News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
weißer Winterkalvill (Gelesen 32506 mal)
Moderator: cydorian
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: weißer Winterkalvill
Ja ja,
wen die Sammelleidenschaft packt kommt nicht einher sich mit Sortenkunde zu beschäftigen;-)
wen die Sammelleidenschaft packt kommt nicht einher sich mit Sortenkunde zu beschäftigen;-)
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: weißer Winterkalvill
ja das stimmt.
ich habe den echten auch und der hat auch äpfel.
nur bevor ich den gekauft habe,bekam ich von 2 Mitglieder reiser geschickt.einer stimmt der andere nicht.
dieses jahr musste ich leider feststellen,daß mein schöner aus bath von der Baumschule boysen auch nicht stimmt.ist jetzt nicht das grosse Problem aber es ist halt vergeudete zeit.
werde ihn nächtes jahr neu mit kopfveredelung aufpfropfen.reiser kommen von www.obstsortenerhalt.de
eine Goldparmäne stimmt auch nicht.ist irgend ein kleiner fader apfel.einige warten noch auf den ersten ertrag,wir werden sehen...
ich habe den echten auch und der hat auch äpfel.
nur bevor ich den gekauft habe,bekam ich von 2 Mitglieder reiser geschickt.einer stimmt der andere nicht.
dieses jahr musste ich leider feststellen,daß mein schöner aus bath von der Baumschule boysen auch nicht stimmt.ist jetzt nicht das grosse Problem aber es ist halt vergeudete zeit.
werde ihn nächtes jahr neu mit kopfveredelung aufpfropfen.reiser kommen von www.obstsortenerhalt.de
eine Goldparmäne stimmt auch nicht.ist irgend ein kleiner fader apfel.einige warten noch auf den ersten ertrag,wir werden sehen...
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Heute konnte ich endlich einen Weißen Winterkalvill verkosten, da der Baum meines Bekannten tatsächlich einmal fast ein Dutzend Äpfel an Ertrag abgeliefert hat (das ist absoluter Rekord!).
Ich pack' also einen frisch gepflückten Adersleber Kalvill von mir ein (Erstertrag des auf Signe Tillisch/M7 als obere Etage gepfropften Adersleber) und auf geht's zum großen Kalvill-Verkosten.
Mein Bekannter hat seinen Winterkalvill vor ein paar Tagen vom Baum geholt und meint, der müsse noch lagern, um seine maximale Genussreife zu gewinnen. Dann wird das Messer gezückt und Schnitze zum Verkosten gemacht:
Erster Eindruck: Der WWK ist ein eher kleiner Apfel, der Adersleber ein großes Kaliber. Beides sind edel-aromatische Äpfel, die Verwandschaft ist deutlich herauszuschmecken (angeblich ist WWK die Muttersorte des Aderslebers). Der WWK (vermutlich von Sämlingsunterlage) ist etwas saftiger, säuerlicher, akzentuierter im Geschmack als der Adersleber. Letzterer ist vielleicht ein bisschen süßer, milder (braucht vielleicht auch weniger Nachreife?). Beide sind im derzeitigen Zustand knackig, der Adersleber vielleicht einen Tick mürber als der WWK. Beide sind sehr lecker und eine willkommene Abwechslung vom Cox-Aromen-Einerlei vieler moderner Sorten.
Meinem Bekannten hat der ihm bis dato unbekannte Adersleber genauso gut geschmeckt wie sein WWK.
Die wichtigsten Unterschiede sind vielleicht Wuchs, Gesundheit und Ertrag: Der WWK meines Bekannten ist ein schwachwüchsiger Kränkling, der im Oktober bereits alle seine Blätter bis auf die Spitzen des Neutriebs verloren hat; der Adersleber ein vitaler, wüchsiger Baum der - ohne jede chemische Behandlung - erst im Oktober vermehrt Anzeichen von Marssonina erkennen lässt, aber immer noch die meisten Blätter hat; sonst keine erkennbaren Krankheiten.
Der Adersleber macht mir - soweit ich das in dieser kurzen Zeit beurteilen kann, einen ertragswilligen Eindruck. Ein Halbstamm auf Sämlingsunterlage kam im Frühjahr 2015 in den Garten, hat letztes Jahr das erste Mal gefruchtet und bringt dieses Jahr, nachdem ich den Baum etwa um die Hälfte zurückgeschnitten habe, 5 Äpfel zur Reife.
Die Veredelung auf Signe Tillisch/M7 aus dem Jahr 2016 hat dieses Jahr das erste Mal ebenfalls 5 Früchte zur Reife gebracht.
Ich pack' also einen frisch gepflückten Adersleber Kalvill von mir ein (Erstertrag des auf Signe Tillisch/M7 als obere Etage gepfropften Adersleber) und auf geht's zum großen Kalvill-Verkosten.
Mein Bekannter hat seinen Winterkalvill vor ein paar Tagen vom Baum geholt und meint, der müsse noch lagern, um seine maximale Genussreife zu gewinnen. Dann wird das Messer gezückt und Schnitze zum Verkosten gemacht:
Erster Eindruck: Der WWK ist ein eher kleiner Apfel, der Adersleber ein großes Kaliber. Beides sind edel-aromatische Äpfel, die Verwandschaft ist deutlich herauszuschmecken (angeblich ist WWK die Muttersorte des Aderslebers). Der WWK (vermutlich von Sämlingsunterlage) ist etwas saftiger, säuerlicher, akzentuierter im Geschmack als der Adersleber. Letzterer ist vielleicht ein bisschen süßer, milder (braucht vielleicht auch weniger Nachreife?). Beide sind im derzeitigen Zustand knackig, der Adersleber vielleicht einen Tick mürber als der WWK. Beide sind sehr lecker und eine willkommene Abwechslung vom Cox-Aromen-Einerlei vieler moderner Sorten.
Meinem Bekannten hat der ihm bis dato unbekannte Adersleber genauso gut geschmeckt wie sein WWK.
Die wichtigsten Unterschiede sind vielleicht Wuchs, Gesundheit und Ertrag: Der WWK meines Bekannten ist ein schwachwüchsiger Kränkling, der im Oktober bereits alle seine Blätter bis auf die Spitzen des Neutriebs verloren hat; der Adersleber ein vitaler, wüchsiger Baum der - ohne jede chemische Behandlung - erst im Oktober vermehrt Anzeichen von Marssonina erkennen lässt, aber immer noch die meisten Blätter hat; sonst keine erkennbaren Krankheiten.
Der Adersleber macht mir - soweit ich das in dieser kurzen Zeit beurteilen kann, einen ertragswilligen Eindruck. Ein Halbstamm auf Sämlingsunterlage kam im Frühjahr 2015 in den Garten, hat letztes Jahr das erste Mal gefruchtet und bringt dieses Jahr, nachdem ich den Baum etwa um die Hälfte zurückgeschnitten habe, 5 Äpfel zur Reife.
Die Veredelung auf Signe Tillisch/M7 aus dem Jahr 2016 hat dieses Jahr das erste Mal ebenfalls 5 Früchte zur Reife gebracht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: weißer Winterkalvill
b hat geschrieben: ↑17. Okt 2018, 21:53
... auf geht's zum großen Kalvill-Verkosten.
... der Adersleber ein großes Kaliber. Beides sind edel-aromatische Äpfel, die Verwandschaft ist deutlich herauszuschmecken ... Beide sind im derzeitigen Zusatand knackig, der Adersleber vielleicht einen Tick mürber als der WWK. Beide sind sehr lecker ...
der Adersleber ein vitaler, wüchsiger Baum der - ohne jede chemische Behandlung - erst im Oktober vermehrt Anzeichen von Marssonina erkennen lässt, aber immer noch die meisten Blätter hat; sonst keine erkennbaren Krankheiten.
Der Adersleber macht mir - soweit ich das in dieser kurzen Zeit beurteilen kann, einen ertragswilligen Eindruck. ...
Wie hat sich Dein Adersleber Kalvill weiterentwickelt?
Trägt der Baum gut, bist Du immer noch so zufrieden mit der Sorte?
Laut Wikipedia
"Die Sorte 'Adersleber Kalvill' ist aktuell auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland aufgeführt."
Ich wollte eine leckere Apfelsorte pflanzen, aber der Baum soll schon gesund sein (was mich vom weißen Winterkalvill durchaus abgeschreckt hat... bin nicht so der geübte Kenner was Pflanzenschutzmaßnahmen anbetrifft).
Da diese Kalvillsorte scheinbar recht selten ist, überlege ich mir, einem Exemplar ein Zuhause zu geben.
Was ich zu bieten habe:
Bei uns ist der Boden lehmig, recht gut und vom Acker kommt noch etwas an Dünger eingewaschen und auch ein bisschen Wasser damit (Gefälle i.R. unseres Gartens).
Mein Boskoop gedeiht super, auch ein Purpurroter Cousinot wächst schön (sie tragen nocht nicht, beide sind junge Hochstämme).
Bei uns ist es recht warm im Sommer (am Rande des Rheingrabens, südlich von Koblenz aber schon höher als der eigentliche Rheingraben).
Einziger Minuspunkt: das Grundstück ist windig.
Was meinst Du, würde sich die Sorte hier wohlfühlen?
Ritthaler hat Hochstämme, das ist durchaus verlockend........
Viele Grüße
Tünde
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Der Adersleber Kalvill stellt sich als ein offenbar recht ertragssicherer Baum heraus:
Der Halbstamm von Ritthaler trägt nun im dritten Jahr hintereinander, heuer an einigen Ästen sogar schon recht dicht bepackt.
Die Aufpfropfung auf Signe Tillisch/M7 hat auch wieder viele Früchte gehabt - die waren so dicht bepackt, dass es zum Problem geworden ist, als ich übersehen habe, dass einige Äpfel zu faulen begonnen haben - und dann die anderen angesteckt haben.
Gesundheit: Er ist nicht völlig Marssonina-robust, aber hat aktuell noch die meisten seiner Blätter in gutem Zustand.
Hier ein aktuelles Foto der Blätter im unteren Teil der Krone des Adersleber (dort wo sich die Marssonina coronaria üblicherweise als erstes zeigt) - die dazwischen aufragenden Herbsthimbeeren sehen deutlich schlechter aus:
Der Halbstamm von Ritthaler trägt nun im dritten Jahr hintereinander, heuer an einigen Ästen sogar schon recht dicht bepackt.
Die Aufpfropfung auf Signe Tillisch/M7 hat auch wieder viele Früchte gehabt - die waren so dicht bepackt, dass es zum Problem geworden ist, als ich übersehen habe, dass einige Äpfel zu faulen begonnen haben - und dann die anderen angesteckt haben.
Gesundheit: Er ist nicht völlig Marssonina-robust, aber hat aktuell noch die meisten seiner Blätter in gutem Zustand.
Hier ein aktuelles Foto der Blätter im unteren Teil der Krone des Adersleber (dort wo sich die Marssonina coronaria üblicherweise als erstes zeigt) - die dazwischen aufragenden Herbsthimbeeren sehen deutlich schlechter aus:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
OT - hier nochmal der Adersleber:
Die Früchte drücken sich offenbar durch ihr massiges Kaliber gegenseitig vom Baum ab - deshalb fallen immer wieder welche runter
(und links des am besten sichtbaren Apfels sieht man ein Blatt mit ein paar schwarzen Pünktchen - aber wie gesagt noch im "grünen Bereich"):
Die Früchte drücken sich offenbar durch ihr massiges Kaliber gegenseitig vom Baum ab - deshalb fallen immer wieder welche runter
(und links des am besten sichtbaren Apfels sieht man ein Blatt mit ein paar schwarzen Pünktchen - aber wie gesagt noch im "grünen Bereich"):
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Zum Vergleich ein Foto der Blätter des WWK (auf MM111) aus meiner "Baumschule" - und dass der mal trägt, das steht in den Sternen...:
(Alle Fotos # 94 - 96 vom heutigen Tage);
(Alle Fotos # 94 - 96 vom heutigen Tage);
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Fazit für mich:
Der Adersleber Kalvill ist ein wüchsiger, offenbar ohne jeden chemischen Pflanzenschutz (meiner wurde nicht chemisch behandelt) ausreichend gesunder Baum mit gutem Ertragsverhalten - etwas für Leute, die auch was Gutes ernten wollen.
Pflanzenschutz gab's für den nur Madex Max gegen Apfelwickler.
Der WWK ist ein kränklicher Baum mit mangelhaftem Ertrag, eine Spielerei für Leute mit ausreichend Platz, die bereits anderweitig genug Äpfel haben... .
Nachtrag: Und gut ist der Adersleber bereits! Habe einen der am Boden liegenden Äpfel gerade verkostet, jam, jam - noch nicht ganz perfekt, aber schon deutlich süß, edelaromatisch mit feiner Säure; eine Delikatesse, eine meiner besten "alten Sorten"!
Der Adersleber Kalvill ist ein wüchsiger, offenbar ohne jeden chemischen Pflanzenschutz (meiner wurde nicht chemisch behandelt) ausreichend gesunder Baum mit gutem Ertragsverhalten - etwas für Leute, die auch was Gutes ernten wollen.
Pflanzenschutz gab's für den nur Madex Max gegen Apfelwickler.
Der WWK ist ein kränklicher Baum mit mangelhaftem Ertrag, eine Spielerei für Leute mit ausreichend Platz, die bereits anderweitig genug Äpfel haben... .
Nachtrag: Und gut ist der Adersleber bereits! Habe einen der am Boden liegenden Äpfel gerade verkostet, jam, jam - noch nicht ganz perfekt, aber schon deutlich süß, edelaromatisch mit feiner Säure; eine Delikatesse, eine meiner besten "alten Sorten"!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: weißer Winterkalvill
Wenn der AK so gut ist,
welche 2 alte Sorten sind im Ranking bei dir noch ganz oben?
welche 2 alte Sorten sind im Ranking bei dir noch ganz oben?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Das ist ein anderes Thema , aber bitte:
Vorbehaltlich, dass ich noch keine langen Erfahrungen damit habe, schmecken mir der "Patte de Loup" und der "Pomme de'l Estre" (= "Reinette de Brives") sehr gut - und scheinen auch sehr gesunde Bäume zu geben. Zabergäu ist auch gut - vollreif und saftig frisch vom Baum; gelagert verliert er Konsistenz, Saftigkeit und Säure.
Vorbehaltlich, dass ich noch keine langen Erfahrungen damit habe, schmecken mir der "Patte de Loup" und der "Pomme de'l Estre" (= "Reinette de Brives") sehr gut - und scheinen auch sehr gesunde Bäume zu geben. Zabergäu ist auch gut - vollreif und saftig frisch vom Baum; gelagert verliert er Konsistenz, Saftigkeit und Säure.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: weißer Winterkalvill
Vielen herzlichen Dank für Dein Bericht!
Ich werde mir einen Baum der Sorte Adersleber Kalvill zulegen.
Ich kann kaum erwarten, so eine tolle, alte Sorte zu haben.
:D
LG,
Tünde
Ich werde mir einen Baum der Sorte Adersleber Kalvill zulegen.
Ich kann kaum erwarten, so eine tolle, alte Sorte zu haben.
:D
LG,
Tünde
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Jetzt konnt' ich's nicht lassen und hab' heute den Originalbaum des WWK besucht, von dem ich meine Veredelungsreiser geschnitten hab' und ein paar Fotos gemacht:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Tja, schon ziemlich schütter das Laub - so sieht's halt aus im Marssonina-Land.
Die verbliebenen paar Blätter sind auch nicht mehr zu viel Nutz' (Bild WWK):
Die verbliebenen paar Blätter sind auch nicht mehr zu viel Nutz' (Bild WWK):
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Dass der WWK da nicht mehr viel tragen kann und das wenige nicht mehr viel taugt, ist logisch; schließlich beginnt das Marssonina-Trauerspiel schon im Hochsommer.
Wer will, kann in # 101 schauen, ob er da ein paar Äpfelchen findet. Ich glaub, ich hab' (wieder) mal so vier oder fünf verkrüppelte, kleine Dinger gesehen... .
Der Grund, warum ich heute den Originalbaum aufgesucht habe, ist der, dass mir meine eigene WWK-Veredelung auf MM111 sogar noch relativ vital vorkam und ich mir nicht mehr sicher war, ob ich sie vielleicht doch im Frühjahr behandelt habe. Ich meine, ich hätte noch einen Rest Spritzbrühe in der Flasche gehabt und den auf meine größten Sorgenkinder unter den alten Sorten verteilt, als ich am 17. 04 und 31. 05. die Birnengitterost/Marssonina-Prophylaxe gemacht habe.
Nochmal: Der Adersleber Kalvill wurde definitiv nicht gegen Marssonina oder irgendeine andere Pilzkrankheit behandelt!
Wer will, kann in # 101 schauen, ob er da ein paar Äpfelchen findet. Ich glaub, ich hab' (wieder) mal so vier oder fünf verkrüppelte, kleine Dinger gesehen... .
Der Grund, warum ich heute den Originalbaum aufgesucht habe, ist der, dass mir meine eigene WWK-Veredelung auf MM111 sogar noch relativ vital vorkam und ich mir nicht mehr sicher war, ob ich sie vielleicht doch im Frühjahr behandelt habe. Ich meine, ich hätte noch einen Rest Spritzbrühe in der Flasche gehabt und den auf meine größten Sorgenkinder unter den alten Sorten verteilt, als ich am 17. 04 und 31. 05. die Birnengitterost/Marssonina-Prophylaxe gemacht habe.
Nochmal: Der Adersleber Kalvill wurde definitiv nicht gegen Marssonina oder irgendeine andere Pilzkrankheit behandelt!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: weißer Winterkalvill
Hier nochmal der WWK:
Zeigt auch jemand anderes Fotos von seinem WWK?
Zeigt auch jemand anderes Fotos von seinem WWK?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!