News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Süßkirsche für Kleingarten (Gelesen 6787 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Mejin
Beiträge: 7
Registriert: 20. Okt 2019, 18:55

Welche Süßkirsche für Kleingarten

Mejin »

Hallo!

Ich bin gerade auf der Suche nach einer Süßkirsche für unseren Kleingarten.

Eine Sauerkirsche unbekannter Sorte steht bereits dort - ist auch schon recht groß...

Nun bin ich etwas überfordert von Gisela 3, Gisela 5, auf Colt, auf Sämling... das alles sagt mir leider (fast) noch nichts.

Doch noch vielmehr frage ich mich - was für eine Kirschsorte wäre denn empfehlenswert?
Möglichst etwas, was etwas robuster ist, da wir jetzt nicht alle den supergrünen Daumen haben.

Ich las von der Baderborner, die klang eigentlich ganz gut, da sie die Früchte wohl lange 'frisch' hält... .
Interessant sind auch Glaskirschen, da bin ich mir aber nicht sicher, ob die nicht etwas spezielles brauchen.
(Lucienkirsche klingt auch gut, wie so ein wenig ein Mittelding(?))

Leider ist mir die Erde auch unbekannt - der Garten befindet sich jedenfalls in Mitteldeutschland(Ostdeutschland) und der Standort wäre noch variabel.

Hat vielleicht irgendwer einen Tipp für mich, zur Kirschsorte(welche gut wäre) - und evtl. auch was die Unterlagen betrifft, was man da nehmen sollte?
(Achja - also wir würden die Kirschen primär einfach so essen wollen - und evtl., sollten es zuviele werden... auch zum Entsafter bringen, oder nen Kuchen machen oder so...)

Viele Grüße und sorry für die doofen Fragen, die erfahrenen Gärtnern vermutlich einen Augenverdrehen entlocken... >_>

Mejin
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Tara2 » Antwort #1 am:

Du solltest Dir auf jeden Fall eine folgernde Kirschsorte anpflanzen. Z.B: Regina, aber auch Schneider, Kordia oder Hedelfinger.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

kaliz » Antwort #2 am:

Meine absolute Lieblingskirsche ist die Sorte Rainier.
Es handelt sich dabei um sehr große gelbe Kirschen mit roten Bäckchen und tollem Geschmack. Durch die gelbe Grundfarbe sind sie weniger Attraktiv für Schädlinge und daher meist Madenfrei. Allerdings könnte es etwas schwierig sein die Sorte zu bekommen. Es ist eine amerikanische Sorte und wie ich vor vier Jahren gesucht habe, habe ich lediglich eine Mitteleuropäische Baumschule gefunden die die Sorte im Programm hatte, aber vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Tara2 » Antwort #3 am:

Die ist aber gerade nicht folgernd.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Hawu » Antwort #4 am:

Kleine Zwischenfrage: was bedeutet "folgernd"?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

JörgHSK » Antwort #5 am:

Das wird jetzt allgemein das Problem sein, man kann dir eine ganze Reihe von Sorten aufzählen, aber ob du die bekommst ist eine andere Frage. Hedelfinger ist nicht mein Favorit, denn die ist relativ geschmacklos, im Gegensatz zu einigen anderen Sorten. Weiße spanische Knorpelkirsche, von cremeweiß über gelb reifend, später sonnenseits schön rot, ganz toll aromatisch, etwas druckempfindlich.
Badeborner mag ich auch sehr gern, sie ist sehr geschmackvoll. Büttners schmeckt auch sehr gut. In Hinblick auf die Kirschfruchtfliegen-Maden- Problematik sollte man mehr auf frühe Sorten setzen, wobei diese allerdings bei den Vögeln sehr beliebt sind. Da wären Jaboulay, Tilgeners rote Herzkirsche oder Kassins frühe zu nennen.

Da die allermeisten Baumschulen in Deutschland nur ein Standardprogramm von 6-7 Sorten haben, wirst du allerdings Schwierigkeiten haben, die allermeisten Sorten zu bekommen. Vielleicht über Edelreiser.

Ich würde die Colt-Unterlage wählen, auf keinen Fall Gisela 5, denn die wird nur auf optimalsten Böden was, sie lässt auf schlechten Standorten sehr zu wünschen übrig. Außerdem musst du genau wissen wie du schneidest, denn ein falscher Schnitt führt zu Verkahlungen an den Ästen, denn sie bildet dann nur noch Blütenknospen an den Astenden und treibt nie wieder richtig aus.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

JörgHSK » Antwort #6 am:

Hawu hat geschrieben: 20. Okt 2019, 20:28
Kleine Zwischenfrage: was bedeutet "folgernd"?


Die Schnelligkeit der Abreife der Sorte, es gibt eine "schnelle" Abreife und eine "langsame" welche als folgernd bezeichnet wird.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Felcofan » Antwort #7 am:

Hallo Meijn

Unterlagen wie Colt, Sämling usw bestimmen die Wuchskraft eines Obstbaumes.

Ich selber hatte eine Süßkirsche auf Gisela5 (mein ich), das heißt, es ist ein mittelwüchsiger Baum, der nur anfangs Stütze braucht, ca 3-5 m hoch werden kann und als Erziehungsform Spindel empfohlen hat, also Haupttrieb und Fruchtäste, unten etwa 2m breit

Es hängt vor allem vom Platz ab, aber als Anfänger würd ich euch von Hochstamm auf Sämling abraten, das Ding wächst wie verrückt und kriegt auf Dauer etwa 10m Kronendurchmesser, etwa 5-8 Jahre am Anfang Erziehungsphase, Stammlänge ca 1,8m

Wg Schädlingen, es gibt die normale Kirschfliege, die kannst du durch besonders frühe Sorten umgehen, es gibt einen Kirschenkalender mit Reifewochen, die frühesten in den Wochen 1-3 kommen grad so vor den Kirschfliegen durch. Oder auch gelbe Sorten

Dann gibts Kirschessigfliegen, die sind relativ neu, ab März/April aktiv und gehen auf alles.

Bei uns im Kleingarten ist so viel Befallsdruck, ich hab nur noch total wurmige Früchte geerntet und nach 3. Jahr in Folge mit Wurmernte meine Frühe Rote Meckenheimer gefällt.

Hab noch n neueren Baum, Merton's Glory, dunkle Früchte, ganz früh, ca 10 Tage vor Meckenheimer, in feuchten Jahren holt das alles die Essigfliege, vor 2 Jahren hatten wir tolle Ernte dank früher Trockenheit.

Ansonsten sind neuere Sorten meist besonders knackig, damit aber auch platzgefährdet bei Regen.

Na denn, gutes Weiterhirnen, beste Grüße, F
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

cydorian » Antwort #8 am:

Erstmal würde ich klären, ob der Platz reicht. In vielen Kleingartenanlagen hat man was gegen Hochstämme und Kirschen, die nicht niedrig gezogen werden, es verschattet sonst den Nachbarn.

Gisela 5 ist schon eine anpassungsfähige Unterlage, nur Gisela 3 ist nix für den Hobbygärtner. Auch auch auf Gisela 5 werden die Bäume irgendwann 5 Meter hoch, nimm die Ratschläge bezüglich Schnitt ernst. Anbauformen wie Schrägpflanzungen kommen auch in Frage.

Bei der Sorte sollten deine Geschmacksvorlieben und die geplante Verwendung der erste Filter sein, was weitere Filter wie Baumgesundheit oder Schädlingsbefall nicht ausschliesst. Regina schmeckt mir zum Beispiel überhaupt nicht, von den harten Kugeln könnte ich keine Tasse voll essen. Eher was für Munition eines Schrotgewehrs. Bewerte bei der Verwendung den Frischgenuss nicht zu hoch. Es gibt noch mehr Dinge. Die Verarbeitung ist mindestens so wichtig: Trocknung, Marmelade, Saft.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Felcofan » Antwort #9 am:

Das mit der Vewerwendung ist ein guter Hinweis, ich hab natürlich nur an direkt Essen gedacht...

Hier ist noch ein link auf ein PDF einer Landwirtschaftl. anstalt, Bayern,

eine Grafik zeigt in der Übersicht die relative Wuchsstärke (in ca %), abhängig von typischen Unterlagen.

Wir haben guten Lehm, wenig Frost und halbwegs Regen, Gisela5 kam mir da halbwegs munter vor, auf Sand wärs sicher nochmal anders.

Also, schönes Schmökern, lG F

https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w65-suesskirschen-im-obstbau.pdf
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Tara2 » Antwort #10 am:

J hat geschrieben: 20. Okt 2019, 20:42
Weiße spanische Knorpelkirsche, von cremeweiß über gelb reifend, später sonnenseits schön rot, ganz toll aromatisch, etwas druckempfindlich.

Die geht natürlich auch, das ist nach meiner Meinung geschmacklich eine der besten Sorten. Und als hellste der rotbunten Sorten leidet die auch nicht so sehr unter Vogelfraß! Ritthaler hat die glaube ich im Programm.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

555Nase » Antwort #11 am:

Meine "Schneiders späte Knorpelkirsche" hat auch keine Mädchen und schmeckt richtig gut nach Kirschen.
Die einzigste Auswirkung nach Beschneidungen sind weniger Früchte in Verbindung mit mehr Wachstum.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

BernerRosenapfel » Antwort #12 am:


Meine "Schneider" ist auch madenfrei.

Tipps für eine Frühsorte: Garrns Bunte oder, etwas konventioneller, die Meckenheimer.

Gruß
BR
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

cydorian » Antwort #13 am:

Felcofan hat geschrieben: 20. Okt 2019, 22:09
eine Grafik zeigt in der Übersicht die relative Wuchsstärke (in ca %), abhängig von typischen Unterlagen.


Dann weisst du jetzt ja, dass es kleine Kirschbäume im Privatgarten eigentlich nicht gibt. Und die in dem Dokument aufgeführten Sorten sind nichts für den Garten, das sind fast nur Sorten für den Erwerbsobstbau mit Pflanzenschutz.
Lies mal zum Einstieg https://www.aepfelundkonsorten.org/wissen/Verkehrte-Kirschenwelt.PV-Jahresheft-2011.pdf
Mejin
Beiträge: 7
Registriert: 20. Okt 2019, 18:55

Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten

Mejin » Antwort #14 am:

Hallo,

uiuiui, so viele tolle Informationen und Tipps - vielen Dank dafür!

Also - ersteinmal habe ich in unserer Kleingartenverordnung nachgelesen - Süßkirschen sind erlaubt, da gibt's jedoch einen Mindestabstand einzuhalten zu den Nachbarn. Allerdings wird das nicht so stark kontrolliert, wenn ich mir da so manche Gärten angucke.
Das positive ist auch, dass wir sozusagen nur einen 'richtigen' Nachbarn haben - das andere ist die Begrenzung zum nächsten Grundstück und dann gibt es einen Kindergartengarten neben uns wo fast nie jemand da ist.

Das mit den Maden hatte ich auch gelesen - aus meiner Kindheit weiß ich auch noch - der Kirschbaum, der bei uns auf dem Grundstück stand, hatte kaum Kirschen für uns übrig, nachdem die hungrigen Vögel sich das Bäuchlein vollgeschlagen hatten.

Ich bin was die Sorten angeht in der Hinsicht eingeschränkt, dass ich gerne nur aus Bio-Anbau einen Baum kaufen möchte - eine Baumschule hat da ein ganz gutes Angebot, soweit ich das sehen kann.

Und danke auch für die Warnungen bezüglich der enormen Wuchshöhe... - ja, wir möchten natürlich nicht, dass der Bau am Ende den ganzen Garten übernimmt... X-D

Ich werde mal gucken, ob von den genannten Sorten irgendwas bei dem Versand zu bekommen ist - und mir auch die Infoblätter durchlesen.

Danke! Jetzt habe ich schon mal einen Anhaltspunkt, auf was ich achten sollte - bei der Sortenvielfalt und dann auch noch die Art der Züchtung bin ich doch etwas überfordert gewesen... .

Viele Grüße!

/edit: Ich glaube, ich werde tatsächlich eine gelbe/weisse Kirsche bevorzugen - ich kann mich noch an einen Urlaub in Dänemark erinnern, da gab es so gelbe Glaskirschen(leicht rötlich an manchen Stellen) - die waren total lecker... und - zusammen mit unserer roten Sauerkirsche macht sich das vielleicht auch ganz gut. :)
Antworten