G hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 15:18 Wenn sich über den Cyclamen mal bissel zu viel neue Erde oder Humus ansammelt, ist das eigentlich gut oder eher mies?? Meine Coums kommen derzeit mit sehr winzigen Blätteln daher - ist das normal für die Jahreszeit??
In Kahlfrostgegenden dürfte es eher sehr gut sein. Cyclamen hederifolium und coum sind an Laubwälder angepasst und können sich auch aus üppigen Falllaubschüttungen "herausarbeiten". Bei mir haben coum in Bereichen, die gegossen wurden, schon üppig Laub, in der Hecke - ohne Gießen - seh ich noch gar nix, vielleicht liegt es eher daran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Okt 2019, 19:10 Nächst Woche werden die besonders gedüngt.
Wenn düngen jetzt paßt - kann man auch unbesonders düngen? Mit Laub- oder gemischtem Kompost? Oder organischen Körndln?
Ist die Frage zu doof ::) ?
So ungeduldig? ;D
Also, ich hab ein paar Jahre um diese Zeit, also sobald meine Cyclamen langsam Laub bekamen, etwas Blaukorn gestreut, hatte aber den Eindruck, das ist auf meinem Boden vielleicht nicht so ideal, kurz darauf hatte ich Schneeglöckchenschimmel (die stehen ja gemischt mit den Hedis). Letztes und dieses Jahr hab ich jetzt eine Mischung aus getrocknetem, gekörntem Mist, gemischt mit Hornspänen, gestreut. Der Nachteil von organischen Körndln könnte sein, dass z.B. Hornspäne erstmal von Bodenmikroben zerlegt werden muss, bevor der Stickstoff verfügbar ist, und je kühler, desto langsamer läuft das ab. Oder wenn es sehr trocken ist, eben auch nicht. Kompost ist ja schon relativ gut "durch", vielleicht besser als Körndln.
Ich gebe einfach Laubkompost sobald ich sehe, es tut sich was bei den Cyclamen. Habe den Eindruck das bekommt denen. (Und es ist jetzt ideal, weil der breite Wasserabflussschacht vor der Garage ist jetzt voll des schönsten Komposts, einfach das Laub ein Jahr drin lassen, nicht aufräumen! ;))
Bei mir ist das ähnlich. Wo es noch nicht ordentlich hingeregnet hat kommen die teils noch gar nicht. Wie eben in der Hecke. Wo die ein wenig schütterer ist kommen sie aber schon. Auf dem Grab sind sie viel weiter.
Bis auf die C.purpurascens scheinen die alle aber solche sommertrockenen Standorte zu lieben. Sämlinge sehe ich die ersten auf dem Grab. Sonst kein einziger.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 15:44 Kompost ist ja schon relativ gut "durch", vielleicht besser als Körndln. [/quote]
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Blaukorn gibt häßliche Blattverbrennungen, wenn dann flüssig düngen.
[quote]Ich gebe einfach Laubkompost sobald ich sehe, es tut sich was bei den Cyclamen. Habe den Eindruck das bekommt denen
Danke euch! An Blaukorn hatte ich eh nicht gedacht, und Flüssigdünger ist mir irgendwie fremd. Und es hat genügend Laubkompost :)
Ich hatte das, glaube ich, schon mal geschrieben. Wir nehmen im Frühjahr Kuhdung/Pferdedung Pellets. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Es bildet sich langfristig auch noch humoser Boden. Der Dünger wirkt langfristig und in Verbindung mit ein paar Borax-Wassergaben machen wir bestimmt nicht falsch. Im vorigem Jahr hatte ich mir ja von einem C. coum Bestand einiges besorgt. Da jetzt das Blattwerk kommt habe ich den Bestand fast nicht wieder erkannt. Auf dem Bestand bei der Bekannten waren die Blätter kleiner als jetzt bei uns. Februar
aktuell
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Ich dünge zurückhaltend, Cyclamen haben ja oft auch karge Naturstandorte. Eigentlich nur Kalk und Laubhäcksel mit Hornspänen. Dort wo die besonderen Galanthus stehen, gebe ich Blaukorn, habe nun auch C.coum dazugesetzt. Ich bin gespannt, ob und wie die sich dann von den ohne Blaukorngaben unterscheiden.
APO1 hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 20:03 Ich hatte das, glaube ich, schon mal geschrieben. Wir nehmen im Frühjahr Kuhdung/Pferdedung Pellets. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Es bildet sich langfristig auch noch humoser Boden. Der Dünger wirkt langfristig und in Verbindung mit ein paar Borax-Wassergaben machen wir bestimmt nicht falsch. Im vorigem Jahr hatte ich mir ja von einem C. coum Bestand einiges besorgt. Da jetzt das Blattwerk kommt habe ich den Bestand fast nicht wieder erkannt. Auf dem Bestand bei der Bekannten waren die Blätter kleiner als jetzt bei uns.
Könnte ich auch gut abgelagerten Kuhmist nehmen? Da hätt ich am Land genug - ein-, zwei- und dreijährig :-\
Naja, am Land dünge ich ausschließlich mit Mist aus unterschiedlichen Jahrgängen und Kompost, aber ich wollte wissen, ob man welchen den Cyclamen geben könnte - ungemischt. In deinem Beitrag (Danke!) wird er ja mit Lauberde (-kompost) gemischt.
Das Problem, das die beiden Damen grade erkennen, ist mir vom Wiener Hofgarten allzu bekannt: Bäume und Mauerkatze gedeihen prächtig, weil sie die (Laub-)Kompostkistln entdeckt haben 8) Die sind zur Hälfte schon fest durchwurzelt, aber es gibt hier keinen anderen Platz.