News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1178865 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Und auch auf Hausgeists Foto aus 2015 ist dieses Nebeneinander von dunklen und helleren Blütenköpfen zu erkennen. (Ich poste es hier noch einmal, obwohl ich ihn nicht explizit um Erlaubnis gebeten habe :-X)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich war heute im Garten einer Freundin, und da bin ich über eine Chrysantheme "gestolpert", die da grade blüht. Sie stammt aus einem alten Garten, der aufgelöst wurde, Namen gibts natürlich nicht. Hier ein Foto für troll13, zwei typische Blüten habe ich mitgenommen, sind von einer Pflanze.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wie hoch ist die Pflanze und hat sie bislang nur einzelne Blüten oder ist sie schon im Vollflor?
Auffallend auf dem Foto ist der "pudelige" Eindruck der Blüteköpfe mit den langen, teils gedrehten Zungenblüten. Man kann es ja mal versuchen. :-\
Wenn es eine häufig angebotene ältere Sorte ist oder war, findet man inzwischen auch Informationen im Netz, auch wenn sie aktuell nicht mehr produziert wird. Dies gilt vor allem für Sorten, die bereits vor 1945 auf dem Markt waren. Neben einigen wenigen Uraltsorten haben hier vor allem die von Karl Foerster und einigen wenigen anderen deutschen Gärtnereien den II Welkrieg überlebt. Die Informationslage ist hier durch viele digitalisierte historische Kataloge recht dicht. Ein Sortimentsabgleich steht jedoch noch aus.
Schwieriger wird es bei Sorten, die nach dem II. Weltkrieg eingeführt wurden. Hier fehlen mir die Informationsquellen, besonders aus der Zeit nach 1970.
Auffallend auf dem Foto ist der "pudelige" Eindruck der Blüteköpfe mit den langen, teils gedrehten Zungenblüten. Man kann es ja mal versuchen. :-\
Wenn es eine häufig angebotene ältere Sorte ist oder war, findet man inzwischen auch Informationen im Netz, auch wenn sie aktuell nicht mehr produziert wird. Dies gilt vor allem für Sorten, die bereits vor 1945 auf dem Markt waren. Neben einigen wenigen Uraltsorten haben hier vor allem die von Karl Foerster und einigen wenigen anderen deutschen Gärtnereien den II Welkrieg überlebt. Die Informationslage ist hier durch viele digitalisierte historische Kataloge recht dicht. Ein Sortimentsabgleich steht jedoch noch aus.
Schwieriger wird es bei Sorten, die nach dem II. Weltkrieg eingeführt wurden. Hier fehlen mir die Informationsquellen, besonders aus der Zeit nach 1970.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Es ist immer auch möglich, dass Topfware aus den Herbstsortimenten in Gärten länger überlebt als gedacht.
@troll
So könntest Du Hausgeists alten post plus Bild regelkonform als Zitat einbauen:
@troll
So könntest Du Hausgeists alten post plus Bild regelkonform als Zitat einbauen:
Henki hat geschrieben: ↑23. Sep 2015, 21:02
Hat jemand hierzu spontan eine Idee? Das Etikett ist verschwunden und im Pflanzplan steht sie nicht drin. :P
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 19:58
Wie hoch ist die Pflanze und hat sie bislang nur einzelne Blüten oder ist sie schon im Vollflor?
Höhe ca. 40cm und ja in Vollflor. Ich dachte, sie könnte was mit Deiner gesuchten 'Altgold' zu tun haben ;) Laie, wie ich so bin. Wenn nicht, vergessen wir sie ganz schnell !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 21:17
Es ist immer auch möglich, dass Topfware aus den Herbstsortimenten in Gärten länger überlebt als gedacht.
ja, aktuell hat sogar so ein Topf von Blume2000 den Winter auf dem Balkon überlebt und blüht demnächst wieder ;)
Aber ich denke, soooo lange gibts diese Herbstsortimente doch noch gar nicht, oder ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Irm hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 09:38troll13 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 19:58
Wie hoch ist die Pflanze und hat sie bislang nur einzelne Blüten oder ist sie schon im Vollflor?
Höhe ca. 40cm und ja in Vollflor. Ich dachte, sie könnte was mit Deiner gesuchten 'Altgold' zu tun haben ;) Laie, wie ich so bin. Wenn nicht, vergessen wir sie ganz schnell !
Danke... :)
Mit 'Altgold' scheint sie nichts zu tun zu haben. Dafür ist sie zu einheitlich durchgefärbt und auch die Form scheint nicht zu passen. Aber ich werde dein Foto mal im Hinterkopf abspeichern. Vielleicht finde ich ja doch noch einen Hinweis.
Leider habe gestern ganz offensichtlich den Mund wohl etwas zu voll genommen, als ich einen Sortenabgleich der historischen Sorten ankündigte. Das wird wohl mehr als eine Winterarbeit werden. Ich habe gestern noch versucht, mir einen Überblick darüber zu verschaffen, was in den ersten Staudenkatalogen, die aus der Zeit unmittelbar nach der Währungsreform noch erhalten sind, alles angeboten wurde.
Allein Georg Arends, der in seiner Gärtnerei offenbar starke Kriegsschäden zu beklagen hatte, bietet 1951 schon wieder 25 Sorten an. Bei Karl Foerster ist es unter vermutlich schwierigeren wirtschaflichen und politischen Verhältnissen in Potsdam bereits 1949 noch (oder schon wieder?) eine deutlich größere Anzahl.
Zum Einstieg in dieses historische Thema habe ich daher beschlossen, zunächst einmal die 39 Sorten zu recherchieren, die Esther Bartning 1936 auf ihrer Zeichung in der 'Gartenschönheit' protraitiert hat. Wenn es interessiert, würde ich gerne einen Winterthread daraus machen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 21:04
... Zum Einstieg in dieses historische Thema habe ich daher beschlossen, zunächst einmal die 39 Sorten zu recherchieren, die Esther Bartning 1936 auf ihrer Zeichung in der 'Gartenschönheit' protraitiert hat. Wenn es interessiert, würde ich gerne einen Winterthread daraus machen.
Ich wäre dabei!
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Heute mal keine Zweifel an Sortenechtheit, keine Theorie und keine Historie...
Einfach nur noch einmal 'Dr. Tom Parr'. :D
Einfach nur noch einmal 'Dr. Tom Parr'. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Diese hatte Uwe S. letztes Jahr gezeigt, und zufällig bei De* gesehen. Sie hat sich propper entwickelt und steht gut.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
ja, eine wirklich gute Bereicherung des Sortiments
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja,wirklich sehr hübsch und mal etwas anders mit dem Rand.Sieht aus wie Brokat. ;)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich hatte sie mir auch mitgenommen, und sie hat sich sehr gut entwickelt. Ist sogar halbwegs standfest.
Bin gespannt, wie viele Jahre sie durchhält...
Gerade nochmal nachgesehen: im letzten Jahr als vermutlich Yahou&Friends 'Etna' identifiziert.
Bin gespannt, wie viele Jahre sie durchhält...
Gerade nochmal nachgesehen: im letzten Jahr als vermutlich Yahou&Friends 'Etna' identifiziert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein bisschen näher
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.