News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 908911 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #2580 am:

Die Masse machts hübsch :)
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #2581 am:

Was bitte ist dies?

Dateianhänge
IMG_1584.jpeg
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #2582 am:

.

Dateianhänge
IMG_1583.jpeg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4426
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #2583 am:

Irgendwas aus dem Umfeld des Guten Heinrichs?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #2584 am:

Ja, habe ich auch, so etwas Melde-Artiges.
Viele Grüße von
RosaRot
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #2585 am:

An Guten Heinrich dachte ich auch erst. Aber das, was ich hier als solchen stehen habe, schaut irgendwie anders aus - besonders die Blüten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2586 am:

Wahrscheinlich ist es Chenopodium hybridum. Bei uns (noch) recht häufig an nährstoffreichen Gartenplätzen.
Einjährig. (In NW-Deutschland aber nach den Verbreitungsdaten nur gebietsweise häufig.)

Der ausdauernde Gute Heinrich wäre im Tiefland schon etwas besonderes, wenn er nicht angepflanzt ist.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5713
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #2587 am:

Schließe mich Lerchenzorns Meinung an. Wächst auch bei mir im Garten und wurde anfangs fälschlich für Guter Heinrich gehalten.
Viele Grüße aus der Rureifel
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #2588 am:

Danke, das passt :D

Dann habe ich wohl doch außerdem den 'richtigen' Guten Heinrich im Garten. Hat jedenfalls die Optik der Fotos im Netz.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2589 am:

Ich brauche auch wieder euer gesammeltes Wissen.
Was hat sich hier im Topf ausgesät? Passt bislang gut zum Rest, aber es sollte sich natürlich nicht zu breit machen...
Dateianhänge
DSC_1044.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2590 am:

Noch etwas näher...
Dateianhänge
DSC_1045.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2591 am:

Ausschnitt
Dateianhänge
unbekannt.19-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #2592 am:

Ist ea evtl. Kanadisches Berufkraut?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2593 am:

KaVa hat geschrieben: 28. Sep 2019, 11:46
Ist ea evtl. Kanadisches Berufkraut?


Bestimmt nicht!
Die äußeren Blätter sind relativ groß.
Ich hatte erst vermutet, dass es ein Echinacea-Sämling werden könnte, aber die sehen anders aus.

Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und -gemessen. Die größten Blätter sind ohne Stiel 6-7 cm lang, die Haupftblattader ist rötlich und manche Blätter haben auch eine leicht rötliche Rückseite. ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #2594 am:

Könnte Rudbeckia triloba sein, aber ganz sicher bin ich nicht !!!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten