RosaRot hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 18:20 Wenn ich Eure Aufnahmen recht betrachte sind die Lysander-Strain-Blätter eher etwas länglich mit markanten Ecken zum Stengel hin? Ulrich, Du hast sehr schöne, auch von der Färbung her. Neulich fischte ich in der Gärtnerei Schöbel ein Cyclamen hederifolium aus dem Bestand dort, welches mir wegen der relativ dunkelrosa Blüte(schon verblüht, waren nur wenige) und den gezackten Blättern mit Strahlenmuster auffiel. Ein 'Lysander-Typ' ist es aber wohl nicht. (Ulrich, Du fischtest dort doch auch zur selben Stunde, fandest du etwas Schönes?)
Ach, dann war das beim Co... Treffen. Ja da war ich mit Chlflowers auch kurz durch die Gärtnerei. Vorn, im ersten Glashaus habe ich ein hedi und ein purp. mitgenommen, und noch welche für Schrati. Hättest mich ja mal ansprechen können, ich seh dann immer nur nach den Pflanzen :-[
Irm hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 16:05 Auf diesem Foto sind ein paar Fairy Rings Sämlinge, die ich rund um die Krokusse gepflanzt hatte, um deren Standort zu markieren ;) Sind wohl in Jahr drei und haben noch nicht geblüht, sehen aber alle wie die "Mama" aus, fallen also recht echt.
Bevor das völlig untergeht, das Bild ist einfach nur genial!
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ulrich, ich habe doch so lange überlegt, ob Du das wirklich bist (hatte doch keine Ahnung wer da so kommen würde zu dem Treffen) und Dich deshalb erst später im Garten angesprochen ::) ;D...habe doch selbst dort in der Gärtnerei nur die Cyclamen gesehen und war mit Frau Schoebel gerade zugange ein paar schöne dunkelfarbige auszusuchen...Purpurascens nahm ich auch mit, eins blüht noch, hat auch ein hübsches Blatt:
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 16:04 Gerade schaue ich mir meine Lysander, die grünen an. Eins hat gar keine, das andere so gut wie gar keine Blüten. Sind sie allgemein so blühfaul, oder liegt es an mir?
Ja, bisher habe ich auch Tomatendünger über die ganze Vegetationsperiode genommen. Jetzt werde ich, bis die Bätter richtig ausgebildet sind, mal Wuxal 8-8-6 anwenden. So 2-3 mal. Anschliessend gibt es dann wieder Tomatendünger. Vielleicht gibt das ja einen guten Start in die Saison.
Bei Starkfrösten hat das Laub, wie bei allen anderen auch, ordentlich in der Vergangenheit gelitten. Mit der Änderung erhoffe ich mir mehr Bums in der Blattentwicklung, wie gesagt, max 2-3 mal.
Ich habe bei solchen Düngerexperimenten immer die Angst daß das Gewebe zu weich wird. Aber ich kann ja mal auch eine Stelle düngen und einen Teil dann noch mit Boraxblattdüngung abhärten. Das scheint ein limitierender Faktor zu sein nicht nur bei Lilien.
Heute war ich mal wieder auf dem Friedhof meine bunte Mischung von Jan + ein paar die ich schon früher von ihm hatte, besuchen.
Das Buchsgestrüpp sind die Überlebenden eines Buchspilzbefalls. Behandlung keine. Seit zwei Jahren keinerlei Symptome. Es waren verschiedene Sorten, einige waren auch krank, einige haben sich als völlig resistent erwiesen. Ob das dem Habitat oder der Sorte geschuldet ist kann ich nicht feststellen.