News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58912 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Quitten
Habe dieses Jahr das erste Mal eine Limon Ayva von meinem 2017 gepflanzten Bäumchen gegessen. Daumen hoch!! Sehr intensives, fast schon tropisches Aroma.
Morgen werden 12 Bäume gepflanzt, alle auf Quitte BA29 veredelt, dürfte 3 Meter Pflanabstand ausreichen?!
Sind folgende Sorten:
BQ 7-27
Honigquitte
Safranquitte
Muskatnaja
AR 232
Krymska
Rohköstler
Blanar
Aurelia
Turunchskaja
Izobilnaja
Portugiesische Birnenquitte
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen zur Rohessbarkeit / Lagerfähigkeit dieser Quitten?
Eshme, Hemus, Cydopom (alle 2019) und Konstantinopler ('17) sind auch bereits gepflanzt.
Grüße
LowerBavaria
Morgen werden 12 Bäume gepflanzt, alle auf Quitte BA29 veredelt, dürfte 3 Meter Pflanabstand ausreichen?!
Sind folgende Sorten:
BQ 7-27
Honigquitte
Safranquitte
Muskatnaja
AR 232
Krymska
Rohköstler
Blanar
Aurelia
Turunchskaja
Izobilnaja
Portugiesische Birnenquitte
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen zur Rohessbarkeit / Lagerfähigkeit dieser Quitten?
Eshme, Hemus, Cydopom (alle 2019) und Konstantinopler ('17) sind auch bereits gepflanzt.
Grüße
LowerBavaria
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Drei Meter Pflanzabstand würde ich bei Quitten auf BA29 bzw. bei Quitten allgemein für etwas zu eng halten. Aber wenn der Reihenabstand etwas größer ist und stark geschnitten wird, könnte ich mir auch vorstellen, dass ein Baumabstand in der Reihe von 3m auch reichen kann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Der Baum und die Früchte sehen in etwa so aus wie die Quitte, die ich hier vor kurzem postete. Lässt sich der Filz sehr leicht entfernen?
Ich mache morgen mal Bilder von den Quitten. Ich habe den Baum abgeerntet.
PS Vielen Danke für die schönen Einblicke, Röschen.
PPS: ich sah mir noch einmal den Kelch deiner Quitte an, nein, meine Quitte ist wahrscheinlich doch eine andere. Dennoch, dieser Zeltbaum ist spannend :D
Re: Quitten
Keine Ahnung ob das für alle Quitten gilt, aber bei denen die ich bisher hatte, lässt sich der Flaum ganz einfach mit einem Tuch abreiben.
Re: Quitten
Ja, kann ich bestätigen, den Flaum kann man abreiben.
Bevor man die Quitten verarbeitet, muß der Flaum weg.
Bevor man die Quitten verarbeitet, muß der Flaum weg.
Grün ist die Hoffnung
Re: Quitten
Die Rohköstler überzeugt roh nicht wirklich.
Die Cydora Robusta (nicht in Deiner Liste, ich weiß) hat riesige Früchte die nicht so schnell verbräunen und wunderbar orange kochen. Heuer Monilia an etlichen Früchten.
Die Konstantinopler ist recht gut, aber die Robusta finde ich besser.
Die Cydora Robusta (nicht in Deiner Liste, ich weiß) hat riesige Früchte die nicht so schnell verbräunen und wunderbar orange kochen. Heuer Monilia an etlichen Früchten.
Die Konstantinopler ist recht gut, aber die Robusta finde ich besser.
Re: Quitten
Heute unsere Ronda geernetet, riechen super alle etwa gleich gross sogut wie keine mackel.
Robusta hat leider noch nicht getragen. Vom nachbarn haben wir noch sehr grosse Quitten bekommen zum verarbeiten, Sorte leider unbekannt.
Robusta hat leider noch nicht getragen. Vom nachbarn haben wir noch sehr grosse Quitten bekommen zum verarbeiten, Sorte leider unbekannt.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Quitten
... das Bäumchen fühlt sich offenbar wohl :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Quitten
Sooo habe jetzt die 12 Bäume mit jeweils 5m Pflanzabstand in einer Reihe von Nord nach Süd gepflanzt und werde über die Essbarkeit berichten sobald wie möglich ;)
DIe Ronda hat eine sehr schön gerippte Form. Gefällt mir sehr gut.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Sorte Isopolinskaja und Uspech ?!
DIe Ronda hat eine sehr schön gerippte Form. Gefällt mir sehr gut.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Sorte Isopolinskaja und Uspech ?!
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Quitten
Ich hab vor ein paar Tagen die erste Muskatnaja geerntet und probiert. Ich fand sie recht zart und sehr geschmacksintensiv, Säure mit viel Aroma dahinter. Mehr als ein knappes Viertel konnte ich aber nicht essen ;) , der Rest wanderte in die Kürbissuppe. Sehr empfehlenswert :)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Eine "Patte de loupe quitte". Gerade vom Baum geschüttelt. Sie hat einen großen Ring rund um ihrer Tallie. :D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Das sind Frostringe.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Quitten
Nicht überall. Bei uns sind fast alle Blüten erfroren. 15-20 schätze ich mal sind dieses Jahr dran.
Ansonsten hängen immer so 80-100kg dran.
Und auch bei mir die meisten mit Frostringen die jetzt schnell anfangen zu faulen. Vorhin schon die erste weggenommen die total verfault war. Die anderen duften inwischen gut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Quitten
Hier in den Weingegenden sieht man viele Quitten, sind ja wärmeliebend.
Grün ist die Hoffnung