News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Iris foetidissima und Sorten

Floris » Antwort #360 am:

in Devon, an der Atlantikküste
gardener first
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

lord waldemoor » Antwort #361 am:

ah, ich dachte schon das es nicht in ö oder d ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

cydora » Antwort #362 am:

Floris hat geschrieben: 30. Sep 2019, 21:09
ich war begeistert, hätte ein Gärtner nicht schöner hingekriegt: [size=8pt] (OT, tschulligung)[/size]

Das OT lassen wir doch gerne zu 8) :D wundervoll!

Aber Hirschzungenfarne habe ich sowohl in D als auch Ö in der Natur gesehen. Wenn ich Mal viel Zeit habe, kann ich nach Fotos schauen und im Farnthread oder so posten - falls Interesse besteht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Iris foetidissima und Sorten

pearl » Antwort #363 am:

Floris hat geschrieben: 30. Sep 2019, 21:20
in Devon, an der Atlantikküste


auf der Seite gegenüber wachsen sie auch, in Senken von Dünenwäldchen. Nicht so "gärtnerisch" wie in England, natürlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #364 am:

Floris hat geschrieben: 30. Sep 2019, 21:20
in Devon, an der Atlantikküste


Schön! Danke fürs mitnehmen! 😉😀👍
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #365 am:

cornishsnow hat geschrieben: 28. Sep 2019, 12:16
Toll, Cydora! :D

Hier geht es auch los, Yellowseeded Ex Callways. :)

Eine große und üppige Pflanze, mit großen Samenkapseln, bin gespannt wie sie geöffnet aussehen.


...und weiter gehts. 😀
Dateianhänge
C83B10B0-9164-4DCB-AFD5-2B90F5639B1B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

cydora » Antwort #366 am:

Schööön :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Iris foetidissima und Sorten

Irisfool » Antwort #367 am:

Hirschzungenfarne gibt es auf der Schwäbischen Alb im Wald.Letzte Woche noch entdeckt.( OT Ende)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

MartinG » Antwort #368 am:

In Slowenien, Soca-Tal nahe Kobarid - im Wald teils flächendeckend mit Helleborus odorus, Cyclamen purpurascens, Pulmonaria, Veratrum etc.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

cydora » Antwort #369 am:

Citrina :D
Dateianhänge
IMG_20191013_120633.jpg
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #370 am:

:D
Dateianhänge
C8CBE11D-7F8C-46A6-8465-09E6F22F6B42.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Iris foetidissima und Sorten

cornishsnow » Antwort #371 am:

:)
Dateianhänge
E6BF735C-A44F-4138-BAF0-16EE438F2174.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #372 am:

Das sieht ja schon sehr schon bei Euch aus! Hier haben die weiß- und gelbfruchtenden Auslesen dieses Jahr leider nicht geblüht. Dafür fangen die Aussaaten jetzt kräftig an zu keimen. Der Zuwachs bei den Pflanzen erfolgt nach meiner Beobachtung auch hauptsächlich im Herbst.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #373 am:

Na denn, ich warte auf Keimung von gelbblühenden und gelbfruchtigen.
Meine normale hat ihre Sämlinge weit verteilt, bin gespannt!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Iris foetidissima und Sorten

malva » Antwort #374 am:

Die variegate sieht toll aus mit dem dunklen Schlangenbart! :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Antworten