News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1178752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Hall » Antwort #6000 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Sep 2019, 20:12
Ich konnte heute noch mehr Fotos von dieser alten Winteraster machen.

Eines ist sicher. Die 'Altgold' der Staudensichtung ist dies nicht, denn die Abbildung dort zeigt eindeutig ein einfarbig gelbes Chrysanthemum. Aber ist diese 'Altgold' auch tatsächlich die historische Sorte, die von Karl Foerster neu benannt und um 1907 eigeführt wurde?

Die alte Winteraster aus Mutters Garten ist im wahrsten Sinne des Wortes zweifarbig mit Rosa- und Gelbanteilen in der Blüte.


Nach meiner Errinnerung ist Altgold einfach blühend mit einer Höhe von 70-80 cm . Die in der der Staudensichtung gezeigte ist es nicht .
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #6001 am:

Die von Foerster benannte 'Altgold' ist eine Pompon-Sorte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6002 am:

Wir haben zudem durch historische Abbildungen eine recht gute Vorstellung, wie Foersters Altgold ausgesehen hanen muss.

Aus einem Foerster-Katalog (das genaue Jahr habe ich leider nicht aufgeschrieben und vergessen :-X)
Dateianhänge
Chrysanthemum Foerster.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6003 am:

Schon gezeigt...

Die kolorierte Zeichnung von Esther Bartning aus dem Jahr 1936. (ganz oben, zeite von links)
Dateianhänge
Esther Bartning.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6004 am:

Und dieses Foto aus der Gartenschönheit 1939 hat Inken aktuell ausgegraben. Ich hoffe, dass ich es hier zeigen darf?

Demnach ist die historische 'Altgold' eine gefüllte Pomponsorte mit einem Blütendurchmesser von 4 bis 5 cm. (Als Vergleichsmaßstab dient hier die historische 'Anastasia', bei der ich messen kann)

Und die Blütenfarbe scheint deutlich dunkler zu sein als auf dem Foto der Staudensichtung und zudem "zweifarbig".
Allerdings könnte die auf diesem Foto gezeigte Blütenform durchaus zu den historischen Abbildungen passen. :-\
Dateianhänge
Altgold Gartenschönheit 1939.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6005 am:

Neben den Recherchen nach historischen Informationen stelle ich mir bei diesen Identifizierungsthemen immer auch die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass eine historische Gartensorte heute noch existiert.

Die historische 'Altgold' gehörte bis weit nach dem zweiten Weltkrieg zu den Standardsorten im deutschen Staudensortiment. Sie muss also tatsächlich eine robuste Winteraster sein, die vielleicht in alten Gärten bis heute überlebt haben könnte, auch wenn dieser alte Klon irgendwann und aus welchen Gründen auch immer aus dem Sortiment verschwunden ist.

Dies haben wir bei der Recherche nach der historischen 'Anastasia' gesehen, die ich selbst bei einem Freund im Garten entdeckt habe und die auch Ruby in Österreich gefunden hat. Diese Behauptung ist abgesichert, da diese Gartenfunde identisch mit den 'Anastasias' sind, die heute noch in Großbritannien auf dem Markt ist und die auch Stauden Junge heute noch anbietet.

Warum sollte dies nicht auch bei 'Altgold' möglich sein. Die einzige Gärtnerei, die heute noch eine Winteraster mit diesem Namen gelistet hat ist Schöllkopf, die ich angeschrieben habe, ob sie mir ihre 'Altgold' schicken können. Ich hoffe, dass klappt... :-\

Vielleicht hilft hier ja wie bei 'Anastasia' aber auch 'Kommissar Zufall' wieder. Wenn 'Altgold' tatsächlich einmal so eine große Verbreitung hatte, halte ich es für möglich, dass sie als namenloses Schätzchen noch ein so manchem Garten gehütet wird.

Dateianhänge
IMG_0767.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #6006 am:

@troll, hast Du noch ein Foto der falschen 'Herbstbrokat'? Ich kann bei mir keines mehr finden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6007 am:

Bitte sehr...
Dateianhänge
Herbstbrokat Sichtungstyp 111118.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6008 am:

Als ich vorhin nach einer anderen Sorte suchte, ist mir ein Post von Hausgeist aus 2015 mit diesem Foto aufgefallen.

Ich erkenne große Ähnlichkeiten zu meiner vermeintlichen 'Altgold'. Damals wurde sie offenbar nicht eindeutig identifiziert aber Krokosmian brachte hier schon den Sortennamen 'Altgold' ins Spiel.

Ich würde Hausgeist gerne anschreiben, habe jedoch keine E-Mail Anschrift von ihm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Blommor2.0

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Blommor2.0 » Antwort #6009 am:

Auf der Seite der Offenen Gärten im Fläming steht das

info[AT] offene-gaerten-im-hohen-flaeming[DOT]de
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6010 am:

Danke :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #6011 am:

Hall hat geschrieben: 3. Okt 2019, 09:02
Nach meiner Errinnerung ist Altgold einfach blühend mit einer Höhe von 70-80 cm .


Unter den Schleipfer-Züchtungen gibt es auch eine (zweite!) "Altgold", beschrieben als einfach und hellbronzefarben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6012 am:

Das macht die Suche nach der ursprünglichen 'Altgold' von Karl Foerster zwar nicht einfacher aber wenn man tief genug gräbt, bekommt man eigentlich alle Informationen zusammen, die man benötigt, um sie hinreichend zu identifizieren.

Es gibt drei historische Abbildungen von ihr.

Auf dem Schwarzweiß-Foto aus dem Foerster-Katalog ist eine gefüllte Blütenform zu erkennen, die geringfügig größer sein muss als bei der echten 'Anastasia' (gemessen: 4 cm). Die Blütenfarbe ist eindeutig dunkler als bei ihrem Sport 'Zwergsonne', die auch auf dem Foto abgebildet ist.

Auf der Farbabbildung aus der Gartenschönheit von 1939 ist eine Winteraster abgebildet, die kein einheitlich Farbild zeigt, also im Verblühen offenbar deutlich heller wird. Der allgemeine Farbeindruck muss jedoch "goldgelb" sein.

Die Zeichnung von Esther Bartning zeigt nicht nur noch einmal den Größenunterschied zu der Sorte 'Anastasia' als Vergleichsmaßstab sonder auch dass die Blütenköpfe "zweifarbig" sein müssen.

Dazu gibt es nicht nur die Farbbeschreibung von Karl Forster selbst, "gelbe und Broncefarbe, in feinem Schmelz gemischt..." (u.a. Katalog von 1910). Ich habe gestern noch folgende Beschreibung in einem Katalog der Schwerin'schen Staudenkatalogen von 1930 gefunden, "altgoldfarbig, die äußeren Blättchen aprikosenfarbig".

Zudem ist aus allen historischen Beschreibungen bekannt, dass sie eher niedrig bleibt (+/- 50 cm) und frühblühend ist.

Alle diese Eigenschaften treffen auf die bislang unbenannte alte Winteraster von meiner Mutter zu. Da es sich früher um eine sehr verbreitete Standardsorte handelt, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch in anderen alten Gärten überlebt haben könnte, fehlen jetzt eigentlich nur noch Vergleichsexemplare.

Ich habe die Gärtnerei Schöllkopf angeschrieben, die offenbar als einzige noch 'Altgold' im Sortiment gelistet hat und Hausgeist per E-Mail gebeten, mir weitere Fotos und Informationen von der Winteraster zu schicken, die er hier im Chrysanthemum-Thread 2015 gepostet hat. Vielleicht kann ich dann den Sack schon zuschnüren. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

kaieric » Antwort #6013 am:

troll13 hat geschrieben: 3. Okt 2019, 09:56
Und dieses Foto aus der Gartenschönheit 1939 hat Inken aktuell ausgegraben. Ich hoffe, dass ich es hier zeigen darf?

Demnach ist die historische 'Altgold' eine gefüllte Pomponsorte mit einem Blütendurchmesser von 4 bis 5 cm. (Als Vergleichsmaßstab dient hier die historische 'Anastasia', bei der ich messen kann)

Und die Blütenfarbe scheint deutlich dunkler zu sein als auf dem Foto der Staudensichtung und zudem "zweifarbig".
Allerdings könnte die auf diesem Foto gezeigte Blütenform durchaus zu den historischen Abbildungen passen. :-\

was genau ist denn dort abgebildet? nur 1 sorte? 2?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6014 am:

Sie hat mir das Foto nur mit der Bezeichnung 'Altgold' geschickt. daher gehe ich davon aus, dass es sich nur um eine Sorte handelt. :-\ Mutters Winteraster ist dieses Jahr zwar noch nicht im Vollflor aber je älter die Blüten sind umso heller werden sie.
Dateianhänge
IMG_0765.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten