News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209718 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Bei mir begann die C. hederifolium Blüte auch schon während der großen Hitze. Sehr früh, oder? (Scilla scilloides steht auch schon in Knospe)Ist der Herbst schon da?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Kurze Frage: Warum ist mein Alpenveilchen noch nicht kaputt?Bisher haben die bei mir nicht mal die Weihnachtstage überstanden. Dieses mal aber hab ich die Alpenveilchen seit Mitte Dezember (im Pennymarkt gekauft).Seit dem blüht es bis heute. Hab immer mal wieder die abgewelkten Blüten und Blätter abgeschnitten und es feucht gehalten. Mein Zimmer ist recht hell, aber keine direkte Sonne auf die Pflanze (steht in der Zimmermitte). Selbst die heißen Temperaturen unter dem Dach im Sommer über 30° C haben ihm nicht geschadet.Ich bin sehr verwundert!
Für das Abwenden des Klimawandels ist es definitiv zu spät. Nun geht es darum, sich dem Wandel des Klimas durch einen menschlichen Wandel anzupassen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Wartet nur, bis mein gestreiftes Cyclamen hederifolium wieder blüht.
Die Blütenknospen bilden sich bereits.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Vielleicht wird's dieses Jahr kariert! 

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Oh ja, vielleicht in einem bestimmten Tartan, dann kommts Du in Schottland groß raus damit



Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Der pure Neid

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
pha, womöglich kleinkariert, und womöglich noch haarige Waden... ;DOdorellas? Stimmt....die hatte ich doch auch irgenwo einmal........




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich habe mir überlegt, hier mal eine kleine Vorstellung der unterschiedlichen Wildarten anzufangen die ich gerade kultiviere!Obwohl die Odorellas so gar nicht da reinpassen!?Als erstes zur Kultur:Meine Pflanzen stehen alle in Tontöpfen in einem groben humosen Substrat unter Beimischung von Lavagruß und Kalkmergel. Umgetopft wird alle zwei Jahre im Juli, kurz bevor die Pflanzen nach ihrer Ruhezeit das erste mal gegossen werden. Alle sind wunderschöne Pflanzen, mit einfacher Kultur, wenn man einige Eigenarten beachtet. Bei mir verbringen die Pflanzen den Sommer, vollkommen trocken in ihren Töpfen unter den Tischen im Gewächshaus. Mitte Juli werden sie das erstemal kräftig angegossen und eine Woche später an einem halbschattigen Platz im Garten ausgeräumt. Als Marker benutze ich immer Cyclamen hederifolium, wenn es im Garten anfängt zu blühen ist der richtige Zeitpunkt, für den ersten "Herbstregen" gekommen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich die Pflanzen bis zu diesem Zeitpunkt fast völlig vergessen!
Durch die sommerliche Ruhezeit, habe ich Zeit mich um den Garten zu kümmern und im Herbst wenn es draußen ungemütlich wird, beginnt die lange Blütezeit der Cyclamen, die erst im April mit den letzten Blüten der Wildform von Cyclamen persicum endet. Die Pflanzen sollten während der Wachstumzeit immer mildfeucht gehalten werden. Da ich in hohen Tontöpfen kultiviere, gieße ich in der Regel von oben, dabei sollte aber immer vermieden werden, dass der Vegetationspunkt nass wird, sonst kommt es schnell zu einem Pilzbefall, der schnell behandelt werden sollte. Die Pflanzen dann unbedingt trockner halten! Wer auf Nr. sicher gehen möchte, sollte immer von unten gießen.Tierische Schädlinge gibt es nur wenige, Blattläuse mögen die jungen triebe besonders, sind aber leicht zu bekämpfen. Problematischer sind da schon die verschiedenen Spinnmilben-Arten die in der Regel lange Zeit unsichtbar sind. Wenn man bemerkt, das ein großteil der Blüten und Blätter verkrüppelt sind ist es meist schon zu spät für diese Saison! Besser ist hier eine profylaktische Behandlung beim Blattaustrieb. Dickmaulrüssler sind bei meiner Kultur bis jetzt nur im Garten ein Problem, sie scheinen die trocknen Töpfe zum Zeitpunkt der Eiablage nicht besonders interessant zu finden! Gott sei Dank!Im Vergleich zu Rosen und anderen Lieblingspflanzen sind das sehr wenige Schädlinge, die aber leicht zu bekämpfen sind. Herausheben muß ich vorallem den Duft den einige Arten verströmen, leicht pfeffrig-süß bei Cyclamen libanoticum oder nach Maiglöckchen bei Cyclamen alpinum (früher C. trochopteranthum)!Ihr seht eine Gattung die es verdient etwas mehr gepflegt zu werden!




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Anfangen möchte ich mit Cyclamen graecum, beheimatet ist diese schöne Species im östlichen Mittelmeergebiet. Häufig kommt sie im Küstennahen Bereich vor, bevorzugt werden steinige Bereiche, die sehr sonnig sind! Die Pflanze hat sich durch einige Besonderheiten perfekt an diese Umgebung angepaßt. Die Knollen, die am Naturstandort häufig an der Erdoberfläche liegen, haben im Gegensatz zu allen anderen Cyclamen eine korkige Oberfläche und dicke fleischige Speicherwurzeln ähnlich den Juno-Iris, damit überleben sie die trocknen Sommermonate in denen es selten regnet. Neben den Blüten, bietet C. graecum eine enorme Bandbreite an unterschiedlich gezeichneten Blättern, von silberlaubigen wie C. graecum 'Rhodopou' bis zu samtig Dunkelgrünen Blättern mit silbernen Rand wie bei C. graecum f. alba, der wunderschönen Albinoform. Fotos der Blätter gibt es später, da die Pflanzen gerade erst Blüten entwickelt haben. Als erstes eine besonders dunkler Klon der eigentlich deutlich weinrot ist, leider fehlte das Sonnenlicht beim fotographieren. 
Dann 'Rhodopou' mit wunderschönen silbrigrosa Blüten, die sehr gut zu den silbernen Blättern passen, die allerdings auch erst austreiben. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Gibt es eigentlich bei den Blüten signifikantere Unterscheidungsmerkmale, cornishsnow?Wichtig erscheinen mir in vielen Fällen die Blätter und Blattformen.Auch die derzeit wieder reichlich blühenden C. hederifolium zeigen die Bandbreite an Blütenfarben wie das C. graecum.Ich hatte mir mal eine ganze Reihe diverser Cyclamen-Arten zugelegt und war anschließend ziemlich enttäuscht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo fars, Du hast recht, die beiden 'Öhrchen' tragenden Cyclamen hederifolium und C. graecum sind sich, was die Blüte angeht, sehr ähnlich. Vieleicht kann man sagen das die Blüten von C. graecum immer deutlich geadert sind, die Albinoform ausgenommen. Diese wiederum ist wahrscheinlich das schönste weiße Wildalpenveilchen!
Leider zwei Fotos aus dem Vordigitalen Zeitalter!
Auf dem Foto von C. graecum 'Rhodopou' erkennt man auch ganz gut die Zeichnung am Blütenmund, deutlich gestrichelt. Bei Cyclamen hederifoliumj ist die Zeichnung eher V-förmig.
Für den Nichtliebhaber, das muß ich zugeben, sind beide Arten kaum zu unterscheiden, in der Natur Überschneiden sich ihre Heimatvorkommen, jedoch besiedeln beide unterschiedliche Nieschen. C. hederifolium ist eine Typische Waldart, die eher halbschattige bis schattige Bereiche bevorzugt. Cyclamen graecum hingegen besiedelt Macchien und andere steinige und Küstennahe bereiche, mit ausreichend Sonnenlicht.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
So, die nächste Art, die ich euch näher bringen möchte, ist Cyclamen mirabile. Eine Art, die in den 80er Jahren eine traurige Berühmtheit erlangt hat! Die einst reichlichen Vorkommen dieser türkischen Art sind durch den niederländischen Blumenzwiedelhandel mit Naturentnahmen fast zum erloschen gebracht worden! Die trocknen Knollen landeten dann auf den Blumenzwiebelmärkten und in buntbedruckten Verpackungen in Supermärkten und wurden als vollkommen winterhartes C. hederifolium gehandelt. Die Pflanzen hatten in der Regel selten Überlebenschancen, Cyclamen mirabile ist im Gegensatz zu C. hederifolium nicht ausreichend hart. Nur an ganz geschützten Stellen ist sie ein Versuch wert. Auch heute sieht man manchmal noch große Knollen bei div. Blumenzwiebelhändlern, dabei handelt es sich immer um Naturentnahmen, bitte auf keinen Fall kaufen!!!
Alle Cyclamen-Arten gehören zu den besonders geschützten Pflanzen! Es gibt viele Gärtnereien die Pflanzen aus Kultur anbieten, für besondere Arten oder Sorten muß man schon in England oder den Niederlanden einkaufen, aber im Zeitalter des Internets ist auch dies kein Problem! Als Beispiel sei hier nur die Tile Barn Nursery genannt, da dort auch viele wunderschöne Auslesen entstanden sind.Ein besonders schöner Samen-Strain von dort ist 'Tilebarn Nicholas' die Blätter haben beim Austrieb einen mehr oder weniger deutlichen Rosaton, auffällig ist die Zeichnung in der Mitter, in der Form wie eine Tanne. 
Die Pflanze ist leicht zu kultivieren und hat eine fast sechswöchige Blütezeit, nur duften tut sie leider nicht!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hervorragende Idee, cornishsnow. Kannst du vielleicht auch mal erklären, wo die "Öhrchen" zu finden sind? Ich sehe nichts, was so aussieht.Ich habe mir überlegt, hier mal eine kleine Vorstellung der unterschiedlichen Wildarten anzufangen die ich gerade kultiviere!

Da hast Du recht, das ist wirklich irreführend. Vielleicht ändert Tolmi oder ein Mod den Titel mal einfach in "Alpenveilchen".cornishsnow hat geschrieben:Obwohl die Odorellas so gar nicht da reinpassen!?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo ebbie, Bei einigen Arten wie z. B. graecum, hederifolium und cyprium schlagen die Blütenblätter so um, dass sich an den Seiten 'öhrchenähnliche' Ränder bilden, wie z. B. hier:
Bei anderen Arten wie die Cilicium-Gruppe (cilicium, mirabile und intaminatum) liegen die Blütenblätter perfekt an. Wie hier bei C. mirabile:
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Vieleicht wäre ein eigenes Thema doch besser gewesen? Habe beim virtuellen kramen in alten Fotobeständen noch ein Bild von Cyclamen mirabile 'Tile Barne Nickolas' gefunden auf dem man gut die schöne Blattzeichnung erkennen kann! 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.