News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2019 (Gelesen 35467 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Steingarten 2019

RosaRot » Antwort #240 am:

Ach so, auf Talinum. Da hab' ich was verdödeltt, ist entschieden zu heiß heute.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2019

Anomatheca » Antwort #241 am:

Dank an Ebbie und Rosarot. Carduncellus pinnatus scheint mir richtig zu sein.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steingarten 2019

Kasbek » Antwort #242 am:

enaira hat geschrieben: 31. Aug 2019, 09:54
lerchenzorn hat geschrieben: 31. Aug 2019, 09:32
Schon wieder Talinum?

Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Die Blättchen sind weich und fleischig, im Durchschnitt 1-2 mm und kreisrund, das längste etwa 4 cm lang.
Sie entspringen büschelweise...
Erinnert mich ein bisschen an Delosperma.


Delosperma-Sämlinge habe ich noch nie gesehen, aber das, was bei Dir steht, kommt dem, wie Sämlinge von Talinum calycinum hier aussehen, schon recht nahe.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

enaira » Antwort #243 am:

Talinum calycinum könnte tatsächlich passen, Kasbek.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

ebbie » Antwort #244 am:

Nicht besonders schön, aber derzeit blüht ja nicht viel im Steingarten.
Dateianhänge
Petrophytum cinerascens 06.09.19.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

ebbie » Antwort #245 am:

Dagegen ziert das zwergige Physaria rollinsii auch ohne Blüten.
Dateianhänge
Physaria rollinsii 06.09.19.JPG
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #246 am:

ebbie hat geschrieben: 6. Sep 2019, 16:21
Nicht besonders schön, aber derzeit blüht ja nicht viel im Steingarten.


Auch bei mir blüht derzeit kaum etwas im Steingarten. Edraianthus niveus schiebt nochmal eine Blüte und Aster coloradoensis blüht seit Wochen ohne Unterbrechung...

Aber ich muss dir ungern wiedersprechen... ich finde dein Petrophytum cinerascens wunderbar... ich glaube dieses Thema hatten wir schon mal...😏
Dateianhänge
IMG_20190906_171148.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #247 am:

ebbie hat geschrieben: 6. Sep 2019, 16:25
Dagegen ziert das zwergige Physaria rollinsii auch ohne Blüten.


Genau nach meinem Geschmack... diese Art suche ich schon lange. Auch ohne Blüten ein Hammer. Ich mag die Form und Farbe des Laubes sehr. Bei mir zeigen sich bei Physaria arctica ebenfalls nochmals Blütenansätze... komisch 🤔
Dateianhänge
IMG_20190906_170949.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #248 am:

Nach der gestrigen Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Adorf machte ich einen obligatorischen Rundgang durch das Alpinum... viel blüht natürlich nicht mehr... aber Senecio triodon aus Chile fand ich sehr reizvoll...mit morgendlichen Tau.
Dateianhänge
IMG_20190915_095940.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #249 am:

Hier mal alle drei Stadien der Blüte bei G. sino ornata "Blauer Kobold" an einem Exemplar.
Dateianhänge
IMG_20190921_123333.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #250 am:

Dieses Exemplar von Physoplexis comosa var. pubescens denkt nicht daran sich einzuziehen... ganz im Gegenteil... verrückt.
Dateianhänge
IMG_20191026_153752.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Steingarten 2019

Magnolienpflanzer » Antwort #251 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dieses Exemplar von Physoplexis comosa var. pubescens denkt nicht daran sich einzuziehen


So schön! :D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

enaira » Antwort #252 am:

Das ist für mich eine der schönsten Pflanzen überhaupt.
Habe sie leider erst einmal in (freier) Natur gesehen... (Foto finde ich gerade nicht)
Welche Bedingungen hat sie bei dir, Leucogenes?

Wer suchet, der findet, manchmal... ;)
Pragser Wildsee
Dateianhänge
_DSC2659.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

Leucogenes » Antwort #253 am:

enaira hat geschrieben: 27. Okt 2019, 10:45
Das ist für mich eine der schönsten Pflanzen überhaupt.
Habe sie leider erst einmal in (freier) Natur gesehen... (Foto finde ich gerade nicht)
Welche Bedingungen hat sie bei dir, Leucogenes?

Wer suchet, der findet, manchmal... ;)
Pragser Wildsee


Physoplexis comosa ist wahrscheinlich wirklich eine der schönsten Pflanzen, die in den europäischen Alpen beheimatet ist.

Diese selektierte Form iunterscheidet sich im Laub erheblich von der bekannteren Form, wie sie auf deinem Foto (toll) zu sehen ist. Ich habe verschiedene Wuchsformen... alle gekauft bei Gerd Stopp. Sie stehen im "lichten" Schatten auf durchlässigen Kalksplitt.

Dieses Foto verdeutlicht die starke Behaarung und sukkulente Wuchsform der Blätter vielleicht etwas besser.
Dateianhänge
IMG_20190606_141737.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2019

enaira » Antwort #254 am:

Leucogenes hat geschrieben: 27. Okt 2019, 16:14
Sie stehen im "lichten" Schatten auf durchlässigen Kalksplitt.


Und wie feucht ist es dort? Am Pragser Wildsee ist es in den Ritzen vermutlich schon recht feucht...

Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten