News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gute rotelaubige Fetthennen (Gelesen 3007 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1271
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gute rotelaubige Fetthennen

Felcofan » Antwort #15 am:

ich find den Chelsea chop für Sedum sehr grob.

nach meiner Erfahrung sind selbst stark gedüngte Sedum standfest, wenn sie vollsonnig und eher trocken stehen.


es reicht schon ein bisschen Wanderschatten, dass sie zum Licht hinkriechen und kippen.

wegen der anfangs erwähnten Kombination Alchemilla mollis und hohes Sedum wär ich eher wegen der Benachbarung skeptisch.

Zumindest in unserer warmen Ecke (Weinbauklima) ist A mollis in voller Sonne so an der Grenze und sieht in der Sommerhitze oft elend aus (bei ohne Zusatzwasser)

und wenn dann das Sedum am schönsten aussieht, ist die sommermüde, braune Alchemilla grad mal dabei, ein paar neue Blättchen zu schieben.

es wären auch kompakte Gräser denkbar wie Sesleria autumnalis zu rotem Sedum

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: gute rotelaubige Fetthennen

RosaRot » Antwort #16 am:

Und niedrige Astern!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: gute rotelaubige Fetthennen

RosaRot » Antwort #17 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Sep 2019, 22:23
Das ist vermutlich das, wass früher pinzieren hieß. ;)


Das spart mir das Googeln und verstehen tu ichs auch noch... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: gute rotelaubige Fetthennen

Garten Prinz » Antwort #18 am:

RosaRot hat geschrieben: 28. Sep 2019, 23:12
Staudo hat geschrieben: 28. Sep 2019, 22:23
Das ist vermutlich das, wass früher pinzieren hieß. ;)


Das spart mir das Googeln und verstehen tu ichs auch noch... ;D


Für mich ist da ein Unterschied zwisschen 'pinzieren' und 'Chelsea Chop'. Bei pinzieren nimmt man nur die Spitze / Kopf (richtig deutsch?) aus die Pflanze, kenne ich vor allem von Rhododendrons. Bei der 'Chelsea Chop schneidet man die Pflanze mit ein Drittel bis die Hälfte zuruck.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: gute rotelaubige Fetthennen

pumpot » Antwort #19 am:

Eine der besten rotlaubigen Sorten ist für mich 'Marchants Best Red'. Die sah ich erstmals in Merriments Gardens und ging mir lange Zeit nicht aus dem Kopf. Vor paar Jahren hat die nun Einzug gehalten. Muss jedoch jetzt umgesiedelt werden, da die derzeitige Stelle zu trocken ist.
Dateianhänge
IMG_20190908_182253.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: gute rotelaubige Fetthennen

lonicera 66 » Antwort #20 am:

Ehrlich gesagt, sehen die mir zu spiddelig aus.

Die eine rotlaubige, die ich hatte war sehr kleinblättrig und unscheinbar. Sorte: Baumarkt ohne Namen
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: gute rotelaubige Fetthennen

Scabiosa » Antwort #21 am:

pumpot hat geschrieben: 1. Okt 2019, 19:38
Eine der besten rotlaubigen Sorten ist für mich 'Marchants Best Red'. Die sah ich erstmals in Merriments Gardens und ging mir lange Zeit nicht aus dem Kopf. Vor paar Jahren hat die nun Einzug gehalten. Muss jedoch jetzt umgesiedelt werden, da die derzeitige Stelle zu trocken ist.


Es soll eine Verbesserung von 'Red Cauli' sein, las ich und eine gewisse Ähnlichkeit ist auch erkennbar. Hans Kramer hat es in seinem Sortiment, dort werde ich es mir nächstes Jahr mal anschauen, die Farbe ist schon sehr intensiv, finde ich. Was ist das attraktive 'Silberne' dahinter, pumpot?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: gute rotelaubige Fetthennen

pumpot » Antwort #22 am:

Das ist Ephedra equisetina. Ich grüble grad welche Sorte das ist. :-\
plantaholic
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: gute rotelaubige Fetthennen

Scabiosa » Antwort #23 am:

Danke, pumpot. Mich erstaunt bei Deinen Fotos oft, welche Pflanzenvielfalt Du in Deinem Garten kultivierst.
Antworten