News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 138282 mal)
Moderator: Phalaina
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
ich habe meine Samen von
Seemannia gymnostoma
Seemannia nematanthodes
Primulina ( Chirita ) tamiana
im April 2017 ausgesät ....die Keimung war (glaube ich )relativ schnell ...2 -3 Wochen
Als erstes geblüht haben im Januar 2018 Primulina tamiana
Im Herbst 2018 sahen die Seenmannia so aus
Seemannia gymnostoma
Seemannia nematanthodes
Primulina ( Chirita ) tamiana
im April 2017 ausgesät ....die Keimung war (glaube ich )relativ schnell ...2 -3 Wochen
Als erstes geblüht haben im Januar 2018 Primulina tamiana
Im Herbst 2018 sahen die Seenmannia so aus
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Seemannia nematanthodes
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
erste Blüten bei Primulina
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Die ist ja hübsch und niedlich. Bleibt die so klein? Und wie anspruchsvoll ist sie?
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
So klein waren die nur am Anfang ...inzwischen habe ich nun je 2 Pflanzen in einem 1,5 Liter Topf
Wenn diese Pflanzen wieder blühen dann kann ich gerne Samen machen :)
Wenn diese Pflanzen wieder blühen dann kann ich gerne Samen machen :)
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sehr hübsch! Ich hätte Interesse an Samen, wenn du mal welche erntest.
Gerne im Tausch gegen andere Gesneriaceae.
Gerne im Tausch gegen andere Gesneriaceae.
Gartenekstase!
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
OK Eckhard , kein Problem :) - wir können gerne mal tauschen
Ich traue es mich fast nicht zu sagen ...ich hab vor kurzem einige Pflanzen von den Primulina in die Mülltonne getan ...ich hatte einfach zu viele - hab mir dann nur 4 Stück aufgehoben
Ich traue es mich fast nicht zu sagen ...ich hab vor kurzem einige Pflanzen von den Primulina in die Mülltonne getan ...ich hatte einfach zu viele - hab mir dann nur 4 Stück aufgehoben
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
kann man Sinnigia warmingii(?) bei 5°C erfolgreich überwintern? S. leucotricha macht das problemlos mit.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich kenne die als Chirita...habs leider zu spät gesehen, beim Teilen letztens gabs hier einigen Überschuß. Die lassen sich aber auch leicht durch Blattstecklinge vermehren, funktioniert wie bei Usambara-Veilchen. Meine stammen ursprünglich auch von 2 Blättern ab. :)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich glaube der nun neueste und derzeit gültige Name ist Deinostigma
https://en.wikipedia.org/wiki/Deinostigma
https://en.wikipedia.org/wiki/Deinostigma
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Hier lief die anfangs als "MiniStreptocarpus mit UsamabraBlättern aus dem BotGa" ;)
Ich schau mal nach ob ich noch Samen habe. Blattsteckis funktioniert w g problemlos, wenn die Teilstücke wieder zugelegt haben kann ich gern welche verteilen. Pflanzen verschicken geht auch, bloß sind die ziemlich empfindlich bzgl Abknicken.
Ich schau mal nach ob ich noch Samen habe. Blattsteckis funktioniert w g problemlos, wenn die Teilstücke wieder zugelegt haben kann ich gern welche verteilen. Pflanzen verschicken geht auch, bloß sind die ziemlich empfindlich bzgl Abknicken.
- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sinningia-Anfängerfrage: Woran merke ich eigentlich, daß die Samen von Sinningia tubiflora reif sind? Springen die Kapseln (von denen hier aktuell drei Stück wachsen und, nachdem sie längere Zeit straff gespannt waren, jetzt etwas labberig werden) auf, fallen sie ab, oder was passiert? (Dank Eckhards großzügiger Knollenspende bin ich zwar, sofern ich die Überwinterung hinkriege, nicht drauf angewiesen, einen neuen Bestand per Aussaat aufzubauen, aber man erntet ja doch auch ein wenig aus Spaß an der Freude ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Wenn du demnächst in den Topf guckst wirst du das gegenteilige Problem erkennen: wie reduziere ich den Bestand :o
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Deswegen ja auch die Klammerbemerkung, daß ich, sollte ich den Samen ernten, das eher nicht für den Eigenbedarf täte ;) Aber vielleicht kann ich ja mal was in irgendein Samentauschprogramm packen. Bei der South African Bulb Group z.B. gibt's in der Saatgutliste eine Kategorie „Other“ für Saatgut von Zwiebel- und Knollengewächsen aus dem Rest der Welt außerhalb Südafrikas, da würde das zum Beispiel passen, zumal 2019 dort keine Sinningia-Art enthalten war.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)