News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve (Gelesen 1829 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve

Nina »

Wer kann mir sagen um was für ein Tier es sich hier handelt?
Es ist 3-4 cm groß und ein Freund von mir hat es in der Regentonne gefunden
Dateianhänge
0E67F650-AF05-4102-B768-AE31E756FDBB.png
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alien aus der Regentonne

oile » Antwort #1 am:

Die Larve der Mistbiene, auch Rattenschwanzlarve genannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alien aus der Regentonne

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Rattenschwanzlarve der Mistbiene vielleicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alien aus der Regentonne

Nina » Antwort #3 am:

Wow! Ihr seid ja schnell! :o :D :-*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve

oile » Antwort #4 am:

Du bist ja nicht die Erste, die danach fragt. ;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve

lord waldemoor » Antwort #5 am:

eichelhäher fressen diese larven sehr gerne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Die besiedeln auch die kleinste, faulende Pfütze oder mit rottenden Pflanzenresten gefüllte Behälter. Wenn ich die vielen Tieren sehe, die da zu ziemlich großen Insekten heranwachsen, kann ich mir vorstellen, dass sie jede Menge belastender Nährstoffe abbauen und richtig gute Gewässer-Reiniger sind.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Alien aus der Regentonne -> Larve der Mistbiene, Rattenschwanzlarve

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Dementsprechend sieht man ja auch jetzt im Herbst an warmen Tagen sehr viele dieser dicken Brummer an Herbstastern,Efeu usw.
VG Wolfgang
Antworten