News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenerhalt (Gelesen 34538 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #165 am:

Danke für die Infos!
Ich habe schon einen Purpurroten Cousinot (von Ritthaler).
Mal sehen wie der schmeckt...
Wächst bisher sehr schön. Da er aber noch jung ist, hat er noch nichts getragen
LG,
Tünde
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #166 am:

Von dem hab ich einen Altbaum auf der Wiese. Kleine Äpfel. Eher was für Saft. Wenig Aroma, weinig.
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #167 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Okt 2019, 22:33
Von dem hab ich einen Altbaum auf der Wiese. Kleine Äpfel. Eher was für Saft. Wenig Aroma, weinig.
[/quote]

...und wie lange lassen sich die Äpfel lagern?
Ich habe etwas von einer ganz langen Lagerung gelesen, daher habe ich den Baum bestellt. Damit ich die Früchte nach und nach versaften kann, wenn der Boskoop alle ist.
Aus Wikipedia:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00"Der Apfel ist im Oktober pflückreif, die Genussreife erreicht er spätestens im Dezember. Damit gehört er zu den Winteräpfeln und kann, bei entsprechender Lagerung, bis zum Ende des Frühjahrs bzw. Beginn des Sommers genossen werden."

Aber in der Sortenliste, welche hier von Roeschen1 freundlicherweise eingelinkt wurde, steht etwas von einer kürzeren Lagerfähigkeit...... Bis Januar nur.
[quote]"Genussreife: 10-1"


...und wie gesund ist Dein Cousinot?
Stimmt die Aussage mit der Robustheit der Sorte? (war auch ein Auswahlkriterium).

Ich meine, der Baum ist noch jung - daher ist es noch gut möglich, daraus einen Mehrsortenbaum zu machen... für Apfelsaft nach dem Boskoopsaison...
Welche Sorten kämen da in Frage? Saure Kandidaten sind o.k. (ich kann immer einige Möhren mit versaften) Hauptsache lange lagerfähig und die Sorte ist richtig robust.
Käme z.B. Brettacher in Frage...?
Wer noch? Mir fehlen leider die Erfahrungen und Sortenkenntnisse.

Der Boden ist lehmig, nicht schlecht. Unter uns ist schon der Rheingraben, über uns der Hunsrück, der Garten steht an der Grenze der beiden Regionen und ist relativ windig.
Wasser ist mittel (nicht feucht aber auch keine Wüste...).


Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Sortenerhalt

JörgHSK » Antwort #168 am:

unser verbreitete Purpurote Cousinot stimmt nicht mit den historischen Beschreibungen(und den übernommenen Beschreibungen bei Wikipedia und co.) überein. Da muss es mal irgendwann zu einer Verwechslung gekommen sein.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Sortenerhalt

JörgHSK » Antwort #169 am:

wenns um Lagersorten geht: Weißer Winterglockenapfel, Weißer Wintertaffetapfel, Winterzitronenapfel(mein Favorit).
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #170 am:

J hat geschrieben: 4. Okt 2019, 08:25
wenns um Lagersorten geht: Weißer Winterglockenapfel, Weißer Wintertaffetapfel, Winterzitronenapfel(mein Favorit).


Danke für den Tipp!
Wie robust sind diese Sorten?
Beim weißen Wintertaffetapfel behaupten einige Quellen, dass die Sorte stark schorfanfällig sei. Stimmt das? Muss man die Sorte tatsächlich gegen Schorf spritzen?
Ein paar Flecken finde ich jetzt kein Problem aber ich möchte keine Gifte spritzen.

Kann man das evtl. so machen, dass man auf einige Ästen (im Moment: Zweigen) des Cousinots diese Sorten veredelt?
Ist das kein Problem für den Baum, wenn er 4-5 Sorten auf der Weise beherbergen muss?
Auf der Weise könnte man zum Erhalt aller dieser Sorten einen kleinen Beitrag leisten und gleichzeitig verschiedene leckere Äpfel im Lager zur Auswahl haben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #171 am:

T hat geschrieben: 4. Okt 2019, 00:22
...und wie lange lassen sich die Äpfel lagern?


Das habe ich nicht bis zum Ende getrieben, sie wandern in den Most und sind Dekoäpfel, zu klein, geschmacklich uninteressant. Um grössere Äpfel zu bekommen müsste man die Wiese düngen und versuchen, den alten Baum zu revitalisieren. Man merkt aber, dass sie früh schrumpfen und die ohnehin mir nicht zusagende Fleischstruktur (nicht knackig) weiter degradiert. Für eine längere Lagerung wird hohe Luftfeuchtigkeit sinnvoll sein.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sortenerhalt

Roeschen1 » Antwort #172 am:

Zum Brettacher kann ich was sagen, er ist sehr saftig und ist sehr lange lagerfähig.
Durch die wachsige Haut bleibt er es auch.
Die Äpfel sind groß, nicht zu süß, sie reifen spät, der Baum kommt aus einer Weingegend, zu kalt sollte es nicht sein.
Grün ist die Hoffnung
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #173 am:

Danke Euch für die Infos!
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Kaiser Wilhelm?
Soll tonhaltige Böden gern haben und etwas Wind sei ebenfalls kein Problem.
Wie ist aber der Geschmack? und ist der Baum sonst robust?
Ich merke, dass ich nicht mehr einfach darauf vertraue was im Internet überall über eine Sorte steht... vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit der Sorte?
(die anderen Sorten habe ich mir bereits notiert für den Mehrsortenbaum).

LG,
Tünde
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Sortenerhalt

b-hoernchen » Antwort #174 am:

Kaiser Wilherlm gibt's bei uns in der Feilnbacher Gegend ziemlich häufig. Wegen Gesundheit müsste ich mir mal die Bäume ansehen (mich interessiert die Sorte weniger).

Schweizer WInterglocken gibt's hier auch, habe sogar einen Hochstamm (der einzge im Hausgarten) davon gepflanzt, der heuer das erste Mal kräftiger getragen hat. Gesundheit gut - keine Marssonina. Relativ viel Fruchtfall in den Wochen vor der Ernte (das hatte ich bei den vergreisten Bäumen "meines" Bauerns anders in Erinnerung). Hierzulande sehr lange haltbar - in der Garage - sofern der Winter kühl genug bleibt - bis ca. Mai.

Ich würde mir wg. langer Lagerung und Baumgesundheit auch französische Äpfel ansehen. Wärme dafür bekommen wir mehr als wir wollen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sortenerhalt

Aromasüß » Antwort #175 am:

T hat geschrieben: 4. Okt 2019, 22:55
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Kaiser Wilhelm?


'Kaiser Wilhelm' (ursprünglich 'Peter Broich' aus dem Rheinland) ist gut für Apfelsaft, dafür bringt er Jahr für Jahr viele Früchte auf mäßigen Standorten. Direkt vom Baum schmeckt er säuerlich-frisch so wie andere Äpfel auch. Aber schon nach kurzer Lagerung ist er auffällig trocken. So habe ich es öfters erlebt und so steht es auch in den Beschreibungen. Kein Eßapfel!

Ich kenne ihn auf ärmerem Sandboden, auf dem er häufiger vorkommt und gut gedeiht - in der Landschaft, robust, starkwüchsig.
Auf schwerem Boden soll er anfällig für Obstbaumkrebs sein (siehe die Beschreibung von Joachim Bannier im Erhalternetz, der auch erzählt, wie aus Peter Broich ein Kaiser wurde ...).
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Sortenerhalt

JörgHSK » Antwort #176 am:

T hat geschrieben: 4. Okt 2019, 10:10
J hat geschrieben: 4. Okt 2019, 08:25
wenns um Lagersorten geht: Weißer Winterglockenapfel, Weißer Wintertaffetapfel, Winterzitronenapfel(mein Favorit).


Danke für den Tipp!
Wie robust sind diese Sorten?
Beim weißen Wintertaffetapfel behaupten einige Quellen, dass die Sorte stark schorfanfällig sei. Stimmt das? Muss man die Sorte tatsächlich gegen Schorf spritzen?
Ein paar Flecken finde ich jetzt kein Problem aber ich möchte keine Gifte spritzen.


Kann man das evtl. so machen, dass man auf einige Ästen (im Moment: Zweigen) des Cousinots diese Sorten veredelt?
Ist das kein Problem für den Baum, wenn er 4-5 Sorten auf der Weise beherbergen muss?
Auf der Weise könnte man zum Erhalt aller dieser Sorten einen kleinen Beitrag leisten und gleichzeitig verschiedene leckere Äpfel im Lager zur Auswahl haben.



sie bekommen alle etwas Schorf, aber ist jetzt nicht das Problem. Kommt aufs Jahr an, und auf die Lage!
Der Cousinot sollte aber in der Mitte bleiben, weil er schwächerwüchsig ist, sonst wird er von den anderen überholt..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sortenerhalt

Roeschen1 » Antwort #177 am:

Kaiser Wilhelm sind große Äpfel, die säuerlich schmecken, nicht so aromatisch.
Ich habe einen Apfelkuchen davon gemacht, der Apfel bleibt sehr fest beim Backen, war Fallobst.
Grün ist die Hoffnung
Tünde
Beiträge: 333
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Sortenerhalt

Tünde » Antwort #178 am:

Vielen Dank für Eure Antworten!
So kann ich mir langsam ein Bild von den Sorten machen.
Dann belasse ich den Cousinot in der Mitte und sehe zu, dass ich die anderen Äste (genauer: Zweige...) umveredele.

LG,
Tünde
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Sortenerhalt

b-hoernchen » Antwort #179 am:

Willst du mit dem Umveredeln nicht warten, bis du weißt, welche Sorte der Baum wirklich ist?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten