News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 207308 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Astern
'pastellterror' wäre auch ein 1a-sortenname! :D
@ dunkle: :-*
@ dunkle: :-*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32090
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Astern
Hach, immer wenn ich dies sehe, möchte ich den ganzen Garten in ein Asternmeer verwandeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Astern
Höhepunkt ist aber auch immer was Feines, da kann man so weit gucken. 8)
- RosaRot
- Beiträge: 17845
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Astern
Zumindest ein Stückchen schwebt mir so vor.
Momentan sind dort die Astern aber nur kniehoch (wenn überhaupt) da mehrfach pinziert (nicht von mir, ich 'lasse arbeiten'... ;D). Aber ein Teil blüht doch.
Raublattastern gehen nicht mehr, zu trocken.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Astern
Echt jetzt, Rosarot? Die Raublatt halten weniger Trockenheit aus? Bei mir schauen die im Gegensatz zu den Glatten sehr gut aus, stehen gut und 0 Mehltau.
Re: Astern
Aster novi-belgii 'Treffpunkt', bei Hausgeist bewundert, und gleich bei Stade bestellt. Natürlich waren die zurückgeschnitten. Durch Zufall habe ich noch einen blühenden Klumpen bekommen.
If you want to keep a plant, give it away
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Astern
Meine Güte, da wird einem doch schwindelig...So viele tolle Astern...! Ich hab jetzt schon mehrmals meine Sabber-Liste geändert (geht Euch das auch so...) und wenn das so weitergeht...hinzu kommt, dass es schwierig ist, alle Gierpflanzen bei einem Anbieter zu bekommen...
Ich werde jetzt vernünftig sein und nichts mehr bestellen, bis zum nächsten Jahr steht mein Plan hoffentlich.
Ich werde jetzt vernünftig sein und nichts mehr bestellen, bis zum nächsten Jahr steht mein Plan hoffentlich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Astern
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Okt 2019, 17:55
Aster novi-belgii 'Treffpunkt', bei Hausgeist bewundert, und gleich bei Stade bestellt. Natürlich waren die zurückgeschnitten. Durch Zufall habe ich noch einen blühenden Klumpen bekommen.
Sie stammt vermutlich von Aster cordifolius ab. Die Ähnlichkeit ist schon erkennbar, finde ich...
Re: Astern
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Okt 2019, 17:55
Aster novi-belgii 'Treffpunkt', bei Hausgeist bewundert, und gleich bei Stade bestellt.
Ja, Influencer werden immer wichtiger. 8)
Re: Astern
Das schreibt Christian Kress zu der Pflanze: Vermutlich eine Hybride aus A. cordifolius 'Blue Heaven' und einer unbekannten A. novi-belgii.
Von daher wäre die Artbezeichung 'novi belgii' mit Vorsicht zu gebrauchen.
Von daher wäre die Artbezeichung 'novi belgii' mit Vorsicht zu gebrauchen.
Re: Astern
Aus botanischer Sicht sind sehr, sehr viele Artbezeichnungen Unsinn. Die Gärtner verwenden sie trotzdem, um der Pflanze schon anhand des Namens einen Habitus zuordnen zu können. A. dumosus ist niedrig, A. novi-belgii ist hoch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck