Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 12:10 Da hätte ich noch gewartet, da noch viele Früchte reifen können. Ohne Blätter kann die Pflanze keine Photosynthese betreiben und Zucker einlagern. Jede Pflanze holt Nährstoffe aus ihren Blättern, bevor sie abgeworfen werden, das fehlt auch.
Ja, das war mir bewusst. Gibt es eben 1 x „saure“ Feigen :). Mal abwarten, ob sie noch reifen bis November. Von der aktuellen Größe her, sollte es sich ausgehen. Und ohne Blätter gibts jetzt mehr Sonne als ausgleichenden Faktor. ;D 15 Feigen auf 80cm sind etwas viel, oder?
Arni99 hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 10:19 Ok, lass uns in Atzgersdorf/Mauer eine Feigenplantage machen ;D!
Unlängst hab ich zwischen Kagran und Alte Donau von der U-Bahn aus eine Feigenplantage gesehen. Da waren auch Leute gerade am ernten. Keine Ahnung ob das eine Art Gemeinschaftsgarten ist, aber es hat ganz interessant ausgesehen. So ein großer Garten wo man alles anbauen kann was man gerne hätte wäre schon toll, ich suche auch noch nach einem geeigneten Grundstück, allerdings hätte ich dann gerne mehr als nur Feigen.
Arni99 hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 10:19 Ok, lass uns in Atzgersdorf/Mauer eine Feigenplantage machen ;D!
Unlängst hab ich zwischen Kagran und Alte Donau von der U-Bahn aus eine Feigenplantage gesehen. Da waren auch Leute gerade am ernten. Keine Ahnung ob das eine Art Gemeinschaftsgarten ist, aber es hat ganz interessant ausgesehen. So ein großer Garten wo man alles anbauen kann was man gerne hätte wäre schon toll, ich suche auch noch nach einem geeigneten Grundstück, allerdings hätte ich dann gerne mehr als nur Feigen.
Die Berufsschule für Gartenbau und Florsitik liegt gleich neben der U-Bahn von Kagran Richtung Alte Donau (nördlich/rechts in Fahrtrichtung) und dort unterrichtet auch der Inhaber des Wiener Bio-Feigenhof ;). Wahrscheinlich hast du ihn mit seinen Schülern bei der Arbeit gesehen.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 12:10 Da hätte ich noch gewartet, da noch viele Früchte reifen können. Ohne Blätter kann die Pflanze keine Photosynthese betreiben und Zucker einlagern. Jede Pflanze holt Nährstoffe aus ihren Blättern, bevor sie abgeworfen werden, das fehlt auch.
Fragt sich ob kranke Blätter noch richtige Photosynthese machen... Vielleicht kann wer was dazu sagen (Cydorian?)...
Wegen Rostpilz: http://www.giftfreiesgaertnern.de/wissensplattform/schaedlinge/rostpilze/
Biologie Die vielgestaltigen Rostpilze (Pucciniales) befallen Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Sie dringen in das Pflanzengewebe ein ohne ihren Wirt zu töten. Die Pflanzen werden jedoch in ihrer Photosynthese gestört und liefern weniger Ertrag. Rostpilze sind an ihre Wirte angepasst: einige bleiben durchgängig auf derselben Art, andere vollziehen einen Wirtswechsel zum Überwintern.
Abwehr Kulturführung Befallene Gemüse- und Zierpflanzenteile sofort entfernen und vernichten um Ausbreitung zu verhindern.
Vielleicht hab ich überreagiert bzw. bekommen MANCHE Blätter gewisser Feigenbaumsorten im September immer diese braunen Punkte und es ist kein Rost. Die Contessina hat das auch, ist aber von Kopf bis Fuss mit Feigen voll bei jedem Blatt.
Ich würde jedenfalls die Früchte an dem noch jungen Stecken abmachen. Muss man jetzt einfach nach dem entfernen der Blätter, sonst hungert das Holz aus. Wiederaustrieb im nächsten Frühjahr bleibt spannend. Aber auch junge Feigen regenerieren schon aus der Wurzel.
Arni99 hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 13:29 Die Berufsschule für Gartenbau und Florsitik liegt gleich neben der U-Bahn von Kagran Richtung Alte Donau (nördlich/rechts in Fahrtrichtung) und dort unterrichtet auch der Inhaber des Wiener Bio-Feigenhof ;). Wahrscheinlich hast du ihn mit seinen Schülern bei der Arbeit gesehen.
Nein der Schulgarten Kagran war es nicht, den kenne ich, dort gibt es auch einige Feigenbäume, es war aber einen Häuserblock weiter Richtung Alte Donau, direkt neben der U-Bahn.
Die erste "Osborn Profilic" wurde reif. Habe diese vor dem ersten angekündigten Regen geerntet. Trotzdem hätte diese noch ein bißchen hängen können. Schon süß, aber die 4-metrige rotfleische DEHNER ("Pfälzer Fruchtfeige" ?) legt in Süße und Geschmack z.Zeit noch Einen drauf. Rote Marmelade bei den ersten Früchten. Nur wenige winzige Samen bei der O.P. im Fruchtfleisch. Gruß p.