast staubfreien Granulats zu fassen.
Ich habe es gewagt, die benötige Menge an Granulat mittels eines Messbechers zu entnehmen.
Ich habe es gewagt, dieses Granulat mit den bloßen Händen auf einem Beet zu verteilen und einzuarbeiten.
Ich hatte es gewagt, eine Information über einen Produkttyp als thread in diesem Forum einzustellen.
Warum werden andere User nicht nach dem 'warum' gefragt, wenn sie z.B. einen thread über eine neu erworbene Pflanze eröffnen ???
Nunc satis es.
Ich habe es gewagt, den Versandkarton zu öffnen und den inneliegenden Kunststoffbeutel einer Inaugenscheinnahme zu unterziehen.
Ich habe es gewagt, den Kunststoffbeutel dem Karton zu entnehmen und den darauf befindlichen Aufdruck zu lesen.
Ich habe es gewagt, in den entnommenen Kunststoffbeutel, unter Aufbietung jeglich denkbarer Vorsichtsmaßnahmen, eine Entnahmeöffnung zu schneiden.
Ich habe es gewagt, meinen olfaktorischen Cortex zu aktivieren und den Inhalt einer nasalen Examination zu unterziehen.
Ich habe es gewagt, mit meinen Händen in die 20kg fast staubfreien Granulats zu fassen.
Ich habe es gewagt, die benötige Menge an Granulat mittels eines Messbechers zu entnehmen.
Ich habe es gewagt, dieses Granulat mit den bloßen Händen auf einem Beet zu verteilen und einzuarbeiten.
Ich hatte es gewagt, eine Information über einen Produkttyp als thread in diesem Forum einzustellen.
Warum werden andere User nicht nach dem 'warum' gefragt, wenn sie z.B. einen thread über eine neu erworbene Pflanze eröffnen ???
Nunc satis es.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Veganer Bodenaktivator
Nun, Du hast auf ein mögliches Interesse anderer Foristen angespielt und hast interessierte Fragen gestellt bekommen.
Eine wirkliche Antwort von Dir habe ich bisher nicht finden können.
Vielleicht berichtest Du im nächsten Jahr, was Du auf den damit begüterten Flächen beobachtest.
Eine wirkliche Antwort von Dir habe ich bisher nicht finden können.
Vielleicht berichtest Du im nächsten Jahr, was Du auf den damit begüterten Flächen beobachtest.
Re: Veganer Bodenaktivator
Ich wollte lediglich die Information geben, dass es außer mit Körperteilen toter Tiere bzw. Ausscheidungen lebender Tiere verseuchte Bodenaktivatoren, auch Alternativen gibt. Kein erhobener Zeigefinger, kein Dogma.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Veganer Bodenaktivator
Spendiert Blommorvan ein 't'. ;)
Für mich war der Thread Gelegenheit, mich mal wieder mit Bodenaktivatoren, für und wieder versus Kompost zu befassen. Daraus resultierte heute die Orderung von Meilerkohleresten für den Kompost zwecks Anreicherung, dazu kommt noch Opas Hühnermist und der von Nachbars Wachteln, also nicht vegan ...
Aber: die Anregung dies aktiv anzugehen kam von hier und natürlich habe ich mir das Granulat abgespeichert, man weiß nie ob man was mal brauchen kann, also: Danke! :) und ich bin gespannt, ob und wie sich das Granulat in Deinem Boden bemerkbar macht.
Für mich war der Thread Gelegenheit, mich mal wieder mit Bodenaktivatoren, für und wieder versus Kompost zu befassen. Daraus resultierte heute die Orderung von Meilerkohleresten für den Kompost zwecks Anreicherung, dazu kommt noch Opas Hühnermist und der von Nachbars Wachteln, also nicht vegan ...
Aber: die Anregung dies aktiv anzugehen kam von hier und natürlich habe ich mir das Granulat abgespeichert, man weiß nie ob man was mal brauchen kann, also: Danke! :) und ich bin gespannt, ob und wie sich das Granulat in Deinem Boden bemerkbar macht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Veganer Bodenaktivator
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Sep 2019, 13:57
Vielleicht berichtest Du im nächsten Jahr, was Du auf den damit begüterten Flächen beobachtest.
Wahrscheinlich eher nicht. Bunte Bilder sind schöner.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Veganer Bodenaktivator
Nee, Erkenntnisgewinn ohne Bilder ist genauso schön.
Hast du alles gedüngt oder einen Vergleichsrest gelassen?
Hast du alles gedüngt oder einen Vergleichsrest gelassen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veganer Bodenaktivator
Erhobene Zeigefinger habe ich keine gesehen, ist doch völlig legitim, so etwas einmal auszuprobieren. Ich frage mich halt, ob es sinnvoll ist, für so etwas Geld auszugeben, wenn mein ausschließlich mit pflanzlichen Überresten bestückter Kompost vielleicht genauso gut ist. :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21365
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veganer Bodenaktivator
Die Inhaltsstoffe in dem Granulat sind nicht dafür bekannt, das daraus nennenswert Humusstoffe entstehen. Es entstehen meist nur niedermolekulare Stoffe die recht schnell wieder veratmet werden. Deswegen ist das auch mehr ein Aktivator, wegen dem Strohfeuer, Humsaufbau und Bodenverbesserung sollte man nicht in nennenswertem Umfang erwarten.
Es ist also schon ewtas anderes als Kompost.
@Blommorvan: Schwefelsaurer Ammoniak kurbelt das Bodenleben in Kompostverbesserten und -grundversorgten Böden ungleich schneller an und ist dabei auch vegan.
Es ist also schon ewtas anderes als Kompost.
@Blommorvan: Schwefelsaurer Ammoniak kurbelt das Bodenleben in Kompostverbesserten und -grundversorgten Böden ungleich schneller an und ist dabei auch vegan.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Veganer Bodenaktivator
Also, mich interessiert's. Danke.
Normal komme ich mit meinem Kompost prima aus, überlege aber zum Beispiel, was ich statt Hornspänen unter Rindenmulch werfen könnte. Hätte so was oder auch das Ammoniak die gleiche Funktion?
Normal komme ich mit meinem Kompost prima aus, überlege aber zum Beispiel, was ich statt Hornspänen unter Rindenmulch werfen könnte. Hätte so was oder auch das Ammoniak die gleiche Funktion?
Re: Veganer Bodenaktivator
Rasenschnitt und alle noch vor kurzem lebende Masse, egal ob Pflanze oder Tier. Also Abfall vom Gemüseputzen oder alles, was man gerade gejätet hat. Bringt auch das Kalium wieder in den Boden. Flächenkompostierung hat meine Mutter das genannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veganer Bodenaktivator
Danke. Rasen hab ich keinen und die Gemüsereste hab ich jetzt erst mal aus dem Kompost gelassen, weil wir ein bisschen Rattenbesuch hatten. Vielleicht wäre vergraben da tatsächlich ne Lösung, ist halt so schade drum, wenn man's einfach wegwirft. Nur bräuchte ich halt auf einen Schlag genug von irgendwas Hornspäneartigem, um ein ganzes Beet zu bestücken, bevor ich es mulche.
Re: Veganer Bodenaktivator
Junebug hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 10:49
Nur bräuchte ich halt auf einen Schlag genug von irgendwas Hornspäneartigem, um ein ganzes Beet zu bestücken, bevor ich es mulche.
Vielleicht wäre das wirklich mal eine Frage, welchen Dünger man am besten unter Rindenmulch oder Holzhäcksel ausbringt. Wegen meiner "Holzhäckslerei" hatte ich mich z.B. auch gefragt, besser Hornspäne oder Hornmehl, also braucht es schnellere Wirkung oder ist langsamer besser?
Ich habe bisher irgendeinen organischen Gartendünger gebraucht (allerdings unter Holzhäcksel) und den Pflanzen geht es soweit gut.
Das vorgestellte vegane Produkt wäre sicher auch eine Möglichkeit.
Vermutlich spielt die Art des Düngers doch nicht so die Rolle, Hauptsache du düngst. ;)
Re: Veganer Bodenaktivator
Genau, ich hatte bislang immer gelesen, Stickstoff + langsam, darum laufen die Empfehlungen halt immer auf Hornspäne hinaus. Kann aber auch echt sein, dass das nicht sooo die Rolle spielt. ;)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veganer Bodenaktivator
Junebug hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 10:49
Danke. Rasen hab ich keinen und die Gemüsereste hab ich jetzt erst mal aus dem Kompost gelassen, weil wir ein bisschen Rattenbesuch hatten. Vielleicht wäre vergraben da tatsächlich ne Lösung, ist halt so schade drum, wenn man's einfach wegwirft. Nur bräuchte ich halt auf einen Schlag genug von irgendwas Hornspäneartigem, um ein ganzes Beet zu bestücken, bevor ich es mulche.
Ist zwar hier etwas OT, aber mir hat noch nie eingeleuchtet, weshalb ungekochte Gemüsereste auf dem Kompost Ratten anlocken sollen, Gemüse im Beet nicht. Ich vermute, daß sich die Ratten vor allem für die Kompostwürmer interessieren, nicht für die Salatblätter und die Kartoffelschalen.
Chlorophyllsüchtig