News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Cyclamen könnte das sein? (Gelesen 6173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Berthold » Antwort #15 am:

Siehe unter Cyclamen hederifolium var. confusum von Lonsdale weiter unten auf der Websitehttp://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/inde ... SpeciesTwo# Die Pflanzen entsprechen offensichtlich exakt der von Partisanengärtner und meinen PflanzenEs gibt ausserdem erstaunlich fette graecum-Knollen auf dieser Seite zu sehen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

tomir » Antwort #16 am:

Die Cylamen sind innerhalb der jeweiligen Arten dermassen variabel, das ich es für unmöglich halte sie anhand eines aussergewöhlichen Merkmales eine Pflanze der einen oder anderen Art bzw Unterart zuzuordnen. Ich habe keinerlei Hinweise das C.hederifolium ssp. crassifolium oder gar C. confusum in Italien, wo diese Pflanze ja gefunden wurde, vorkommen. Das C. hederifolium in Italien sehr variabel insbesondere was das Laub angeht ist ist bekannt. Der Hinweis
Dieses Alpenveilchen wuchs mal vor einigen Jahren in Mittelitalien im Wald. ...So ein Exemplar war auch durch mehrjähriges Suchen am dem dortigen Standorten nicht zu finden.
spricht für mich das es sich hier um ein aussergewöhnliches Exemplar von C. hederifolium handelt, nicht aber um eine andere Unterart. Das besondere sind sicher die vergrösserten Kelchblätter die dafür sorgen das die Blütenblätter sich in voller Breite entwickeln und gleichzeitig noch das sie nicht senkrecht nach oben wachsen wie das eigentlich typisch ist. Gäbe es solche und ähnliche Variabilitäten innerhalb der Arten nicht wäre Jans Liste deutlich kürzer. ;-)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

tomir » Antwort #17 am:

Haben Deine auch diese in Laubblätter umgeformten Kelchblätter?Wenn man genau hinsieht sind die Blütenblätter bei meinen am Rand leicht gesägt. Sieht man auf meinen Fotos dieses mal leider nur wenn man sie vergrößert.
Ich glaube nein, werde das mal checken.
Nein, zumindest keines der jetzt blühenden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Bei einem guten Gartenkollegen habe ich mir letzte Woche seine C.persicum angesehen die er selbst aus Samen einer der duftenden Zwergformen gezogen hat.Dabei ist mir aufgefallen das diese Blätter die den Fruchtknoten umhüllen dort scheinbar häufiger sind.Ich habe kein foto bei ihm gemacht aber ein kurzer Check im Netz zeigte als erstes Bild eines C.persium genau das gleiche Bild.http://www.creativejewishmom.com/2014/0 ... s.htmlAuch bei den Knospenbildern war das zu finden.An einen Hybrid glaube ich jetzt erst mal nicht, obwohl C.persicum sehr häufig in den Gärten zu finden ist.Vor allem die Monster die ich gar nicht schön finde. Die einheimischen C. h. extrem selten.Nachdem in den Wäldern sehr oft Müll zu finden ist der auch weit weg von Ortschaften nicht unbedingt selten wird ist zumindest ein C,persicum nicht völlig unwahrscheinlich.Die Knolle sah auch ganz anders aus. eher wie eine schorfige Kartoffel mit Beulen.Ich werde sie in der Trockenphase wohl doch mal ausbuddeln müssen.Die Samenstände kringeln sich wie das bei C.persicum nicht vorkommt. Öhrchen hat sie ja auch an der Blüte. Allerdings ist wieder eine Samenkapsel nach dem anderen schlapp geworden und eingetrocknet. Eine Kapsel lebt noch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Dieses Jahr nach dem heißen Sommer verhält sich dieses Cyclamen anders als vorher.
Dateianhänge
Cyclamen hderifolium 4n.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Alle Blüten haben normale Knospen ohne vergrößerte Kelchblätter. Die Blütenblätter sind nicht mehr gezackt und die Stiele kringeln sich deutlich öfter als wären sie befruchtet.
Dateianhänge
C.hederifolium 4n Bluete 2018.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Jetzt habe ich die Knolle mal aus dem Topf geschüttelt. Sie ist jetzt regelmäßig geformt und hat nur noch wenige Wurzeln auf der Unterseite.
Dateianhänge
Cyclamen hederfolium 4n Knolle2018.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Die Blätter sind aber immer noch doppelt so stark wie die normaler Hederis.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

lord waldemoor » Antwort #23 am:

paar blätter sehn schon bisserl nach crassifolium aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Dieses Jahr nach dem zweiten heißen Sommer, das gleiche Bild. Alle Blütenblätter sind zurückgeschlagen. Blüht sehr reich hat auch im letzten Jahr keine Samen gebracht.
Die Pflanze blüht schon seit einigen Wochen.
Dateianhänge
Findling Marta 2019.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

Anomatheca » Antwort #25 am:

Ich habe mal ein Blatt von C. hederifolium ssp. crassifolium fotografiert, wo die charakteristischen Zähnchen an den Blatträndern gut zu sehen sind. Die sollen aber auch bei C. confusum vorkommen.
Dateianhänge
Cyclamen hederifolum ssp. crassifolium1.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Die Zähnchen habe ich schon öfter gesehen. Dieses Besondere hat sie ja auch. Ich schau morgen mal wie häufig das bei mir ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Wie soll ich dann diese Zähnung interpretieren. Ist sicher weder das einene noch das andere?

Das haben bei mir relativ viele.
Dateianhänge
00 hederi gezähnt.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

lord waldemoor » Antwort #28 am:

dass zähnung was mit crassif. zu tun haben soll, ist mir neu, das gibts auch bei purpurascens
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Cyclamen könnte das sein?

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Würde das Blatt von Anomatheka gerne ausgewachsen noch mal sehen. Die ganz normalen sind ja anfangs auch deutlich fleischiger.
Wobei seins wirklich fett ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten