News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Apfel könnte das sein? (Gelesen 5858 mal)
Moderator: cydorian
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
servus ;D
ist das ein tafelapfel?
ist das ein tafelapfel?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Ja auf jeden Fall ein Tafelapfel.
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
ist das Fruchtfleisch fest,ziemlich saftreich,markig,schwach gewürzt,süßweinig,angenehm fast gezuckert?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
der edelborsdorfer ist es meines erachtens nicht.zu kurzer stiel und zu berostete stielgrube.ebenfalls zu viele tupfen.
Für ein weises seidenhemdchen ist er zu rund.der einzige apfel der passen könnte ist der von Richard Zorn benannte "Müllers Goldpepping" der aus Hessen stammen müsste.
Ansonsten vielleicht auch eine Regionalsorte von deiner gegend?
Für ein weises seidenhemdchen ist er zu rund.der einzige apfel der passen könnte ist der von Richard Zorn benannte "Müllers Goldpepping" der aus Hessen stammen müsste.
Ansonsten vielleicht auch eine Regionalsorte von deiner gegend?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
roburdriver hat geschrieben: ↑13. Okt 2019, 21:46
Ja die Äpfel sehen alle so aus. Der Baum steht in der Mitte von Sachsen. Auralia, Hmm müsste man ein Vergleichsapfel haben ob das innen auch passt ???
Ich kenne die Sorte 'Auralia' eher so aussehend (ich hoffe, Du kannst dem Link zu einem Apfelbild folgen).
Die obersten Äpfel im Baum waren durchaus rötlich angehaucht, aber alle anderen Äpfel (ebenfalls in Vollsonne) gelblich und die weiter unten im Baum blieben grün. Die Äpfel sind breiter als hoch. Geschmacklich ist die Sorte, wenn zum richtigen Zeitpunkt geerntet, angenehm/lecker.
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Jetzt da Landfogt geantwortet hast, fällt mir noch eine Sorte ein die passen könnte, den habe ich bis jetzt aber nur auf Bildern gesehen: Der Goldzeugapfel.
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Der Goldzeugapfel ist aber nicht rot oder?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Ich werfe noch einen Minister von Hammerstein in die Debatte. Hier sind noch ein paar Bilder.
Chlorophyllsüchtig
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Minister von Hammerstein ist das nicht, die Fotos auf der Seite sind schlecht, die Früchte sind nach langer Lagerung fotografiert.
Ich bleibe bei Schöner von Nordhausen oder Auralia, auch die Fotos von der Auralia sind schlecht, nach langer Lagerung.
Schöner von Nordhausen und Auralia sehen sich teilweise sehr ähnlich, nur die Geschmacksprobe und das Kernhaus bringt manchmal Klarheit. Die Kronenform ist bei sch. v. Nordhausen eher hochpyramidal, Auralia wächst etwas breiter.
Ich bleibe bei Schöner von Nordhausen oder Auralia, auch die Fotos von der Auralia sind schlecht, nach langer Lagerung.
Schöner von Nordhausen und Auralia sehen sich teilweise sehr ähnlich, nur die Geschmacksprobe und das Kernhaus bringt manchmal Klarheit. Die Kronenform ist bei sch. v. Nordhausen eher hochpyramidal, Auralia wächst etwas breiter.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5593
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Ich habe einen Minister von Hammerstein, das ist deiner ganz sicher nicht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Auf den Bildern sind doch gelbe Äpfel zu sehen? Oder habe ich da was übersehen?
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
Also der Minister von Hammerstein ist es sicher nicht.
Und ja der rote Hauch wie beim Edelborsdorfer.
Nur wie gesagt hab ich den und er kommt dem sehr nahe.
Bis auf den kürzeren Stiel und die deutlich mehr und heftiger berostete stielgrube.
Aber anhand von Bilder ist es noch schwerer :-\
Und ja der rote Hauch wie beim Edelborsdorfer.
Nur wie gesagt hab ich den und er kommt dem sehr nahe.
Bis auf den kürzeren Stiel und die deutlich mehr und heftiger berostete stielgrube.
Aber anhand von Bilder ist es noch schwerer :-\
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Apfel könnte das sein?
landfogt hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 21:09
ist das Fruchtfleisch fest,ziemlich saftreich,markig,schwach gewürzt,süßweinig,angenehm fast gezuckert?
Fruchtfleisch ist fest
Saftig ja
Markig ???
Süßweinig nur bei überlagerung
Kräftiges Apfelaroma
Feinsäuerlich mit dezenter süße
Aufgeschnitten sind die Äpfel erst nach gut 10min merklich gebräunt
Frucht duftet kaum
Pflückreif ab Mitte Oktober, nur durch den warmen Sommer schon Anfang Oktober
Edelborsdorfer (Leipziger Renette) würde regional möglich sein, bin ja am Rand vom Leipziger Landkreis. Und die Dörfer hier sind um das Jahr 980 vom Bistum Meißen aus gegründet worden.