News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136992 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@paulche,
Vielen Dank für Deine Antwort, hört sich alles etwas kompliziert an,obwohl ich ein geduldiger Mensch bin wäre mir das doch zu langwierig,nicht destotrotz wünsche ich Dir viel Erfolg mit Deinen Sämmlingen.
Vielen Dank für Deine Antwort, hört sich alles etwas kompliziert an,obwohl ich ein geduldiger Mensch bin wäre mir das doch zu langwierig,nicht destotrotz wünsche ich Dir viel Erfolg mit Deinen Sämmlingen.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe heute die erste reife Guotte d'or gegessen. Sehr spät alle meine Feigen dieses Jahr.
Für so späte Feigen und bei dem Regen zuletzt echt noch süß und schmackhaft. Nicht die Beste, aber gut.
Für so späte Feigen und bei dem Regen zuletzt echt noch süß und schmackhaft. Nicht die Beste, aber gut.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tresenthesen hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 19:19
Ich habe heute die erste reife Guotte d'or gegessen. Sehr spät alle meine Feigen dieses Jahr.
Für so späte Feigen und bei dem Regen zuletzt echt noch süß und schmackhaft. Nicht die Beste, aber gut.
Der Goutte d'or wird nachgesagt bei Regen leicht aufzuplatzen, zu schimmeln oder gar zu faulen. Bei dir kein Thema?
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aufgeplatzt sind noch keine, ich finde die sehen auch nicht danach aus.
Schimmeln kann ich mir schon eher vorstellen, weil sie doch recht schnell sehr weich werden, beobachte das mal die nächsten Tage.
Schimmeln kann ich mir schon eher vorstellen, weil sie doch recht schnell sehr weich werden, beobachte das mal die nächsten Tage.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand von euch schon häufiger Feigen über Stecklinge vermehrt? Bisher war ich da leider nicht erfolgreich.
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben. Zwei habe ich bis jetzt durchgebracht. Vermutlich sind sie im Sommer mal zu heiß geworden, als sie versehentlich einen Nachmittag in der Sonne vergessen hatte. Einer der beiden hat zwei lange Wurzeln (10-20 cm) und sonst nur winzige Wurzelansätze von ein paar mm. Die andere nur kleine Ansätze. Was meint ihr, kann ich die noch irgendwie retten? Hilft vielleicht ein Weidenzweig im Wasser? Oder sollte ich sie mal in Weidenwasser stellen?
Vermutlich werde ich nächstes Jahr einen neuen Versuch mit Perlite starten, das teste ich gerade mit anderen Stecklingen und bisher sieht das sehr vielversprechend aus.
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben. Zwei habe ich bis jetzt durchgebracht. Vermutlich sind sie im Sommer mal zu heiß geworden, als sie versehentlich einen Nachmittag in der Sonne vergessen hatte. Einer der beiden hat zwei lange Wurzeln (10-20 cm) und sonst nur winzige Wurzelansätze von ein paar mm. Die andere nur kleine Ansätze. Was meint ihr, kann ich die noch irgendwie retten? Hilft vielleicht ein Weidenzweig im Wasser? Oder sollte ich sie mal in Weidenwasser stellen?
Vermutlich werde ich nächstes Jahr einen neuen Versuch mit Perlite starten, das teste ich gerade mit anderen Stecklingen und bisher sieht das sehr vielversprechend aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
gerade über die seite gestolpert:
seattlegardenfruit_blogspot_com/p/2018-fig-taste-scores_html
jetzt bin ich auf der suche nach Bens Golden Riverside und Black Madeira - kann ich die irgendwo in Deutschland bestellen/kaufen? Oder kann mir vielleicht jemand mit Steckhölzer/Stecklingen aushelfen?
habe beide Sorten auf ebay gefunden aber ich traue den Händlern nicht so ganz....
(hoffe das mit dem Link ist ok, _ durch . ersetzen - falls nicht bitte entfernen)
@justbibi: Nach dem Eintopfen eine unten abgeschnittene Plastikflasche über die Pflanze - dann trocknet sie nicht ganz so schnell aus (Gewächshaus-effekt) .... Bin kein Experte, aber so würde ich es probieren :-)
seattlegardenfruit_blogspot_com/p/2018-fig-taste-scores_html
jetzt bin ich auf der suche nach Bens Golden Riverside und Black Madeira - kann ich die irgendwo in Deutschland bestellen/kaufen? Oder kann mir vielleicht jemand mit Steckhölzer/Stecklingen aushelfen?
habe beide Sorten auf ebay gefunden aber ich traue den Händlern nicht so ganz....
(hoffe das mit dem Link ist ok, _ durch . ersetzen - falls nicht bitte entfernen)
@justbibi: Nach dem Eintopfen eine unten abgeschnittene Plastikflasche über die Pflanze - dann trocknet sie nicht ganz so schnell aus (Gewächshaus-effekt) .... Bin kein Experte, aber so würde ich es probieren :-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 14:11
jetzt bin ich auf der suche nach Bens Golden Riverside und Black Madeira - kann ich die irgendwo in Deutschland bestellen/kaufen?
In Deutschland kenne ich keine Bezugsquelle, Black Madeira gibt's bei Figues du Monde.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
JustBibi hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 13:48
Hat jemand von euch schon häufiger Feigen über Stecklinge vermehrt? Bisher war ich da leider nicht erfolgreich.
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben. Zwei habe ich bis jetzt durchgebracht. Vermutlich sind sie im Sommer mal zu heiß geworden, als sie versehentlich einen Nachmittag in der Sonne vergessen hatte. Einer der beiden hat zwei lange Wurzeln (10-20 cm) und sonst nur winzige Wurzelansätze von ein paar mm. Die andere nur kleine Ansätze. Was meint ihr, kann ich die noch irgendwie retten? Hilft vielleicht ein Weidenzweig im Wasser? Oder sollte ich sie mal in Weidenwasser stellen?
Vermutlich werde ich nächstes Jahr einen neuen Versuch mit Perlite starten, das teste ich gerade mit anderen Stecklingen und bisher sieht das sehr vielversprechend aus.
Sehr gut funktioniert die Vermehrung über Stecklinge die du in feuchtes Küchenpapier einrollst und an einem relativ warmen Ort in ein Ziplock legst. Ich habe mit dieser Methode eine Erfolgsquote von sicher über 90% bezogen auf alle bisher vermehrten Sorten. Das ist halt eine platzsparende und zuverlässige Methode. Siehe Bild.
Sehr gut geht auch ein Plastikbeutel den du mit feuchtem Erde-Sand Gemisch füllst, Steckling rein und oben mit einem Gummiband schön dicht verschließen.
Ansonsten im Wasserglas, oder auch in kleinen Plastikbechern mit transparenter Plastikfolie.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Variante mit Erde im Plastikbeutel und Gummiband
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@JustBibi:
Ich kann empfehlen die direkt in Erde zu setzen.
Aber man muß die Stecklinge gegen Austrocknen schützen, entweder mit gespannter Luft, oder z.B. mit Parafilm umwickeln.
Man kann die auch komplett in der Erde versenken so das das oberste Auge vieleicht 1-3cm unter der Oberfläche sitzt.
Wichtig ist das die Erde nie nass ist, nur leicht feucht.
Anfangs ruhig mal ab und an den Steckling rausziehen, oft sieht die Erde schon trocken aus aber der Steckling ist richtig nass wenn man den rauszieht.
So bekommt man ein besseres Gefühl wie feucht es sein darf. Manchmal findet man so auch Trauermückenlarven auf dem Steckling, die kann man dann einfach unterm Wasserhahn runterspühlen.
Wenn die anfangen Wurzeln zu schlagen natürlich nicht mehr rausziehen.
Die Erde darf auch ruhig mal austrocknen, ich feuchte die etwa einmal die woche etwas mit nem Wassersprüher oberflächlich an.
Erst wenn Wurzeln und Blätter da sind muß man die Erde gut feucht halten.
Ich kann empfehlen die direkt in Erde zu setzen.
Aber man muß die Stecklinge gegen Austrocknen schützen, entweder mit gespannter Luft, oder z.B. mit Parafilm umwickeln.
Man kann die auch komplett in der Erde versenken so das das oberste Auge vieleicht 1-3cm unter der Oberfläche sitzt.
Wichtig ist das die Erde nie nass ist, nur leicht feucht.
Anfangs ruhig mal ab und an den Steckling rausziehen, oft sieht die Erde schon trocken aus aber der Steckling ist richtig nass wenn man den rauszieht.
So bekommt man ein besseres Gefühl wie feucht es sein darf. Manchmal findet man so auch Trauermückenlarven auf dem Steckling, die kann man dann einfach unterm Wasserhahn runterspühlen.
Wenn die anfangen Wurzeln zu schlagen natürlich nicht mehr rausziehen.
Die Erde darf auch ruhig mal austrocknen, ich feuchte die etwa einmal die woche etwas mit nem Wassersprüher oberflächlich an.
Erst wenn Wurzeln und Blätter da sind muß man die Erde gut feucht halten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
JustBibi hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 13:48
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben
Wechselst du das Wasser?
Die Wasserwurzeln sind sehr empfindlich, brechen leicht.
Mein Tipp mit 100% Erfolg,
nimm Lava oder Tongranulat, Hydrokulturkugeln, feucht, warm halten und Tüte oder Glas drüber.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 15:37JustBibi hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 13:48
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben
Wechselst du das Wasser?
Die Wasserwurzeln sind sehr empfindlich, brechen leicht.
Mein Tipp mit 100% Erfolg,
nimm Lava oder Tongranulat, Hydrokulturkugeln, feucht, warm halten und Tüte oder Glas drüber.
Das Wasser habe ich anfangs selten gewechselt, etwa einmal die Woche. Mittlerweile bekommen sie alle 2 Tage frisches Wasser. Regenwasser habe ich leider nicht, da bleibt nur Leitung oder Brunnen. Aktuell bekommen sie Wasser aus der Leitung.
Dann werde ich wirklich nochmal einen Versuch mit Perlite starten, das ist ja Lavagestein. Mal schauen, wann ich einen neuen Steckling bekommen kann.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo JustBibi,
ich habe mit der Methode von Lokalrunde guten Erfolg.https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677
ich habe mit der Methode von Lokalrunde guten Erfolg.https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
JustBibi hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 13:48
Hat jemand von euch schon häufiger Feigen über Stecklinge vermehrt? Bisher war ich da leider nicht erfolgreich.
Der erste Versuch scheiterte beim umsetzen von Wasser in Erde. Vermutlich war das zu früh, sodass der Steckling dann Stück für Stück eingetrocknet ist.
Zwei Stecklinge habe ich jetzt schon seit Sommer im Wasser. So richtig viele Wurzeln bilden die aber auch nicht. Ursprünglich waren das mehr Stecklinge, die es dann aber nicht geschafft haben. Zwei habe ich bis jetzt durchgebracht. Vermutlich sind sie im Sommer mal zu heiß geworden, als sie versehentlich einen Nachmittag in der Sonne vergessen hatte. Einer der beiden hat zwei lange Wurzeln (10-20 cm) und sonst nur winzige Wurzelansätze von ein paar mm. Die andere nur kleine Ansätze. Was meint ihr, kann ich die noch irgendwie retten? Hilft vielleicht ein Weidenzweig im Wasser? Oder sollte ich sie mal in Weidenwasser stellen?
Vermutlich werde ich nächstes Jahr einen neuen Versuch mit Perlite starten, das teste ich gerade mit anderen Stecklingen und bisher sieht das sehr vielversprechend aus.
Ich habe am Sonntag, nachdem ich meinen größten Feigen einen Formschnitt verpasst habe, 13 Stecklinge in 0,25l durchsichtige Plastikbecher gesetzt und diese vorher in Bewurzelungspulver getaucht. Werde hier berichten ob und wann sich Wurzeln bilden. Wärmematte habe ich keine die für 26 Grad sorgt, was angeblich die optimale Temperatur ist. Habe diese Becher gewählt um die Wurzeln zu sehen, falls sie sich bilden. Habe dafür auch spezielle Anzuchterde besorgt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Ich werde sicherlich einige der Methoden austesten. Hat schonmal jemand einen Weidenzweig zu seinen Stecklingen ins Wasser gestellt? Oder die Stecklinge später noch in Weidenwasser gestellt? Ich frage mich, ob ich die zwei dadurch noch motivieren könnte endlich mehr Wurzeln zu bilden. Den Tip mit dem Zweig habe ich letztens in einem Video gesehen.
Könnte Weidenwasser auf bestehende Wurzeln irgendwelche negativen Auswirkungen haben?
Könnte Weidenwasser auf bestehende Wurzeln irgendwelche negativen Auswirkungen haben?