News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2006 (Gelesen 39535 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

Ismene » Antwort #210 am:

Ismene, ich habe wieder einen Elefanten entdeckt. Willst ihn haben?
Ja, gerne! :D Toll die ganzen Bilder hier von Raupe und Falter des mittleren Weinschwärmers. Den Falter habe ich nur einmal ganz kurz gesehen. Verblüffend war, dass seine grelle Pinkfarbe der Verfärbung der Nachtkerzenblätter ähnelte.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #211 am:

Den Falter habe ich nur einmal ganz kurz gesehen.
Ismene, ich habe bis jetzt fünf Dicke umgesiedelt. Ich hoffe, es gefällt ihnen in ihrer neuen Umgebung zwischen Drüsigem Springkraut und Weidenröschen. Vor der Umsiedlung konnte ich noch bei einem sehen, während der fraß, wie weit er seinen Kopf herausstrecken kann. Ganz enorme Länge.Ab und zu sehe ich einen Schwärmer in der Dämmerung am Phlox. Und einmal hat einer im Glashaus übernachtet. Da besaß ich aber noch keine besonders gute Kamera.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #212 am:

Ahorneule Acronicta aceris L.Etwa 2 cm lange Vorderflügel. Graubraun, auch grauschwarz, die hellgefüllte Ringmakel dunkel gekernt, schwarze Wurzelstrieme auffallend, die Hinterflügel sind fast weiß.Kleiner Falter, der - laut Literaturangaben - recht häufig sein soll. Als unscheinbarer Nachtfalter wird er jedoch kaum wahrgenommen.Seine Raupe sieht spektakulär aus und wird im Spätsommer gefunden.
Dateianhänge
SCHM_DO_0308_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
butterfly

Re:Schmetterlinge 2006

butterfly » Antwort #213 am:

Den Falter ( Ahorneule)habe ich in natura noch nicht gesehen, aber seine Raupe.Bild
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #214 am:

Den Falter ( Ahorneule)habe ich in natura noch nicht gesehen, aber seine Raupe.
butterfly, toll. Es gibt zwei Farbvarianten von ihr. Eine orange und eine gelb-orange.Bei dieser Eule ist das folgende Phänomen besonders extrem ausgeprägt: Einer wunderschönen Raupe steht ein völlig unauffälliger, kleiner, graubrauner Nachtfalter entgegen!Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
butterfly

Re:Schmetterlinge 2006

butterfly » Antwort #215 am:

Ich habe noch eine Raupe bei der dieses Phänomen auftritt.Die Raupe eines Buchen-Streckfusses oder auch Rotschwanz genannt.Bild
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #216 am:

Ich habe noch eine Raupe bei der dieses Phänomen auftritt.Die Raupe eines Buchen-Streckfusses oder auch Rotschwanz genannt.
Ja, die sieht auch super aus. Davon habe ich leider (noch) kein Bild des Falters. Ich geh mal suchen, zwischen den Buchen.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

leni w † » Antwort #217 am:

Ab und zu sehe ich einen Schwärmer in der Dämmerung am Phlox. Und einmal hat einer im Glashaus übernachtet.Gruß Christa
;D ;D ;D ja, bei mir hat er auch im "glashaus" übernachtet - die terrassenüberdachung ist zwar auf zwei seiten offen, aber er hat wohl nicht mehr hinausgefunden in der nacht. das hat mir dann zu einer näheren betrachtung verholfen ;)gruss leni w
Dateianhänge
mittlweinschwarmer.jpg
liebe grüße von leni w
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Schmetterlinge 2006

Darena » Antwort #218 am:

Hallo!Ich hab mal ein Landkärtchen gesehen.Es hat sich komischerweise auf meinen Arm gesetzt.Dann fiel mir auf dass es nur 4 Beine hatte. Seltsam!Übrigens tolle Fotos
hallo Lisa, bei den Edelfaltern gibt es wohl einige, die nur 2 normale Beinpaare haben, das vorderste Beinpaar ist zu Putzbeinchen verkümmert. zB bei Tagpfauenauge
lg, Darena
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

leni w † » Antwort #219 am:

;D
Dateianhänge
mittlweinschw.jpg
liebe grüße von leni w
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #220 am:

Pfeileulen Raupe Acronicta psiDie Raupen werden ca. 38 Millimeter lang. Sie sind schwarz und haben am Rücken ein breites und dominantes gelbes (junge Tiere) oder weißes (alte Tiere) Rückenband. Daneben tragen sie eine weißlich graue Seitenbinde und zwischen den beiden Bändern immer paarweise auf jedem Segment angeordnete rote Querstriche. Am Rücken des vierten Segmentes ist ein auffällig hoher, schwarzer und behaarter Fortsatz erkennbar. Am elften Segment findet sich ein weiterer, deutlich kleinerer, und kegelförmiger Zapfen, der schwarze und vorne gelb gefärbt ist. Die Raupen haben viele weiße und am Rücken vereinzelte sehr lange, schwarze Haare.
Dateianhänge
SCHM_FR_0408_II.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #221 am:

Russischer Bär Euplagia quadripunctariaDas Foto zeigt den Falter in Ruhestellung. Eine große Population befindet sich auf der griechischen Insel Rhodos. Sie ist dort namensgebend für das Petaloudes (Schmetterlingstal), welches aufgrund der zahlreichen harzreichen Orientalischen Amberbäumen die Schmetterlinge anlockt und zur Fortpflanzung animiert. Berühmt wurde das Petaloudes durch den israelischen Satiriker Ephraim Kishon, der in einem seiner Bücher nicht glauben konnte, dass in diesem Tal tatsächlich Schmetterlinge zu finden sind.
Dateianhänge
SCHM_DI_0808_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #222 am:

Kiefernschwärmer oder Tannenpfeil Raupe Hyloicus pinastriIch fand die Raupe des Kiefernschwärmers im Gras und habe sie wegen des Kontrastes auf schwarzes Tonzeichenpapier laufen lassen und nach dem Fotografieren wieder auf einer Fichte abgesetzt. Hoffentlich bleibt sie in sicherer Höhe, denn unser Gastkater hat sich schon für sie interessiert.
Dateianhänge
SCHM_MI_0908_III.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #223 am:

Kiefernschwärmer oder Tannenpfeil Raupe Hyloicus pinastriDie nachtaktiven Falter findet man von Mai bis Juli. Die Weibchen legen ihre Eier an Kiefernnadeln ab. Die Raupen findet man von Juli bis September. Diese erkennt man sehr gut an einem braunen Streifen auf dem Rücken, der seitlich von gelbweißen und grünen, parallel laufenden Linien begleitet wird.Die Raupe ist durch Färbung und Zeichnung auf ihrer Futterpflanze hervorragend getarnt.
Dateianhänge
SCHM_MI_0908_V.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

kazi » Antwort #224 am:

Wurde zwar schon häufiger gezeigt, aber ich aber auch mal eine Schwalbenschwanz Raupe auf meinem Dill gesichtet. Schade dass ich den Schwalbenschwanz, der ja da gewesen sein muss nicht sichten konnte.
Dateianhänge
raupe_schwalbenschwanz.jpg
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Antworten