News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Winterquartiere (Gelesen 827 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Eure Winterquartiere

Bauerngarten93 »

Hallo Leute!

Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und währenddessen macht man sich immer wieder Gedanken über die Überwinterung usw. Daher wollte ich mal fragen wie eure Winterquatiere so aussehen und welche Kniffe ihr so habt bei euren Lieblingen. Vielleicht habt ihr auch bessere Methoden wie die Literatur uns immer berichtet.

Mein Winterquatier ist unsere alter Viehstall und unser Keller. Meine unzähligen Dahlien kommen in alte rote Bäckerkisten in den Keller. Meine Fuchsien Sammlung und weiter Kübelpflanzen in den Stall. Dort ist im Winter die niedrigste Temp. 4 Grad und die höchste knapp 10. Fotos sind leider bei diesem Wetter noch nicht möglich. >:( ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eure Winterquatiere

AndreasR » Antwort #1 am:

Zum Glück habe ich nicht so viel zu überwintern, hauptsächlich ein paar Gladiolen, die in eine Obststeige im Keller kommen (wobei ich bei den vergangenen Nicht-Wintern überlege, ob ich die nicht einfach in den Beeten lassen soll), und ein paar Fuchsien, Margeriten und Co., die ich ins Treppenhaus stelle, oder vielleicht ins Kellerzimmer mit dem Fenster, falls es auf der Treppe zu eng werden sollte. Bis Weihnachten ist Frost hier ohnehin selten, da stelle ich vieles halt über Nacht bei Frostgefahr ins Treppenhaus, tagsüber dürfen die Pflanzen aber die frische Luft genießen, wenn es nicht gar zu kalt ist.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11410
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Winterquatiere

Kübelgarten » Antwort #2 am:

evtl. kann man sich im Viehstall auch mit Grablichtern behelfen ??

ich bin in der glücklichen Lage auf 2 Seiten unseres Hauses Wintergärten zu haben. Auf der einen Seite kommen die Kübelpflanzen
und Hänger an die Decke, auf der anderen Seite stehen meine ca. 30 Citrusse, Solandra maxima, Wollmispel und Strelizie.

In den Keller kommen Dahlien, Mirabilis und Brugmansien, die oben keinen Platz mehr finden.

Feigen, Oliven, Kamelien u.a. kommen ins GWH bei 6-10°
Dateianhänge
winterquartier 001.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11410
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Winterquatiere

Kübelgarten » Antwort #3 am:

:)
Dateianhänge
winterquartier 003.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11410
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Winterquatiere

Kübelgarten » Antwort #4 am:

:)
Dateianhänge
winterquartier 004.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Eure Winterquatiere

Bauerngarten93 » Antwort #5 am:

2 Wintergärten? ??? Und ich hab noch nicht mal eins :'( hätte gern eins aber der Wunsch wird sich erfüllen, wenn ich in den nächsten jahren mal Neubauen sollte
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Eure Winterquatiere

mavi » Antwort #6 am:

Dankbarerweise gibt es hier nicht viel zu überwintern, als Quartiere stehen auch nur ein zu warmer Keller oder eine zu kalte und dunkle Garage zur Verfügung. Der geerbte Oleander muss, solange es geht, draußen bleiben. Die Zitronenverbene darf etwas eher rein, meist in die Garage, wenn es auch dort friert, kommt sie vorübergehend in den Keller.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eure Winterquatiere

helga7 » Antwort #7 am:

Alles, was die Blätter verliert, kommt in ein Nebengebäude (Frostwächter auf 3°) - vergessen bis März
Alles Immergrüne (Wollmispel, Thevetia, Camelien, Zitrone etc.) in den Wintergarten - auch bei 3° Minimum, durch die Sonneneinstrahlung wirds da aber schon mal warm und ich muß gießen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eure Winterquartiere

zwerggarten » Antwort #8 am:

@ cydorian: danke! :-*

mein winterquartier ist (auslagerungen in profihand ausgenommen) die gartenlaube, notfalls mit billigst-bimetall-frostwächter... früher hatte ich noch eine räumliche abtrennung mit noppenfolie konstruiert, aber dahinter wurde es dann letztlich auch zu feuchtwarmkuschelig...

wenn es richtig friert, überleben bestenfalls die agapanthen. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten