News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstkrokusse (Gelesen 412874 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9319
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
;D danke. Eigentlich habe ich bei den banaticus nicht so viel unterschiedliches Genmaterial wie z.B. bei Cyclamen coum, daher wundert es mich schon, wie nach Jahren auf einmal reinweiße entstehen können. Jedenfals nicht durch Bestände in der Nachbarschaft, da sind Herbstkrokusse völlig unbekannt ::).
Sonnige Grüße, Irene
Re: Herbstkrokusse
Mit dem weißen Sämling hast Du wirklich Glück, und ich hoffe, dass es Dir treu bleibt! Ein Freund hatte auch einen und ihn extra getopft und trotzdem verloren. Zwei gekaufte haben bei mir das gleiche Schicksal erlitten, und nun hoffe ich, dass ein im letzten Jahr erhaltener ein besseres Karma hat. Hier treiben sie gerade erst aus, es bleibt noch spannend. :)
- rocambole
- Beiträge: 9319
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Norna,
der ist jetzt glaube ich im 4. oder 5. Jahr da - 2017 hatte ich 2 weiße Blüten, letztes Jahr keine. Offenbar können sie also auch mal ein Jahr aussetzen und ich hoffe einfach, dass sich der zweite noch zeigt, noch blühen sie ja nicht alle. Aber der Hinweis ist gut, ich werde ihn und die ganz dunklen NICHT vereinzeln, sondern sie an Ort und Stelle lassen.
Ich drücke die Daumen für Deinen!
der ist jetzt glaube ich im 4. oder 5. Jahr da - 2017 hatte ich 2 weiße Blüten, letztes Jahr keine. Offenbar können sie also auch mal ein Jahr aussetzen und ich hoffe einfach, dass sich der zweite noch zeigt, noch blühen sie ja nicht alle. Aber der Hinweis ist gut, ich werde ihn und die ganz dunklen NICHT vereinzeln, sondern sie an Ort und Stelle lassen.
Ich drücke die Daumen für Deinen!
Sonnige Grüße, Irene
Re: Herbstkrokusse
Danke! Letztes Jahr hatte ich unter den ausgepflanzten Sämlingen auch einen kontrastreichen mit fast weißem Krönchen entdeckt und flugs wieder getopft - das ist hier leider wegen der Wühlmäuse ratsam, die des Öfteren für das Ausbleiben von Krokussen verantwortlich sind. Bislang blühen von dem Grüppchen nur 2 effe lilafarbene.
Edit: nach 2 Tagen Blütezeit sieht dieser doch nicht mehr so "eff" aus - die Zweifarbigkeit hat sich erst jetzt ausgeprägt. :)
Edit: nach 2 Tagen Blütezeit sieht dieser doch nicht mehr so "eff" aus - die Zweifarbigkeit hat sich erst jetzt ausgeprägt. :)
- rocambole
- Beiträge: 9319
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Auch nicht schlecht, mit diesem farbigen Stempel ist das ein toller Kontrast!Norna hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 11:15nach 2 Tagen Blütezeit sieht dieser doch nicht mehr so "eff" aus - die Zweifarbigkeit hat sich erst jetzt ausgeprägt. :)
Sonnige Grüße, Irene
Re: Herbstkrokusse
Danke, das finde ich auch. ;) Der letztjährig Getopfte war ähnlich - wenn er rechtzeitig blüht, werde ich die beiden einmal näher miteinander bekannt machen. Keine Krokusart finde ich so reizvoll zum Kreuzen wie Cr. banaticus - man könnte z.B. von einem weißen mit dunklen Stempeln träumen.... :)
- rocambole
- Beiträge: 9319
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
ich könnte ja mal den weißen mit dem ganz dunklen kreuzen ...
Sonnige Grüße, Irene
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Herbstkrokusse
Crocus cancellatus zeigte sich heute von seiner besten Seite.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Herbstkrokusse
Von dem hätte ich mehr erwartet: Crocus kotschyanus 'Reliance'
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Sandkeks
- Beiträge: 5573
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Herbstkrokusse
Hier blüht der erste C. speciosus, ein weißer. Konnte aber kein Bild mehr am Abend machen.
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Herbstkrokusse
Bei mir auch. Den hat aber gleich mal der Regner geknickt. :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Herbstkrokusse
Leider vom Regen gebeutelt sind hier jetzt die Krokusse matthewii offen. Ich war ziemlich erstaunt, denn am Montag guckten sie grade mal so 5mm aus der Erde, seitdem war ich nicht im Garten.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Herbstkrokusse
Ach ein Crocus banaticus blüht heute, einer von drei Zwiebeln, die ich erst diesen Herbst gekauft habe. Die anderen beiden gucken noch nicht raus.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)