News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartblumen - Caryopteris (Gelesen 13204 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bartblumen - Caryopteris

Scabiosa » Antwort #30 am:

Kürzlich hatte ich in Holland im Vorbeigehen die 'Grand Blue' gesehen. Sehr gesunde große Exemplare in 5 Liter-Töpfen für 5,95 Euro, dann aber doch vergessen, sie mitzunehmen, weil ich eigentlich nach Gräsern schauen wollte. Wahrscheinlich identisch mit 'Grand Bleu'?

Bild

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bartblumen - Caryopteris

Jule69 » Antwort #31 am:

Tolle dunkle Blüten, für den Preis hätte ich sie mitgenommen...Wieso seh ich im Vorbeigehen so was nie?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bartblumen - Caryopteris

Scabiosa » Antwort #32 am:

Zuhause habe ich mich auch etwas geärgert, Jule! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #33 am:

Grand Bleu habe ich letztes Jahr bei HUBEN im Vorbeigehen mitgenommen. Sooo gut ist die Sorte im Garten dann auch wieder nicht gewesen. Heute habe ich in Rheinhessen im Garten Menzel eine sehr schöne dunkel blau blühende Sorte gesehen. Herr Menzel sagte etwas von einzig wahre Sorte. First Blue heißt sie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bartblumen - Caryopteris

Jule69 » Antwort #34 am:

pearl:
Da hab ich doch direkt mal ein bisschen rumgesucht. Sie scheint laut Angaben früher und länger zu blühen, aber wie steht es mit der Winterhärte? Ein paar hab ich schon im Laufe der Jahre verloren.
Für mich als Blau-Fan sind beide interessant ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Bartblumen - Caryopteris

Garten Prinz » Antwort #35 am:

Vielleicht meinst du 'First Choice'? Diese Sorte ist eine der besten und eine Verbesserung von 'Kew Blue'. Hatte bei eine Sichtung in NL (2004--2005) die höchste Bewertung (drei Sternen). Leider ist es schwierig die echte 'First Choice' zu bekommen.

Edit: Ich sehe das 'First Blue' in Deutschland einige Anbieter hat, könnte aber sein das diese Sorte identisch ist mit 'First Choice'. In Holland finde ich keine Anbieter von 'First Blue'.


Bei dieser Sichtung hatte man 'Kew Blue' keine Beurteilung gegeben da die 3 Exemplaren von 'Kew Blue' sehr unterschiedlich waren.

Das Sichtungsbericht (auf niederländisch):

https://dendroflora.nl/wp-content/uploads/Dendroflora-voorbeeldartikel-Caryopteris.pdf
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bartblumen - Caryopteris

Inken » Antwort #36 am:

Danke für den Hinweis auf die Sichtung!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Bartblumen - Caryopteris

Brezel » Antwort #37 am:

pearl hat geschrieben: 1. Okt 2019, 22:17
Caryopteris clandonensis 'First Blue' 3l-Container 30-40 cm und einige Calamagrostis acutiflora 'Karl Förster' kamen heute an.


Was machst Du denn mit Deinen (bzw. Ihr mit Euren) Neuzugängen, wenn die erst so spät im Jahr kommen - auspflanzen und gut einpacken, im Topf und frostfrei überwintern, oder ... einpflanzen und: "überwintere oder stirb!" ... ???

Ich meine, mich an die Empfehlung zu erinnern, sicherheitshalber im Frühjahr auszupflanzen.
Meine beiden sind noch gar nicht da. :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartblumen - Caryopteris

AndreasR » Antwort #38 am:

Ich hatte meine 'Heavenly Blue' damals auch im Herbst von der Resterampe beim Biberbaumarkt gekauft, im Oktober (?) gepflanzt, und sie hat problemlos überlebt. Mit der 'Blue Cloud' habe ich es jetzt genauso gemacht. Wenn wir nicht gerade einen Hardcore-Winter haben, sollten sie das eigentlich überstehen, im Frühjahr schneidet man die evtl. abgefrorenen Triebe ja ohnehin bis zur Basis herunter. Wobei pearl ja wie ich klimatisch eher begünstigt wohnt, in rauen Lagen ist das vielleicht schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #39 am:

die 5 Exemplare - 4 neu und 1 aus ungünstiger Lage befreit - werde ich an geschützter Stelle in großen Kübeln überwintern. Umgeben von Laub und Holzhäcksel und mit Bodenanschluss wird das klappen. Nicht alle Sorten sind so robust wie Heavenly Blue, vor allem nicht, wenn empfindlichere Arten eingekreuzt sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Bartblumen - Caryopteris

Brezel » Antwort #40 am:

Ah ja, danke. :)

Dann kommen meine beiden in Kübel und überwintern frostfrei.
Ins Risiko nach draußen schicke ich dafür die vier Feigenstecklinge, die ich sowieso nicht mehr im eigenen Garten unterbringen kann. ::)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartblumen - Caryopteris

Krokosmian » Antwort #41 am:

`Kew Blue´ und noch eine Dunkle habe ich mir unlängst wegen dieses Fadens wieder geholt, die früher mal Vorhandene ist wohl in der Wildnis am Hause erstickt.

Heute kam mir dann `White Surprise´ unter. Der weiße Rand könnte ein wenig breiter sein, gefiel mir aber deutlich besser als die Gelbbunte und die meisten grünlaubigen+hell Blühenden. Beide wirken auf mich oft irgendwie öde. Was aber wie immer Geschmackssache ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #42 am:

so, die Bartblumen sind versorgt, hier am Haus steht First Blue. Begeistert mich nicht so wahnsinnig, es gibt Bartblumen, die nach der Blüte besser aussehen. Aber gut, sie kam ja auch gerade aus dem Karton. Ist noch nicht lange her.
Dateianhänge
PA220062.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #43 am:

eine gelblaubige, die ich gerade letztens von Markus bekam. Sieht viel besser aus!
Dateianhänge
PA220063.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #44 am:

zwei Kübel für die Dark Knight, vorne rechts ist eine andere Sorte.
Dateianhänge
PA220082.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten