News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377375 mal)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
[quote Gartenplaner]
Eine hoch-spitze Struktur wär schon nicht schlecht....wobei es, wenn es so hoch ist, vielleicht gar kein "dichtes" Dach mehr haben muss, eher so etwas pavillon-artiges aus Metall, wie das hier in schlichter.... [/quote]
Jetzt hab ich doch gerade nach gotischen Pavillons gegoogelt, und diese Seite gefunden: www.exklusive-gartenobjekte.de ::). Du kannst einem ja Flöhe ins Ohr setzen...
Eine hoch-spitze Struktur wär schon nicht schlecht....wobei es, wenn es so hoch ist, vielleicht gar kein "dichtes" Dach mehr haben muss, eher so etwas pavillon-artiges aus Metall, wie das hier in schlichter.... [/quote]
Jetzt hab ich doch gerade nach gotischen Pavillons gegoogelt, und diese Seite gefunden: www.exklusive-gartenobjekte.de ::). Du kannst einem ja Flöhe ins Ohr setzen...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ich denke, es ist ziemlich egal, welche Sorte du wählst. Bei beiden sind die Stämme soooo weiß. Ich weiß nicht, ob man die Stämme überhaupt unterscheiden kann. Größere Exemplare sind ja auch gar nicht so billig. Vielleicht erübrigt sich da das Überlegen von selbst.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
was verstehst du denn unter groß, mehr so, 4m hoch, oder a la super Landschaftsarchitekten 30-50 cm Umfang?... ;)
also, ich persönlich würd immer auf relativ leichte/ junge Ware gehen, Heister, oder max. 2m oder sowas, wenn die anbeißen, dann bringen die rasch 30-50 cm Jahreszuwachs.
Besonders Pionier-Arten tun sich manchmal einfach schwer mit Umpflanzen.
und re Sandbirken in der Heide: der Trick ist ja, dass das Sämlingsbäume sind, erfolgreich gekeimt und groß geworden, was den übrigen 10 Trillionen Geschwistern oder weiteren Birkensamen nicht gelungen ist, weil genau an der Stelle die Bedingungen irgendwie gestimmt haben.
Und die ungestörte Sämlingswurzel ist sicher auch ein Faktor (neulich unter wurzelechtem Obst andiskutiert).
Das ist der Grund, warum sich ein Götterbaum aus einer Ritze zwischen Gehweg und Hausmauer erheben kann und lossprinten (und die armen Kollegen in einem kontrollierten Versuch in definierten Pflanztöpfen eingehen, weil, ja, warum nur, weil die im Container zu viel Streß im Winter haben, gabs echt mal als kleines Forschungs-Dings).
bei Herbstpflanzung, mit ordentlich Mulch hätten die zumindest nen guten Start.
könntest du die denn so alle 2-3 Wochen bei Hitze gießen? das könnt ja reichen.
Und eher nicht Kompost ins Pflanzloch "für nen guten Start", denn wenn eigentlich Wasser Mangelware ist, dann brauchen die ja nicht "Salatblatt"-Laub.
So oder so, gutes gelingen, lG F
also, ich persönlich würd immer auf relativ leichte/ junge Ware gehen, Heister, oder max. 2m oder sowas, wenn die anbeißen, dann bringen die rasch 30-50 cm Jahreszuwachs.
Besonders Pionier-Arten tun sich manchmal einfach schwer mit Umpflanzen.
und re Sandbirken in der Heide: der Trick ist ja, dass das Sämlingsbäume sind, erfolgreich gekeimt und groß geworden, was den übrigen 10 Trillionen Geschwistern oder weiteren Birkensamen nicht gelungen ist, weil genau an der Stelle die Bedingungen irgendwie gestimmt haben.
Und die ungestörte Sämlingswurzel ist sicher auch ein Faktor (neulich unter wurzelechtem Obst andiskutiert).
Das ist der Grund, warum sich ein Götterbaum aus einer Ritze zwischen Gehweg und Hausmauer erheben kann und lossprinten (und die armen Kollegen in einem kontrollierten Versuch in definierten Pflanztöpfen eingehen, weil, ja, warum nur, weil die im Container zu viel Streß im Winter haben, gabs echt mal als kleines Forschungs-Dings).
bei Herbstpflanzung, mit ordentlich Mulch hätten die zumindest nen guten Start.
könntest du die denn so alle 2-3 Wochen bei Hitze gießen? das könnt ja reichen.
Und eher nicht Kompost ins Pflanzloch "für nen guten Start", denn wenn eigentlich Wasser Mangelware ist, dann brauchen die ja nicht "Salatblatt"-Laub.
So oder so, gutes gelingen, lG F
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Alstertalflora hat geschrieben: ↑9. Okt 2019, 17:55
Jetzt hab ich doch gerade nach gotischen Pavillons gegoogelt, und diese Seite gefunden: www.exklusive-gartenobjekte.de ::). Du kannst einem ja Flöhe ins Ohr setzen...
Stets zu Diensten! ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Felcofan hat geschrieben: ↑9. Okt 2019, 18:59
was verstehst du denn unter groß, mehr so, 4m hoch, oder a la super Landschaftsarchitekten 30-50 cm Umfang?... ;)
also, ich persönlich würd immer auf relativ leichte/ junge Ware gehen, Heister, oder max. 2m oder sowas, wenn die anbeißen, dann bringen die rasch 30-50 cm Jahreszuwachs.
Besonders Pionier-Arten tun sich manchmal einfach schwer mit Umpflanzen.
...
bei Herbstpflanzung, mit ordentlich Mulch hätten die zumindest nen guten Start.
könntest du die denn so alle 2-3 Wochen bei Hitze gießen? das könnt ja reichen.
Und eher nicht Kompost ins Pflanzloch "für nen guten Start", denn wenn eigentlich Wasser Mangelware ist, dann brauchen die ja nicht "Salatblatt"-Laub.
So oder so, gutes gelingen, lG F
Dachte an 4m hoch, Drahtballen, 14/16 - dann wären die Wurzeln mit dem Ballen schon in einer ganz ordentlichen Tiefe, kapillares Grundwasser von unten, zumindest in einem feuchten Jahr....
Ich bin nur alle 3 Wochen vor Ort, aber meine Mutter könnte zur Not - allerdings wird sie nicht 5 Minuten lang das Wasser an einen Baum laufen lassen.
2006 hat mir eine Baumschule den Eibenhain gepflanzt, das waren 2m-Bäumchen mit Ballen und einem eingegrabenen Bewässerungsrohr unten um den Ballen.
Damals hab ich da ein System mit Kupferröhrchen, die unterschiedlich stark vorne zusammengedrückt waren, gebastelt, so dass an allen 8 Bäumen ungefähr die gleiche Menge Wasser ankam, wenn man den Schlauch aufdrehte, an dem das ganze Verteilersystem hing, das müsste ich reaktivieren.
Und Kompost wollte ich nicht ins Pflanzloche geben, man ist ja davon ab, die Wurzeln sollen zum Suchen animiert werden.
Was ich aber untermischen will, ist Stockosorb, ein spezielles Wasserspeichergranulat, das das 300fache seines Eigenvolumens an Wasser aufnehmen, aber auch an die Wurzeln wieder abgeben kann.
Ich hab mir einen Eimer geholt und mische seit letztem Herbst davon bei allem, was ich pflanze unter die Erde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Nicht ohne Grund schreibt esveld: Der Ausfall bei Betula kann besonders groß sein, wir können die Verantwortung dafür nicht übernehmen.
Wenn du eine Baumschule , wie du beschreibst, findest, die mit großem Ballen pflanzt und evtl. Gewähr gibt oder wegen Ersatz kulant ist, dann probiere. Mit deinen genannten Vorbereitungen ist der Start o.k.
VG Wolfgang
Wenn du eine Baumschule , wie du beschreibst, findest, die mit großem Ballen pflanzt und evtl. Gewähr gibt oder wegen Ersatz kulant ist, dann probiere. Mit deinen genannten Vorbereitungen ist der Start o.k.
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Hm - etwas anderes gibt mir grad mehr zu denken:
"...Standort: stellt keine besonderen Ansprüche, sollte jedoch genügend Bodenfeuchte vorfinden; möglichst keine kalkhaltigen Böden; ..."
Hatte die Seite nur willkürlich rausgesucht wegen Preisinfo - aber wenn das wirklich stimmen sollte, hat sich das Projekt eh erledigt - ich hab Kalklehm mit PH 7,4 wenn nicht höher :-\
"...Standort: stellt keine besonderen Ansprüche, sollte jedoch genügend Bodenfeuchte vorfinden; möglichst keine kalkhaltigen Böden; ..."
Hatte die Seite nur willkürlich rausgesucht wegen Preisinfo - aber wenn das wirklich stimmen sollte, hat sich das Projekt eh erledigt - ich hab Kalklehm mit PH 7,4 wenn nicht höher :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16621
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Hier und hier steht wiederum "verträgt auch trockenen, kalkhaltigen Boden", da müsste man wohl mal intensiver recherchieren... Grundsätzlich ist es vermutlich besser, erst zu pflanzen, wenn die Baustelle in der Nachbarschaft weg ist und man eine Weile beobachten kann, wie sich der Grundwasserspiegel entwickelt. Wären diese "Treegator"-Bewässerungssäcke eine Möglichkeit, wenn Du Deiner Mutter nicht zumuten willst, ständig mit dem Schlauch im Garten zu stehen?
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Okt 2019, 19:03Alstertalflora hat geschrieben: ↑9. Okt 2019, 17:55Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 18:03
...
Eine hoch-spitze Struktur wär
Jetzt hab ich doch gerade nach gotischen Pavillons gegoogelt, und diese Seite gefunden: www.exklusive-gartenobjekte.de ::). Du kannst einem ja Flöhe ins Ohr setzen...
Stets zu Diensten! ;D
Mail: obstwiesenpark(ät)gmx.de
Jaja, ab 9.000 € ist man dabei ::)!
@AndreasR: Kommt ja auch auf die Anzahl der Bäume an!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16621
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
@Alstertalflora: In welchem Zusammenhang kommt es auf die Anzahl der Bäume an? Klar, je mehr, desto teurer, und desto länger dauert die Bewässerung. Aber wenn Gartenplaner für einen Baum 200 EUR ausgeben will, sind die 25 EUR für so einen Sack sicher zu vernachlässigen, wenn dadurch das Ausfallrisiko minimiert werden kann.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ja, so gesehen hast Du recht. Ich wusste auch nicht, wie teuer diese Säcke sind.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
AndreasR hat geschrieben: ↑9. Okt 2019, 20:09
Hier und hier steht wiederum "verträgt auch trockenen, kalkhaltigen Boden", da müsste man wohl mal intensiver recherchieren... Grundsätzlich ist es vermutlich besser, erst zu pflanzen, wenn die Baustelle in der Nachbarschaft weg ist und man eine Weile beobachten kann, wie sich der Grundwasserspiegel entwickelt. Wären diese "Treegator"-Bewässerungssäcke eine Möglichkeit, wenn Du Deiner Mutter nicht zumuten willst, ständig mit dem Schlauch im Garten zu stehen?
Hm, da fragt man sich dann wieder, welche Quelle Wahrheit spricht ::)
Aber danke für die Links!
"Der Warda" hält sich auch eher allgemein "..wächst auf allen neutralen bis sauren Böden" ::)
Das Buch hätt ich mir echt nie anschaffen brauchen....
Die treegator sind jetzt nicht sooo teuer.
Ironie des Schicksals ist, dass man auch 5 Minuten beschäftigt ist, sie jeweils zu befüllen.
Aber das fällt meiner Mutter leichter - da sieht man ja einen konkreten Fortschritt des eigenen Tuns ;D
Die Dinger sind allerdings auf meinem unebenen Wiesengrund etwas "fehleranfällig", da nur zwei kleine, in die dicke Folie gestanzte, Löcher unten im Falz das Wasser freisetzen und diese Löcher letztes Jahr auch schon mal von Nacktschnecken, die sich in den Falz quetschten, verstopft wurden.
Und teilweise sickerte das Wasser auch wesentlich schneller als in den versprochenen 5-9 Stunden raus....
Ein System, das man wie einen Regner aufdreht, laufen lässt und nach einer Weile wieder abstellt, wäre schon besser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16621
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Vielleicht kaufst Du einfach einen günstigen, ausreichend langen Gartenschlauch und stichst dann bei den Bäumen ein paar kleine Löcher rein? Mit einer Zeitschaltuhr könnte man das Ganze dann sogar automatisieren.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ein bunt gemischter kleiner Herbststrauß:





Leider ploppten die Crocus speciosus gerade erst aus dem Boden, die Hauptblüte verpasse ich...






Ein bisschen Herbstfarben



Und nochmal die Cyclamen hederifolium unter dem Feldahorn....








Leider ploppten die Crocus speciosus gerade erst aus dem Boden, die Hauptblüte verpasse ich...






Ein bisschen Herbstfarben



Und nochmal die Cyclamen hederifolium unter dem Feldahorn....



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Wirklich sehr schöne Eindrücke :D
Wann hast du denn mit den Herbstkrokanten begonnen?
Wann hast du denn mit den Herbstkrokanten begonnen?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho