oile hat geschrieben: ↑14. Sep 2019, 22:27
Mit Panarge aegeria kann ich dienen (leider nur Handyaufnahme).
Ich hatte in diesem Jahr nicht eins im Garten.
Hinter'm Haus blüht die Futterluzerne Medicago x varia. Ich habe schon überlegt den Landwirt anzurufen um ihm zu sagen wie viele Insekten sich darin tummeln und wie toll das ist.
Colias crocea, der Postillion, die südliche Art zu unserer Goldenen Acht. Seit erst zwei Jahren erst im Hochsommer hier so weit nördlich unterwegs. Die Flügeloberseite ist orange, was man bei geschlossenen Flügeln nicht immer deutlich sieht. Als Raupenfutter dient natürlich die Bastard-Luzerne, Medicago x varia, auch Medicago sativa, Lotus corniculatus, Coronilla varia sowie weiterer Klee- und Wicken-Arten.
Die unterschiedlichen Farben der Luzerneblüten machen Freude.
Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschen-Bläuling nutzt die Pflanze als Nektarquelle. Seine Raupen stehen eher auf verschiedene Geraniumarten sowie Helianthemun nummularium.
Ein Hauhechel-Bläulingsmännchen, Polyommatus icarus, etwas abgeflogen zu dieser Jahreszeit.
Und noch mehr Farbvarianten.