News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1178951 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich fahnde gerade nach der Uraltsorte 'Altgold'. Im mitteleuropäischen Handel scheint es sie nicht mehr zu geben.
Hat sie vielleicht noch jemand im Garten? Gibt es sie noch in den Foerster-Sammlungen?
Ich erinnere mich an eine sehr frühe niedrige Winteraster in gelb mit bräunlich/broncefarbenen Einsprengseln aus dem Garten meiner Mutter. Ich selbst habe diesen Typ verloren aber er existiert offenbar noch bei einer Freundin, der ich Anfang der 90er Jahre den Garten angelegt habe. Fotos kann ich hoffentlich am Wochenende zeigen.
Auf der Webseite der Staudensichtung wird übrigens unter dem Namen 'Altgold' die Blüte einer Winteraster gezeigt, die mir im Vergleich zu Foersters Originalbeschreibung "gelbe und Broncefarbe, in feinem Schmelz gemischt..." (u.a. Katalog von 1910) zu einfarbig und zu hell und einfarbig scheint. :-\
Hat sie vielleicht noch jemand im Garten? Gibt es sie noch in den Foerster-Sammlungen?
Ich erinnere mich an eine sehr frühe niedrige Winteraster in gelb mit bräunlich/broncefarbenen Einsprengseln aus dem Garten meiner Mutter. Ich selbst habe diesen Typ verloren aber er existiert offenbar noch bei einer Freundin, der ich Anfang der 90er Jahre den Garten angelegt habe. Fotos kann ich hoffentlich am Wochenende zeigen.
Auf der Webseite der Staudensichtung wird übrigens unter dem Namen 'Altgold' die Blüte einer Winteraster gezeigt, die mir im Vergleich zu Foersters Originalbeschreibung "gelbe und Broncefarbe, in feinem Schmelz gemischt..." (u.a. Katalog von 1910) zu einfarbig und zu hell und einfarbig scheint. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei Schöllkopf ist eine 'Altgold' gelistet. Wie echt und ob zu bekommen, kann ich nicht sagen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hast du eine Sortimentsliste?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Es könnte bessere Fotos von dieser Winteraster geben, wenn ausdauernder Nieselregen die Ausfärbung der Blütenstände nicht ausgebleicht hätten. Ich bin jedoch immer noch ungeduldig und hoffe noch andere Fotos nachreichen zu können. ;) :-\ ;)
Zur Pflanze selbst.... Sie ist ca. 50 cm hoch und hat einen aufrechten dichten Habitus. Die ersten Blüten habe ich vor fünf Wochen auf dem Geburtstag meiner Gartenfreundin gesehen. Der Vollflor wird dieses Jahr jedoch vermutlich erst Anfang bis Mitte Oktober erreicht. (Sie sind jedoch dieses wie auch letztes Jahr alle recht spät.) Die Blütenstände sind dicht gefüllt und erreichen eine Durchmesser von etwas mehr als fünf cm.
Zur Geschichte der Pflanze... Die urprüngliche Pflanze stammt noch aus dem Garten meiner Mutter, den ich 1984 übernommen habe. In meiner Erinnerung spukt jedoch der Gedanke, "dass sie schon immer da war." ;)
Meine Mutter war eine typische Landfrau mit einem Garten, in dem das ganze Jahr über etwas blühte. Ich erinnere mich jedoch nicht, dass sie Stauden "gekauft" hat, geschweige den ihre Sortennamen wusste, sondern sie wurden hier meist über den Gartenzaun getauscht und so weiter verbreitet. Auch kann ich mich nicht daran erinnern, dass sie jemals "Topfchrysanthemen" gekauft hätte, weil die Winterastern ja im Garten waren und man bei Bedarf Sträuße für die Vase schneiden konnte.
Kurzum... Die Ursprungspflanze muss hier in den 70ern, vielleicht sogar schon Ende der 60er Jahre in den Garten gekommen sein. Daher handelt es sich vermutlich um eine ältere Standardsorte, die um diese Zeit im Handel verbreitet war.
Forste ich Staudenkataloge aus dieser Zeit durch, scheint der Sortenname 'Altgold' durchaus zu dieser Pflanze zu passen. :-\
Zur Pflanze selbst.... Sie ist ca. 50 cm hoch und hat einen aufrechten dichten Habitus. Die ersten Blüten habe ich vor fünf Wochen auf dem Geburtstag meiner Gartenfreundin gesehen. Der Vollflor wird dieses Jahr jedoch vermutlich erst Anfang bis Mitte Oktober erreicht. (Sie sind jedoch dieses wie auch letztes Jahr alle recht spät.) Die Blütenstände sind dicht gefüllt und erreichen eine Durchmesser von etwas mehr als fünf cm.
Zur Geschichte der Pflanze... Die urprüngliche Pflanze stammt noch aus dem Garten meiner Mutter, den ich 1984 übernommen habe. In meiner Erinnerung spukt jedoch der Gedanke, "dass sie schon immer da war." ;)
Meine Mutter war eine typische Landfrau mit einem Garten, in dem das ganze Jahr über etwas blühte. Ich erinnere mich jedoch nicht, dass sie Stauden "gekauft" hat, geschweige den ihre Sortennamen wusste, sondern sie wurden hier meist über den Gartenzaun getauscht und so weiter verbreitet. Auch kann ich mich nicht daran erinnern, dass sie jemals "Topfchrysanthemen" gekauft hätte, weil die Winterastern ja im Garten waren und man bei Bedarf Sträuße für die Vase schneiden konnte.
Kurzum... Die Ursprungspflanze muss hier in den 70ern, vielleicht sogar schon Ende der 60er Jahre in den Garten gekommen sein. Daher handelt es sich vermutlich um eine ältere Standardsorte, die um diese Zeit im Handel verbreitet war.
Forste ich Staudenkataloge aus dieser Zeit durch, scheint der Sortenname 'Altgold' durchaus zu dieser Pflanze zu passen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
ein hübsches ding :D und sollte unbedingt weitere verbreitung finden
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich konnte heute noch mehr Fotos von dieser alten Winteraster machen.
Eines ist sicher. Die 'Altgold' der Staudensichtung ist dies nicht, denn die Abbildung dort zeigt eindeutig ein einfarbig gelbes Chrysanthemum. Aber ist diese 'Altgold' auch tatsächlich die historische Sorte, die von Karl Foerster neu benannt und um 1907 eigeführt wurde?
Die alte Winteraster aus Mutters Garten ist im wahrsten Sinne des Wortes zweifarbig mit Rosa- und Gelbanteilen in der Blüte.
Eines ist sicher. Die 'Altgold' der Staudensichtung ist dies nicht, denn die Abbildung dort zeigt eindeutig ein einfarbig gelbes Chrysanthemum. Aber ist diese 'Altgold' auch tatsächlich die historische Sorte, die von Karl Foerster neu benannt und um 1907 eigeführt wurde?
Die alte Winteraster aus Mutters Garten ist im wahrsten Sinne des Wortes zweifarbig mit Rosa- und Gelbanteilen in der Blüte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier ein Foto von einer Blüte in einem späteren Blütenstadium.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@troll, Du wirst ein Vergleichsexemplar finden müssen. 'Altgold' ist zwar mehrfach abgebildet, aber diese Bilder können nur Deine Hoffnung und Vermutung stützen. ;) - Siehe z.B. Gartenschönheit 1935, Praktischer Ratgeber 1909, Prachtkataloge KF 1926-1930 (noch nicht online, aber bald) und Kat. 1917.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Zwergsonne' ist aus 'Altgold' entstanden. Hilft das weiter? :-X ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Du hast recht, ohne lebendes Vergleichsexemplar, bleibt es eine Vermutung. :-\
Komischerweise komme ich seit gestern nicht mehr auf die Seite der Staudensichtung. Die dort abgebildete 'Altgold' sieht aus wie auf dieser russischen Webseite und ist mit einem einzigen RHSCC beschrieben (RHSCC 14A, "ovoid deep lemon"), also einfarbig, was nicht Foersters Originalbeschreibung entspricht. Und die 'Zwergsonne' der Staudensichtung hat offenbar eine sehr ähnliche, wenn nicht sogar dieselbe Farbe aber eine völlig andere Blütenform (recurved Pompon?). Es ist daher anzuzweifeln, dass die 'Zwergsonne' der Staudensichtung ein Sport der dort gesichteten 'Altgold' ist. :-\
Komischerweise komme ich seit gestern nicht mehr auf die Seite der Staudensichtung. Die dort abgebildete 'Altgold' sieht aus wie auf dieser russischen Webseite und ist mit einem einzigen RHSCC beschrieben (RHSCC 14A, "ovoid deep lemon"), also einfarbig, was nicht Foersters Originalbeschreibung entspricht. Und die 'Zwergsonne' der Staudensichtung hat offenbar eine sehr ähnliche, wenn nicht sogar dieselbe Farbe aber eine völlig andere Blütenform (recurved Pompon?). Es ist daher anzuzweifeln, dass die 'Zwergsonne' der Staudensichtung ein Sport der dort gesichteten 'Altgold' ist. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bin heute Nachmittag noch einmal in mein Archiv gestiegen und habe versucht die Sache einmal andersherum anzugehen. Die Frage lautet, welche historischen Sorten kommen überhaupt in Frage, um Mutters Winteraster nachträglich zu bestimmen? Dabei ist neben alten katalogen vor allem Esther Bartnings Koloration aus der Gartenschönheit eine Hilfe, die wenigstens die Blütenformen erkennen lässt.
'Altgold' ist hier nur halb (ganz oben links) zu erkennen. Die Form könnte passen aber bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, da sie vermutlich in einer Zeichnung schwer wiederzugeben ist.
Eine andere Kandidatin, die in den 1960er und 1970er Jahren noch in den Staudenkatalogen zu finden ist, könnten 'Schleswig-Holstein' oder 'Lübeck' sein. Beides sollen laut einem Katalog von Frikart Sports von 'Normandie' (lilarosa) sein. 'Normandie' ist auf Bartnings Zeichnung abgebildet (Nr. 15, ganz rechts, dritte von oben, wenn man das Bild vergrößert). Wenn 'Schleswig-Holstein' und 'Lübeck', die gleiche Blütenform wie 'Normandie' haben, scheinen mir die Zungenblüten jedoch zu schmal zu sein. :-\
'Altgold' ist hier nur halb (ganz oben links) zu erkennen. Die Form könnte passen aber bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, da sie vermutlich in einer Zeichnung schwer wiederzugeben ist.
Eine andere Kandidatin, die in den 1960er und 1970er Jahren noch in den Staudenkatalogen zu finden ist, könnten 'Schleswig-Holstein' oder 'Lübeck' sein. Beides sollen laut einem Katalog von Frikart Sports von 'Normandie' (lilarosa) sein. 'Normandie' ist auf Bartnings Zeichnung abgebildet (Nr. 15, ganz rechts, dritte von oben, wenn man das Bild vergrößert). Wenn 'Schleswig-Holstein' und 'Lübeck', die gleiche Blütenform wie 'Normandie' haben, scheinen mir die Zungenblüten jedoch zu schmal zu sein. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@troll, 'Lübeck' ist farbig abgebildet in "Neuer Glanz des Gartenjahres" und kann meiner Meinung nach bei der weiteren Suche ausgeschlossen werden.
Die Seite der Staudensichtung ist auch hier nicht erreichbar. :-\
Die Seite der Staudensichtung ist auch hier nicht erreichbar. :-\
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@troll, nochmal ich. ;) Swantje Duthweiler zeigt ein Foto von 'Altgold' (2005 aufgenommen) in ihrem Buch "Neue Pflanzen für neue Gärten" (S.123). - Es ist nah dran! (Wie echt 'Altgold' darauf ist, weiß ich natürlich nicht.)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke für deine Einschätzung.
Dann wird auch 'Schleswig-Holstein' oder andere Sports von 'Normandie' auszuschließen sein.
Dann wird auch 'Schleswig-Holstein' oder andere Sports von 'Normandie' auszuschließen sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...