News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wald (Gelesen 140788 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wald

dmks » Antwort #195 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Aug 2019, 20:47
Liriodendron als trockenheitsverträglicher Baum ???

;D
Ja, der kommt mit Trockenheit durchaus gut zurecht - solange er genügend Wasser hat!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wald

Wühlmaus » Antwort #196 am:

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Vorstellung, die Herr Flückiger von Trockenheit in der Schweiz hat, sich nicht unbedingt mit der Erfahrung deckt, die ihr mit der Dürre bei euch habt 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wald

Gartenplaner » Antwort #197 am:

Liquidambar ist jedenfalls wesentlich empfindlicher - hier gibts an ein paar Stellen welche als Strassenbäume.....fragt sich, wie lange noch....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wald

dmks » Antwort #198 am:

Stadtbäume sind die Straßenkinder des Waldes. :'(
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wald

oile » Antwort #199 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2019, 21:50
Liquidambar ist jedenfalls wesentlich empfindlicher - hier gibts an ein paar Stellen welche als Strassenbäume.....fragt sich, wie lange noch....


Unser Liquidambar weiß das nicht. Klar, bekommt er Wasser, wenn ich im Garten gieße, aber Prunus incisa sieht deutlich gestresster aus. Allerdings hat er weitstreichende Wurzeln, die gerne aich Betonplatten heben....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wald

Cryptomeria » Antwort #200 am:

Im trockenen Jahr 2018 stand Liqidambar ( in 3 Sorten ) unbeeindruckt während bei einem Liriodendron die Hälfte des Astwerks mit Blättern abstarb. ( Eindeutig Trockenheit ). Ob das im Schweizer Wald gut geht, wird man sehen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wald

Gartenplaner » Antwort #201 am:

Ich kann nur beschreiben, was ich hier beobachtet habe - die Liquidambar in der Nordstrasse hatten schon vorher abgestorbene Kronenspitzen, waren die ersten Bäume, die letztes Jahr treegator-Bewässerungen von der Stadt verpasst bekamen, ich nehm sie mal in Augenschein die Tage ebenso wie ein Liriodendron, der 2011 gepflanzt worden ist im Hofgarten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wald

Natternkopf » Antwort #202 am:

Salz Wühlmaus

Vielleicht willst du noch mehr dazu lesen oder hast das schon gesehen.
Ich weiss es nicht und gebe mal ein paar Links an.



Davon ist definitiv auszugehen. ;D
W hat geschrieben: 26. Aug 2019, 21:47
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Vorstellung, die Herr Flückiger von Trockenheit in der Schweiz hat, sich nicht unbedingt mit der Erfahrung deckt, die ihr mit der Dürre bei euch habt 8)


Die Schweiz als das Wasserschloss Europas, da wird Trockenheit anders erlebt und definiert.


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Wald

Paw paw » Antwort #203 am:

Auch diese Baumschule befasst sich mit der Frage, welche Baumarten hier mit den erwarteten Veränderungen des Klimas zurecht kommen werden und für den Wirtschaftswald und die Imkerei Sinn machen.
Auf ihrer Website haben sie sehr viele Infos zu den Verwendungsmöglichkeiten, natürlichen Standorten und Kulturbedingungen der Baumarten zusammen getragen.
Beim Liriodendron heißt es u.a. :
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vermeiden Sie staunasse, verdichtete und stark trockene Böden. Hier können sich die Wurzeln nicht entfalten und er neigt zu Krankheiten wie Wurzelfäule oder Hallimasch. Dies ist ein Pilz, welcher den Stamm von innen befällt und das Holz schnell faulen lässt.

Tulpenbäume vertragen sehr viel Hitze. Er benötigt also warme und vollsonnige Standorte. Mit leicht schattigen Plätzen gibt er sich zur Not auch zufrieden. Allerdings bleibt die Wuchsleistung dann bei ca. 20 cm pro Jahr.[/quote]
Da zählt wohl vorallem die Hitzeverträglichkeit als Pluspunkt.

Dagegen soll der Liquidambar wirklich auch mit Trockenheit auskommen.
[quote]Obwohl er in den USA zumeist als Waldbaum vorkommt wird er doch immer häufiger in den westlichen Staaten der USA als Straßenbaum kultiviert. In Kalifornien zählt er mittlerweile zu den beliebtesten Stadtbäumen.

Sie besiedeln besonders gerne Auenböden mit periodischen Überschwemmungen und tonigen Böden. Er kommt aber auch problemlos mit steinigen und kargen Böden zurecht. So besiedelt er sogar mexikanische Höhenlagen mit geröllartigen und trockenen Böden.
neo

Re: Wald

neo » Antwort #204 am:

W hat geschrieben: 26. Aug 2019, 17:22 langfristige Experimente in der Schweiz

Sie brachten es neulich im Radio, es startet jetzt ein grosses Testprojekt in der Schweiz (verschiedene Standorte), wo die allfälligen Waldbäume für die Zukunft (für die Schweiz) getestet werden.
https://www.wsl.ch/de/projekte/testpflanzungen.html
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wald

Wühlmaus » Antwort #205 am:

Muss ich es verstehen, dass die Robinie zum neuen Baum des Jahres gewählt wurde ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28278
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wald

Mediterraneus » Antwort #206 am:

W hat geschrieben: 24. Okt 2019, 15:06
Muss ich es verstehen, dass die Robinie zum neuen Baum des Jahres gewählt wurde ???


Un-Baum des Jahres vielleicht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wald

pearl » Antwort #207 am:

da stutzte ich auch. Vielleicht wollen sie über invasive Arten aufklären. ;D Man weiß es nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wald

Natternkopf » Antwort #208 am:

8)
pearl hat geschrieben: 24. Okt 2019, 19:03
da stutzte ich auch. Vielleicht wollen sie über invasive Arten aufklären. ;D Man weiß es nicht.


-> infoflora.ch

;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wald

Wühlmaus » Antwort #209 am:

Hervor gehoben wurde ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die bienenfreundlichen Blüten :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten