News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Besuch bei Janke in Hilden (Gelesen 18196 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Jule69 » Antwort #60 am:

Stinkstiefelmodus ein _Im Moment bin ich nicht gerade begeistert_ Stinkstiefelmodus aus.
Ich hab Dir doch gar nichts getan und keiner wird gezwungen, irgendwas schön zu finden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Blommor2.0

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Blommor2.0 » Antwort #61 am:

Ich habe Dich weder persönlich angesprochen noch gemeint.
Ich habe geschrieben, dass ich mir die Anlage selbst ansehen möchte, um mir ein Urteil zu bilden.
Jesses, es wird hier immer verrückter.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Gartenlady » Antwort #62 am:

Wenn man den Garten durch Fotos kennen lernen möchte, empfehle ich das Buch: Meine Vision wird Garten (Vermutlich haben es einige hier)

Jürgen Becker wohnt bei Peter Janke um die Ecke, er konnte also ein Jahr lang (jedenfalls zu allen Jahreszeiten) zu den besten Lichtbedingungen und den besten Gartenzustandsbedingungen fotografieren. Das ist nicht zu vergleichen mit den Fotos, die man bei einem kurzen Besuch machen kann.

Dieses Buch ist phantastisch!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Gartenlady » Antwort #63 am:

@Blommorvan, Du hast doch darum gebeten, dass wir Dir Deine Meinung um die Ohren hauen ;D

Blommor2.0

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Blommor2.0 » Antwort #64 am:

Ja. Das ist ja schon fast ein Ritual und zeugt von einem gewissen Toleranzdefizit.
Nur wenn es schon Kritik an meiner Meinung sein soll, dann aber auch alles richtig lesen.

Für mich ist dieses Thema (dieses Forum?) durch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Gartenlady » Antwort #65 am:

Du hast recht, wir kritisieren hier niemanden, der den Garten aufgrund der Bilder schön findet, aber wundern uns über das Gegenteil.

Ich kritisiere Dich auch nicht, weil der Garten Dir nicht gefällt, das hast Du nun mal geschrieben, sondern gebe nur zu bedenken, dass Fotos von einem kurzen Besuch nicht sehr aussagekräftig sind.

Es gibt durchaus Leute, denen der Garten zu sehr Show ist, ebenso wie der vielerorts hochgelobte Garten der Kerstin Lammerting nicht jedem gefallen hat.
Blommor2.0

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Blommor2.0 » Antwort #66 am:

Und wenn mir der Foerstergarten nicht gefallen würde, schriebe ich es auch.
Die Zeiten, in denen jemand glaubt, die Meinungsführerschaft für sich beanspruchen zu müssen, sollten eigentlich der Vergangenheit angehören.
Blommor2.0

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Blommor2.0 » Antwort #67 am:

Gartenlady hat geschrieben: 22. Sep 2019, 16:30
weil der Garten Dir nicht gefällt

Das habe ich nie geschrieben. Geschrieben habe ich, dass ich noch nicht begeistert bin und dass ich mir das Ding selbst ansehen will.
Nun ist natürlich eine vorurteilsfreie Besichtigung auch ein paar Kilo schwerer geworden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Besuch bei Janke in Hilden

zwerggarten » Antwort #68 am:

selbstgewähltes schicksal! ;D

mir gefällt der schaugarten überhaupt gar nicht und "artifiziell" trifft es ganz gut. so wie ich auch nicht viel mit gartenplaners jeweils benamten gartenräumen anfangen kann; mich gruselt geradezu die vorstellung, zu solchen schauanlagen einen dieser verquast-blumigen erläuterungstexte aus hochglanzflyern oder coffee table books lesen zu müssen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Quendula » Antwort #69 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Sep 2019, 17:06
erläuterungstexte aus hochglanzflyern oder coffee table books lesen zu müssen...


Wirst Du aber machen müssen. Sonst weißt Du doch gar nicht, was Du Dir da anschaust und was der Künstler damit ausdrücken will ;) ;).


PS: Schöne Eindrücke, Jule :). Man sieht, wie begeistert Du von der Anlage bist.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Schon interessant, was manch einer als "artifiziell" empfindet - DAS ist für mich artifiziell ;D

Janke, der in England bei Chatto gearbeitet und gelernt hat ist sehr englisch beeinflusst in seiner Gestaltung.
Die Gartenräume bilden in vielen englischen Gärten einfach das Rückgrat des Gartens und ermöglichen viele sehr unterschiedliche Pflanzthemen nebeneinander, ohne dass es sich beißt.

Der Garten ist das Familiengrundstück, das Haus liegt mehr oder weniger genau in der Mitte, direkt ans Haus nach hinten anschliessend ist die Gärtnerei mit Verkaufsfläche, der Bereich teilt den Garten bis zur hinteren Grundstücksgrenze in zwei separate Hälften
Die Gartenräume sind ganz simpel und teilweise auch nur angedeutet:
ein Kiesgarten linkerhand der Mittelmeerzypressenallee, die zum Haus führt, rechterhand dieser Allee ein Wiesenbereich, der ursprünglich als reine Blumenwiese konzipiert war, anscheinend gibt es da aber jetzt auch eine kreisförmige Pflanzung in der Mitte des ehemaligen Wiesenkreises, was ich schade finde, das vorher hatte mehr Klarheit.

Kurz vor dem Haus teilt eine Querachse, auf der Kiesgartenseite ist es der Weg, der mit hohen Miscanthus gesäumt ist und eine klare Grenze bildet, auf der Wiesenseite die Allee mit Halbstamm-Obstbäumen, eine Grenze, aber sehr durchlässig was Schauen und Gehen angeht.
Diese Halbstämme finde ich persönlich jedoch keine so gute Wahl, da die Kronen inzwischen den Weg doch etwas bedrängen, ich finde sie proportional auch zu klein.
Die Miscanthus schliessen meiner Meinung nach aber ganz gut den Kiesgarten ab.

Dann als nächster Raum, links neben dem Haus, ist der "Silbergarten" mit dem Weidenkreis - auch eine Kombination, die ich etwas merkwürdig finde, das Innere des Weidenkreises ist silbern bepflanzt und hat auch stark was von einem Kiesgarten mit viel Nasella, ich finde, das passt mit den Weiden nicht zusammen, abgesehen vom Schatten, den die Weiden auf gerade das Beet werfen.
Aber die geometrische Struktur ist stark und prägnant, das versöhnt mich ein bisschen.
Mit Pyrus salicifolius könnt ich mir das eher vorstellen....

Rechts neben dem Haus führen an der Grundstücksgrenze entlanggezogene Staudenbeete vom Wiesenbereich zum Waldgarten mit Teich, der am rechten hinteren Grundstücksende liegt und wirklich wie eine verwunschene, idealisierte Wildnis wirkt.
Hinter der Grundstücksgrenze befindet sich dort auch wirklich Wald mit großen, alten Bäumen.

In der Mitte hinterm Haus wie geschrieben die Gärtnerei mit Verkauf, links hinten war mal ein Parterregarten mit Buchseinfassung, vielleicht ist das jetzt der mit der Corten-Mauer eingefasste Bereich?
Jedenfalls war die Ecke eher architektonisch gestaltet wegen Haus und Gärtnerei.

Janke ist Pflanzenliebhaber, hat aber auch Gestaltung zu einem wichtigen Aspekt seines Gartens gemacht, was ich sehr gut finde.
Wäre der Kiesgarten nicht in einem "Raum" mit Grenzhecken, läge er als ziemlicher Fremdkörper in Rasen bzw. Wiese herum.
Hingegen zwischen Wiese und Waldgarten bräuchte es die Halbstamm-Allee nicht unbedingt.

Natürlich hat Janke als Gartengestalter ein großes Interesse daran, dass sein Garten auch das Aushängeschild für seine Arbeit ist, somit nutzt er natürlich seine Ressourcen, was Pflanzenbeschaffungsmöglichkeiten und Arbeitskräfte der Gärtnerei angeht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Jule69 » Antwort #71 am:

Quendula hat geschrieben: 22. Sep 2019, 18:08
PS: Schöne Eindrücke, Jule :). Man sieht, wie begeistert Du von der Anlage bist.

Da ich mich weiterhin im Fotografieren üben, ist dieser Garten natürlich genial, so viele Motive, da geht mir halt das Herz auf :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Besuch bei Janke in Hilden

lord waldemoor » Antwort #72 am:

na gut, dann lob ich dich , der guten bilder wegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Besuch bei Janke in Hilden

Dornrose » Antwort #73 am:

Gartenlady hat geschrieben: 22. Sep 2019, 09:38
Gartenplaner hat geschrieben: 21. Sep 2019, 20:58
Gartenlady hat geschrieben: 21. Sep 2019, 17:06
...
Ich vermisse ein Foto der Verbena bonariensis Drift im Eingangsbereich, gibt es die dieses Jahr nicht? Ich habe ein Foto gefunden.

Das scheint dieses Jahr eine Gaura lindheimeri-Drift zu sein, erster Foto-Post, 4. Foto.




Er ist ca. 4000qm (so weit ich mich erinnere) groß, das ist eigentlich nicht besonders viel und manche Gärten der Forumsmitglieder sind ebenso groß, werden aber in Eigenarbeit gepflegt.


In P. Jankes Buch "Meine Vision wird Garten" ist auf Seite 5 die Größe seines Gartens mit ungefähr 1,4 Hektar angegeben.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10755
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Besuch bei Janke in Hilden

thomas » Antwort #74 am:

Die Diskussion, ob Jankes Schau-Garten nun artifiziell sei, finde ich schon witzig. Für mich ist JEDER Garten, der ja mehr oder weniger der Natur abgetrotzt werden muss, oder, in versuchter Harmonie mit ihr bestandhaft gehalten werden soll, artifiziell. Das müssen wir hier aber nicht diskutieren (könnten wir aber ...).

Letzten Freitag bei bedecktem Himmel bei Peter Janke ...
Dateianhänge
P7100065_DxO_2400.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten