News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September (Gelesen 15772 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
pflanzen verpackt, eigentlich hatte ich besseres vor .........................
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
150 Narzissen, 50 Tulpen und noch zwei Dutzend andere Blumenzwiebeln habe ich im neuen Beet versenkt, und laut Regenradar zieht tatsächlich eine Regenfront aus Frankreich heran. Am Haus kann ich im Moment kein Regenwasser auffangen, mal sehen, was am Gartenhaus zusammenkommt, da ist die Tonne auch schon wieder halb leer.
Jetzt habe ich nur noch eine Kiste mit vielen kleinen, wohl zum größten Teil noch nicht blühfähigen Narzissen-Tochterzwiebeln von einer netten Purlerin übrig, und wie üblich keinen Platz, um sie auszupflanzen. Vielleicht kann ich noch welche in den im Frühjahr sanierten Beetteil quetschen, aber der ist im Moment ziemlich unzugänglich und blüht noch herrlich, das werde ich also frühestens im Oktober machen können.
Jetzt habe ich nur noch eine Kiste mit vielen kleinen, wohl zum größten Teil noch nicht blühfähigen Narzissen-Tochterzwiebeln von einer netten Purlerin übrig, und wie üblich keinen Platz, um sie auszupflanzen. Vielleicht kann ich noch welche in den im Frühjahr sanierten Beetteil quetschen, aber der ist im Moment ziemlich unzugänglich und blüht noch herrlich, das werde ich also frühestens im Oktober machen können.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Staudenschach gespielt :D
Zwei suboptimal platzierte Hostas ausgegraben und mitsamt den vielen neuen Farnen vom Pflanzenmarkt ins neue Waldbeet verfrachtet. Dann eine viel zu trocken und hell stehende Eichblatthortensie ins eine Hostaloch umgezogen, den freigewordenen Platz mit den neuen Chrysanthemen vom Pflanzenmarkt gefüllt. Ins zweite Hostaloch kam ein Chasmanthium vom Staudenmarkt.
Dann habe ich ein paar Stauden, die im Sonnenbeet ohne Bewässerung sehr geschwächelt haben, an der feuchtesten Stelle des Gartens erstmal eingeschlagen und durch Rudbeckien und Agastachen vom Pflanzenmarkt ersetzt.
Dann wurde es dunkel und ich musste Tatort gucken :P
Zwei suboptimal platzierte Hostas ausgegraben und mitsamt den vielen neuen Farnen vom Pflanzenmarkt ins neue Waldbeet verfrachtet. Dann eine viel zu trocken und hell stehende Eichblatthortensie ins eine Hostaloch umgezogen, den freigewordenen Platz mit den neuen Chrysanthemen vom Pflanzenmarkt gefüllt. Ins zweite Hostaloch kam ein Chasmanthium vom Staudenmarkt.
Dann habe ich ein paar Stauden, die im Sonnenbeet ohne Bewässerung sehr geschwächelt haben, an der feuchtesten Stelle des Gartens erstmal eingeschlagen und durch Rudbeckien und Agastachen vom Pflanzenmarkt ersetzt.
Dann wurde es dunkel und ich musste Tatort gucken :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Gartenarbeit im September
Habe eine Zwetschgenruine gerodet. Außerdem habe ich erneut Haselnüsse gesammelt. Es ist eindeutig ein Haselnussjahr. :D
Trocken ist es, ich bin mit der Gießkanne durch den Garten geflitzt.
Trocken ist es, ich bin mit der Gießkanne durch den Garten geflitzt.
- zwerggarten
- Beiträge: 20988
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im September
heute habe ich taglilien gepflanzt. ca. ein viertel der neuen sorten hat jetzt einen schönen mäusefutterplatz in knochentrockenen beeten. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Gartenarbeit im September
Du bist ganz schön tierlieb. :D
- RosaRot
- Beiträge: 17833
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenarbeit im September
Brombeeren gerodet, Trockenmäuerchen gebaut, diverse Pflanzen versenkt, das Tagewerk sehr gut gewässert...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- zwerggarten
- Beiträge: 20988
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im September
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 8570
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich hab die letzten Tage die Obstwiesen gemulcht und im Garten das stehen gelassene Gras mit dem fast abgeblühten Oregano ebenfalls.
Daneben sind wir gerade dabei die Südseite des Gartens von den Unmengen Duftveilchen zu befreien. Schubkarrenweise fällt da Kompost an.
Wobei es bei dem knochentrockenen Boden nicht gut arbeiten war.
Daneben sind wir gerade dabei die Südseite des Gartens von den Unmengen Duftveilchen zu befreien. Schubkarrenweise fällt da Kompost an.
Wobei es bei dem knochentrockenen Boden nicht gut arbeiten war.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
so sieht mein erstes Stück Waldbeet nach dem Aufräumen aus
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
hier besteht noch Handlungsbedarf :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
und heute habe ich gemacht, was die meisten schon hinter sich haben :-X
vorher
vorher
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
nachher 8)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Tüchtig, tüchtig! Sieht sehr idyllisch aus, das Fleckchen, da kann man doch bestimmt einen schönen Schattengarten anlegen. Ich habe hier leider nur eine große Tanne, wo außer Efeu und Holunder praktisch nichts gedeiht. Was ist das für eine Steinfigur auf den letzten beiden Bildern?
Duftveilchen zählen für mich jedenfalls nicht zum Unkraut, die dürfen gerne auch die Staudenbeete im Frühling ein wenig schmücken, und in der Wiese sehen sie neben den Schlüsselblumen ganz bezaubernd aus. Im Garten konnte ich heute nichts machen, weil es immer wieder mal regnet, und davor habe ich selbst "Regen" gemacht, indem ich die Hausfassade mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe.
Duftveilchen zählen für mich jedenfalls nicht zum Unkraut, die dürfen gerne auch die Staudenbeete im Frühling ein wenig schmücken, und in der Wiese sehen sie neben den Schlüsselblumen ganz bezaubernd aus. Im Garten konnte ich heute nichts machen, weil es immer wieder mal regnet, und davor habe ich selbst "Regen" gemacht, indem ich die Hausfassade mit dem Hochdruckreiniger gesäubert habe.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
die ersten beiden Bilder sind der Schattengarten hinterm Haus, der sah ganz am Anfang so aus :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.