News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass (Gelesen 159825 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Anke02 » Antwort #495 am:

Allen heute in Schoppenwihr viel Vergnügen und schöne Erinnerungen!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

RosaRot » Antwort #496 am:

Vor den schönen Erinnerungen wünsche ich eine angenehmen, inspirierenden Tag und gute Beute!
Grüße an brissel!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Natternkopf » Antwort #497 am:

Bätterkinden ist angekommen.
Die " zweier Delegation" ist dort.

Bin gespannt was GG und ihre Freundin bringen werden. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #498 am:

nächstes Jahr will ich auch hin! Ich freue mich also auf eure Berichte! Gibt es eine Liste der Anbieter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Natternkopf » Antwort #499 am:

" Zweier Delegation" Bätterkinden ist zurück.

Zurückhaltend eingekauft. :)
Dateianhänge
IMG_6655.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Natternkopf » Antwort #500 am:

Beifang vom Waldrand aus dem Französischen Jura.
Dateianhänge
IMG_6656.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

neo » Antwort #501 am:

Ausstellerliste @pearl:
Blommorvan hat geschrieben: 26. Sep 2019, 09:12
ich möchte wetten dass am ende dieses links eine ausstellerliste steht


Ich glaube, ich war jetzt das vierte Mal in Schoppenwihr, immer im Herbst. Den Park finde ich wunderschön um diese Zeit, betr. den Ausstellern hatte ich dies Mal den Eindruck, es war etwas ruhiger wie die Jahre zuvor. Für mich reicht es allemal längstens ;), aber im Frühling scheint nochmal mehr Betrieb zu sein. Den Aufbruch des Frühlings möchte ich jetzt dann doch mal gern dort erleben.
Die Zeit ist heute nur so "wusch" verflogen. Das Wetter war angenehm. Mir schien, die hatten dort weniger Regen als in "meinem Elsass". Richtung Schweiz fahrend kamen dann auch prompt immer wieder mal Regengüsse.
Und sonst...hat man sich auch tatsächlich getroffen bei den Kastanienbäumen und das war nett. ;)

Dank an Krümel für "ich glaube ich weiss jetzt was es ist" ;) und gekauft habe ich:
2x Cyclamen hederi, 1x coum (den Mann mit den vielen Cyclamen habe ich vermisst), Saxifraga cortusifolia `Akiba`, Drypoteris siboldii und championii, Athyrium filix-femina `Vernoniae`und Polypodium cambricum `Oakley` C`est tout!
(Ganz hinten auf dem Bild rechts @kaieric, das ist die Marmalade die auf dich wartet. ;))

Dateianhänge
DSCN4821.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #502 am:

danke! Ansonsten viel historische Rosen, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

kaieric » Antwort #503 am:

fabien ducher ist immer dort, frühjahrs wie herbsts ;)

btw...du warst nie in schoppenwihr??? :o
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #504 am:

nie zum Pflanzenmarkt, obwohl wir regelmäßig ins Elsaß fahren und zwischen Colmar und Wissembourg eigentlich alles vieles kennen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

kaieric » Antwort #505 am:

@neo: sabber ;D
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Krümel » Antwort #506 am:

Wieder mal ein Treffen, das so richtig zu Herzen ging und wider Erwarten ein höchst vernünftiger Einkauf.

Wer - wie ich zuvor - noch nie im Elsass in einem Hotel genächtigt und in einem dortigen Dörf-/Städtchen gespiesen und getrunken hat: Ihr habt was verpasst. Die Redewendung "wie Gott in Frankreich" muss im Elssass entstanden sein, steht doch hier das leibliche Wohl nicht nur sprichwörtlich an erster Stelle.
Dazu kommt dieser herrlich entspannte Pflanzenmarkt mit richtig tollen Ausstellern. Meine persönlichen drei Highlights: Les jardins d'écoute s'il pleut, Gärtnerei Hügin und Jan D. Janssens Vierländer Rosenhof. (Warum stellt eigentlich Sarastro hier nie aus? Oder Hans Kramer?)

Ein Danke ganz speziell an euch, weil stets und zuverlässig jede Minute, die ich mit euch verbringe, Spass macht:
(in chronologischer Reihenfolge:) Neo, Bristlecone, Oile, Ruth 66, Querkopf und die massvolle Zügellose.

Es fanden Einzug:
Eine grünblühende Chrysantheme und eine blaublühende Trycirtis von Hügin,
die Rose 'Nigrette' von Jan Janssen,
ein herrlich geaderter Coniogramme und ein Dingsdongsfarn, dessen Wurzelausläufer an Taranteln erinnern (von Le Jardin d'écoute s'il pleut),
zwei Nandina domesticas, einmal 'Obsession' (wer kann bei diesem Namen schon widerstehen?), einmal 'Lemon & Lime",
ein superwinzigoberschnuckliger Efeu,
eine Aster cordifolius 'Ideal'
und ein
Rhamnus frangula 'Fine Line'.



Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Ruth66 » Antwort #507 am:

Es war ein wirklich schöner Tag mit euch, das Wetter hielt auch noch so. Es macht einfach Spass mit euch über das Gelände zu schlendern, auch wenn Krümel sich viel zu früh verabschiedet hat.

Einzug gehalten habe einige Phloxe, bei Hügin konnte ich dieser blauen Tricyrtis ebenfalls nicht widerstehen. Eine Aster 'Porzellan' musste mit, zwei Farne und noch ein paar andere Kleinigkeiten (unter anderem eine mir völlig unbekannte Rubus rosifolius 'Coronarius').
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Querkopf » Antwort #508 am:

Den Schoppenwihr-Samstag habe ich auch rundum genossen. Freundlich-entspannte Atmosphäre auf dem Markt insgesamt. Akzeptables Wetter, Betrieb, doch weniger als im April, kein übermäßiges Geschiebe.

Liebenswürdige Menschen an den Ständen, überall gab's nette kleine Extras.
Hier ein Kommentar zu den ausgewählten Pflanzen: "Sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit", sagte die Dame bei "d’écoute s'il pleut" lachend, als sie meine beiden neuen Farne ins Papiertütchen steckte.
Dort ein Plausch über Phlox: Bei Hügin war Betty Retterer mit dabei, die nach eigener Auskunft in ihrem Vogesen-Garten mehr als 200 (!) Phloxsorten kultiviert – russische Züchtungen kämen mit Hitze und Trockenheit besonders gut zurecht, meinte sie, fügte aber vorsichtig hinzu: "Mein Eindruck".
Da Mäuschen spielen bei einer herrlich gründlichen Kundenberatung über Aromapflanzen: Was würzt man mit Kraut X und Y, wo und wie zieht man die?
In der Platanenallee zugucken, was Kinder so anstellen mit einem kindsgroßen roten Metallfrosch, der auf einer Bank saß, als habe er schon immer da gesessen.
Undundund.

Last but not least: Rundgang und Treffen mit euch – einfach schön :D.

Beim Einkaufen habe ich – mühsam – diversen Blau-Versuchungen widerstanden (nicht winterhart/ Schneckenfutter/ nicht lehmbodentauglich/ etc.). Mitgekommen sind schließlich:
- die Phloxe 'Pax', 'Light Blue Flame' und 'Minnie Pearl'
- zwei Dryopteris, D. sieboldii (Nr. 2 – Nr. 1, Schoppenwihr-Frühjahrsbeute, hat sich so gut gemacht, dass ich einen zweiten wollte) und D. filix-mas 'Linearis polydactyla'
- Gaura lindheimeri 'Sparkle White', kleiner, kompakter als andere Gauras
- Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Silver Velvet', ein "Oktoberle" mit mattem, wunderschön gezeichnetem Laub (Herbststeinbrech war insgesamt sehr en vogue, an etlichen Ständen waren kaum noch Pflanzen zu haben)
- eine blaue Tricyrtis, der auch ich bei Hügin nicht widerstehen konnte
- und, ebenfalls von Hügin, der fast unwirklich blaue Enzian 'Shine Blue'.
Jetzt muss bloß das Dauergeniesel aufhören, ich will pflanzen!

Am zweiten Tag dürfte die Fête des plantes nicht mehr so festlich gewesen sein, auf der sonntäglichen Rückfahrt hat’s jedenfalls fast ständig geregnet. Bei einem kurzen Stopp an der Raststätte Brumath-Est musste ich dann herzhaft lachen:
Raststättenbank
Eine brandneue Bank, sorgsam gesetzt und "unterfüttert" – trotzdem schon wieder umgrünt. Und zwar (auf dem Handyfoto schlecht erkennbar) mit Ackerwinde :P... Vergeblichkeit gärtnerischen Strebens. Oder so.

edit: Schreibfehler korrigiert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

oile » Antwort #509 am:

Ich bin jetzt auch wieder zurück. Was war das für ein schönes Wochenende. An den Regen erinnere ich mich kaum, dafür umso mehr an nette Purler und ein tolles Angebot in Schoppenwihr. Gut, dass ich (noch) kein geeignetes Feuchtbiotop habe, das wunderbare Angebot an Sarrazenien musste ich also nicht durchforsten.
Aber die Farne...

Hier ist meine Liste:
- Ophiopogon malcomsonii (jetzt kommen mir Bedenken wegen Winterhärte
- Liriope okina
- Crocus salzmanii ssp. clusii 'Poseidon'
- Crocus goulimyi ssp. leucanthus
- Sternbergia lutea
- Cyclamen libanoticum
- Cyclamen intaminatum
- Cyclamen mirabile ( Topf mit vielen und unterschiedlichen Blättern: er beherbergte drei! Knollen)
- Verbena officinalis 'Brampton'
- Heliopsis helianthoides 'Bleeding Heart' mit sehr dunklem Laub
- Aster n.a. 'Rubinschatz'
- Polypodium cambricum ''Richard Kayse'
- Polypodium cambricum 'Oakley'
- Polypodium sp. Corée
- Dryopteris lepidopoda
- Arachnoides standishii
- Nerine dunkel
Dateianhänge
20191012_215314.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten