News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birkenstamm im Querschnitt verfärbt (Gelesen 1992 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
gthe
Beiträge: 4
Registriert: 14. Okt 2019, 09:37

Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

gthe »

Hallo in die Runde,

ich habe gerade eine kleine Birke, die ich seit ein paar Wochen liegen habe, geteilt um Stücke zum schnitzen daraus zu fertigen.
Jetzt zeigen sich im Querschnitt Verfärbungen, die ich nicht zuordnen kann. Hat jemand eine Idee, was es damit auf sich hat? kann ich das wohl noch verwenden?
Und im Zweifelsfall: Was habe ich bei der Entsorgung zu beachten?

LG und schönen Start in die Woche
Dateianhänge
Foto 14.10.19, 09 47 17.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Wenn die Birke vor Kurzem gefällt worden ist, könnte es auf dem linken Stück noch Saft aus dem Stamm sein, auf dem rechten Stück sieht es für mich nach einer Pilzinfektion aus.
Wahrscheinlich geht Schnitzen erst, wenn das Holz durchgetrocknet ist, durch den Pilzinfekt könnten interessante Muster beim Schnitzen zum Vorschein kommen - ob dadurch die Holzfestigkeit schon beeinträchtigt ist oder nicht, da müssten diejenigen hier im Forum, die schon in die Richtung mit Holz gearbeitet haben was dazu sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

thuja thujon » Antwort #2 am:

Die dunklen Linien sind Trennschichten, die entstehen, wenn verschiedene Pilze im Holz leben. Jeder Pilz möchte seinen Lebensraum für sich haben und grenzt sich deswegen mit diesen Linien ab in dem er Substanzen einlagert, die dem Nachbarpilz signalisieren: bis hierher und nicht weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
gthe
Beiträge: 4
Registriert: 14. Okt 2019, 09:37

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

gthe » Antwort #3 am:

@Gartenplaner
Das könnte sein, dass das eine vielleicht nur noch Saft ist...an den Stellen ist es auch recht feucht...

@Thuja Thujon
Das ist ja interessant. Was man da sieht, sind also nicht die Pilze selbst, sondern ihre "Grenzen".
Kann ich denn das Holz trotzdem bedenkenlos nutzen? Oder muss ich da sorge haben, dass der Pilz sich auf anderes Holz in der Umgebung ausbreitet? Bzw. für den Menschen schädlich ist (wollte nämlich u.A. einen Löffel schnitzen...

Wenn an anderer Stelle im Stamm keine "Grenzen" sichtbar sind, ist dann wohl davon auszugehen, dass hier kein Pill wohnt?

Fragen über Fragen...Die Verfärbungen machen mich neugierig :)

Danke schon mal für die aufschlussreichen Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

Amur » Antwort #4 am:

Birken sind ziemlich empfindlich was Pilze angeht.
Vorsichtsmassnahmen von wegen Ansteckung anderen Bäume sind da m. e. nicht zu ergreifen.
Birkenholz am besten gleich nach dem Fällen so schnell wie möglich aufsägen und trocknen. Ein paar Wochen am feuchten Boden liegend kann schon zu viel sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

Amur » Antwort #5 am:

gthe hat geschrieben: 14. Okt 2019, 10:24
...
Das ist ja interessant. Was man da sieht, sind also nicht die Pilze selbst, sondern ihre "Grenzen".
Kann ich denn das Holz trotzdem bedenkenlos nutzen? Oder muss ich da sorge haben, dass der Pilz sich auf anderes Holz in der Umgebung ausbreitet? Bzw. für den Menschen schädlich ist (wollte nämlich u.A. einen Löffel schnitzen...

Wenn an anderer Stelle im Stamm keine "Grenzen" sichtbar sind, ist dann wohl davon auszugehen, dass hier kein Pill wohnt?

Fragen über Fragen...Die Verfärbungen machen mich neugierig :)

Danke schon mal für die aufschlussreichen Antworten


Der schon ziemlich mitgenommene rechte Schnitt wird sich nicht mehr für Löffel eignen. Da wird die Holzstruktur schon zu kaputt sein.
Solange die Holzfeuchte ausreicht wird sich der Pilz im Stamm weiter ausbreiten. Also den pilzigen Bereich am besten raussägen. Beim Drechseln kann man da ganz interessante Effekte erzielen, muß aber u. U. das Holz mit Kunstharz erst stabilisiert werden. Aber erst muß mal alles gut trocknen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
gthe
Beiträge: 4
Registriert: 14. Okt 2019, 09:37

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

gthe » Antwort #6 am:

Dann schneide ich das mal Großflächig raus.
Unter der Rinde kam übrigens das zum Vorschein...hängt das wohl zusammen oder ist das ein anderes Phänomen?

Danke für die bisherige Diagnose schon mal

LG
gthe
Beiträge: 4
Registriert: 14. Okt 2019, 09:37

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

gthe » Antwort #7 am:

Das Steckt unter der Rinde:
Dateianhänge
Foto 14.10.19, 10 46 17.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birkenstamm im Querschnitt verfärbt

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich weiss nicht ob es bei Rinde auch Lentizellen heißt, aber das ist normal. Die schwarzen Stellen sind auf der anderen Seite ja auch anders als das weiße.

Wenn du die Rinde schon so schön freigelegt hast, aufheben als Grill- Kaminanzünder. Die etherischen Öle die drin sind brennen super.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten