News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243092 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Kann klappen, die Überwinterung sollte aber dann im Haus erfolgen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
So die Entscheidung ist gefallen, meine Pupurna Sadowa muss diesen Winter Platz machen für eine andere Sorte.
Pupurna Sadowa:
Pros:
starkes Wachstum
extrem viele Früchte
sehr große Früchte
schöne Fruchtfarbe
Cons:
Früchte schmecken nach Banane
Früchte haben keinerlei Säure
Jetzt suche ich nach einer Sorte mit starkem Kiwi Aroma und hohem Säuregehalt um die Pflanze zu ersetzen. Farbe und Größe der Früchte ist egal.
Bereits vorhanden sind Issai, Julia, Kens Red und Geneva. Von den letzten Beiden konnte ich leider noch keine Früchte kosten. Sie tragen zwar Beide erstmals, die Früchte sind aber noch nicht reif.
Issai und Julia schmecken mir Beide, Julia aber einen Deut besser.
Issai hat wenige große Früchte. Julia hat Massen an kleinen hoch aromatischen Früchten.
Wer kann mir eine Sorte empfehlen die ein gutes Kiwi Aroma mit viel Säure hat?
Pupurna Sadowa:
Pros:
starkes Wachstum
extrem viele Früchte
sehr große Früchte
schöne Fruchtfarbe
Cons:
Früchte schmecken nach Banane
Früchte haben keinerlei Säure
Jetzt suche ich nach einer Sorte mit starkem Kiwi Aroma und hohem Säuregehalt um die Pflanze zu ersetzen. Farbe und Größe der Früchte ist egal.
Bereits vorhanden sind Issai, Julia, Kens Red und Geneva. Von den letzten Beiden konnte ich leider noch keine Früchte kosten. Sie tragen zwar Beide erstmals, die Früchte sind aber noch nicht reif.
Issai und Julia schmecken mir Beide, Julia aber einen Deut besser.
Issai hat wenige große Früchte. Julia hat Massen an kleinen hoch aromatischen Früchten.
Wer kann mir eine Sorte empfehlen die ein gutes Kiwi Aroma mit viel Säure hat?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Heuer blühte nur eine Minikiwi bei mir, die Isaai. Die Sparfröste ließen mir am Ende nur eine Beere. Diese Beere enthielt trotz fehlender Bestäubung ganze 4 Samen. Diese werde ich aussäen. Mal sehen ob und wenn ja, was heraus kommt.
Weitere Kiwis gibt es hier nicht.
Kann die Isaai doch eine geringe Selbstbfruchtun aufweisen, sind die Samen taub oder kann sie Agamospermie machen?
Weitere Kiwis gibt es hier nicht.
Kann die Isaai doch eine geringe Selbstbfruchtun aufweisen, sind die Samen taub oder kann sie Agamospermie machen?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hier mal ein Größenvergleichb bayernkiwi 5g, rogow 10g, jumbo 15g.
Geschmacklich liegt die jumbo etwas vor der rogow. Süßer Kiwigeschmack mit einer fruchtig sauren Schale - einfach köstlich. Vom Ertrag sind alle etwa gleich.
Geschmacklich liegt die jumbo etwas vor der rogow. Süßer Kiwigeschmack mit einer fruchtig sauren Schale - einfach köstlich. Vom Ertrag sind alle etwa gleich.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Die Grösse ist etwas variabel. Kens Red hat dieses Jahr viel grössere Früchte, der Behang war mässig. Maki nur sehr klein, die hängt voll bis oben hin.
Und sobald sie weich werden, werden sie auch dieses Jahr von der Kirschessigfliege abgestochen. Der Verderbs geht rasend schnell, bereits bei 1mm Madengrösse gärt und fault die Frucht. Die Naschzeit bei Kiwis, die man bis in den November ziehen konnte ist Vergangenheit.
Und sobald sie weich werden, werden sie auch dieses Jahr von der Kirschessigfliege abgestochen. Der Verderbs geht rasend schnell, bereits bei 1mm Madengrösse gärt und fault die Frucht. Die Naschzeit bei Kiwis, die man bis in den November ziehen konnte ist Vergangenheit.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ob die Größe variabel ist kann ich bei den Sorten noch nicht sagen. Hoffe aber durch das Bewässerungssystem ein wenig ausgleichen zu können.
Die KEF hat vor zwei Jahren in den Himbeeren und Stachelbeeren für 100% Ausfall gesorgt, die Kiwi issai haben sie nicht angerührt. Dieses Jahr gab es fast keine KEF und so kann ich nichts dazu sagen.
Was wieder mal ein Totalausfall war sind die Kolomiktas, die treiben einfach zu früh und kriegen fast sicher einen Spätfrost ab. Werde die Roden und durch Argutas ersetzen.
Was allen Kiwis zusetzt sind die warmen Sommer, von einer Pflanzung an einer südseite kann ich nur abraten. Da die Kolomiktas schattig standen werde ich testen können wie es den Argutas da gefällt.
Die KEF hat vor zwei Jahren in den Himbeeren und Stachelbeeren für 100% Ausfall gesorgt, die Kiwi issai haben sie nicht angerührt. Dieses Jahr gab es fast keine KEF und so kann ich nichts dazu sagen.
Was wieder mal ein Totalausfall war sind die Kolomiktas, die treiben einfach zu früh und kriegen fast sicher einen Spätfrost ab. Werde die Roden und durch Argutas ersetzen.
Was allen Kiwis zusetzt sind die warmen Sommer, von einer Pflanzung an einer südseite kann ich nur abraten. Da die Kolomiktas schattig standen werde ich testen können wie es den Argutas da gefällt.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hier hat die KEF auch zugeschlagen. Am Wochenende habe ich die noch optisch guten Früchte geerntet und zu Konfitüre verschafft.
Nächstes Jahr werde ich früher ernten und lagern.
Das größte Problem, wie bekommt man solche Erntemengen am schnellten verarbeitet. Ein Versuch im Dampfentsafter brachte kaum Ausbeute und das mühsame abzwicken des harten Stiels an den Früchten sehr zeitraubend.
Nächstes Jahr werde ich früher ernten und lagern.
Das größte Problem, wie bekommt man solche Erntemengen am schnellten verarbeitet. Ein Versuch im Dampfentsafter brachte kaum Ausbeute und das mühsame abzwicken des harten Stiels an den Früchten sehr zeitraubend.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Vielleicht mit ner Spindelpresse.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Saft geht, aber nur mit intensiver Maischebereitung und Pektinasezugabe. Dann pressen.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
cydorian hat geschrieben: ↑16. Okt 2019, 20:22
Saft geht, aber nur mit intensiver Maischebereitung und Pektinasezugabe. Dann pressen.
Ähm, ich habe kein Wort verstanden, sorry.
Was ist Maischebereitung und Pektinasezugabe?
Ich habe von einen 7 Liter Entsafterkorb befüllt und rausgekommen ist 2,3 Liter. Da viele Früchte nicht einmal zerfallen sind und so ganz drin lagen habe ich sie durch einen Entsafter mit Schneckenpressung und Sieb für musige Masse geschickt. Die Maschine hat sich sehr schnell zugestopft und die Kerne vermahlen anstatt "hinten" auszuwerfen. Nach 1200g habe ich aufgegeben und den Rest auf den Kompost gekippt. Das "gemahlene" Ergebnis als Konfitüre ist in Ordnung aber nicht so gut wie wenn man die ganzen Früchte verarbeitet. Die letzte Schüssel habe ich halt wieder mühsam in 2 Stunden Kleinarbeit entstielt und eingefroren.
Was macht Ihr mit den Minikiwis?
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Zerquetsche die Früchte. Von Hand oder mit dem Fleischwolf. Kippe das das Produkt "Antigel" rein, gut vermischen. Über Nacht zimmerwarm stehen lassen, morgens nochmal mischen, eine Stunde später mit dem Nylon-Handpressbeutel auspressen.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke für Deine sehr gute Erklärung :D
Liebe Grüße Elke
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ueber einen Monat spaeter haben die Stecklinge noch kein Anzeichen von Kalus oder Wurzelbildung, sehen sonst aber gut aus. Ein paar sind mit leicht getrieben Knospen. Wird das noch was? Sind im grossen Topf, in reinem Perlit, mit Folie abgedeckt
Rib hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 13:12
Kann klappen, die Überwinterung sollte aber dann im Haus erfolgen.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hallo Rib-isel
Kurz meine Erfahrungen bei der Ertragsverwertung mit Trauben-Kiwis, verschiedener Sorten.
Dieses Jahr noch wenig, da mein "Männle" noch nicht blüht.
1. Versuch: Geputzte ganze Früchte mit Sahne. Das geht, obwohl Sahne bei zermanschten großen Kiwis bitter schmeckt. Sahne gegen Reizung bei nicht ausgereiften Früchten im Hals, Mund und Rachenbereich.
2. Versuch: Geputzte ganze Früchte kurz mit Wasser aufkochen, ergibt dann Kompott, ähnlich Stachelbeeren.
Für weitere Versuche hat die Menge nicht gereicht. Angedacht wäre ein süßer Auflauf mit Trauben-Kiwis.
Grüße Ribisle
Kurz meine Erfahrungen bei der Ertragsverwertung mit Trauben-Kiwis, verschiedener Sorten.
Dieses Jahr noch wenig, da mein "Männle" noch nicht blüht.
1. Versuch: Geputzte ganze Früchte mit Sahne. Das geht, obwohl Sahne bei zermanschten großen Kiwis bitter schmeckt. Sahne gegen Reizung bei nicht ausgereiften Früchten im Hals, Mund und Rachenbereich.
2. Versuch: Geputzte ganze Früchte kurz mit Wasser aufkochen, ergibt dann Kompott, ähnlich Stachelbeeren.
Für weitere Versuche hat die Menge nicht gereicht. Angedacht wäre ein süßer Auflauf mit Trauben-Kiwis.
Grüße Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.