News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten (Gelesen 58796 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quitten

Roeschen1 » Antwort #150 am:

Ich habe heute zum 1. Mal eine Quitte roh gegessen und war angenehm überrascht.
Es ist eine Apfelquitte, viel Aroma mit Säure, Süße, ein wenig Gerbstoffe und ein paar Steinzellen, die mich nicht störten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #151 am:

Wie ich vor kurzem im Ernte-thread berichtet habe, habe ich Quiten von einer durchgetriebenen Quittenunterlage erhalten.

Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal Quitten vom seben Blaum erhalten und sie in diesemThtead "vorgestellt": https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=59882.0

Damals wurde auf Quitte A (Angers) getippt. Hier poste ich mal ein paar Bilder.

Hier im ersten Bild kann man zwei größere Quitten im Längsschnitt sehen. Das Schneidebrett hat einen Durchmesser von 28 cm.

Dateianhänge
IMG_20191023_175357_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #152 am:

Gut eigentlich fängt man von außen an ;D
Dateianhänge
IMG_20191023_174052_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #153 am:

Ich halte die Kelchgrube für rel. markant.
Dateianhänge
IMG_20191023_174221_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #154 am:

Hier sind weitere drei kleinere Früchte mit . Sie sind nicht ganz apfelförmig und nicht gsnz birnenförmig.
Dateianhänge
IMG_20191023_175752_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #155 am:

Hier sind drei Früchte, die mehr apfelförmig sind.
Dateianhänge
IMG_20191023_180027_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #156 am:

So oder so, die Quitte ist nicht klein und nicht unbedingt apfelförmig. ich denke nicht, dass es Quitte A ist.
Dateianhänge
IMG_20191023_180520_DRO.jpg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Quitten

JörgHSK » Antwort #157 am:

ich hatte die Tage auch Quitten in der Hand die von einer Unterlage stammten. Da war mal ne Birne drauf veredelt. Apfelförmig, nicht übermäßig hart. Das Laub ist ziemlich klein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #158 am:

Das hoert sich eher nach Quitte A an. Meine Quitte A hat sehr kleines Laub.

Zum Fruchtfleisch obrigen Quitte:
rel. weich, sehr wenige Steinzellen. mittel aromatisch relative sauer. Ähnelt zierquitten. Von Außen ein starkes Ananasaroma. Habe zwei Brixmessungen durchgeführt 15 und 17 Brix
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #159 am:

Rib hat geschrieben: 25. Okt 2019, 16:48
Das hoert sich eher nach Quitte A an. Meine Quitte A hat sehr kleines Laub.


Hier das Laub der Quitte A im vergkeich zu einem durchschnittlich großem Blatt von der Portugieser (10 cm lang)
Dateianhänge
IMG_2019_10_25_18_00_26.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #160 am:

Mit dem Laub der Knallerbse rel. leicht zu verwechseln.
Dateianhänge
IMG_2019_10_25_18_01_26.jpg
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Quitten

kdb » Antwort #161 am:

dieses jahr war für meine quitten sehr unterschiedlich.

obwohl die beiden bäume nur ca. 25 meter entfernt stehen, die eine an der straße, die andere am teich, waren die erträge unglaublich unterschiedlich.
der eine baum bog sich vor lauter quitten, am anderen an der straße waren nur ca. 30-40 früchte, die allerdings riesig. die schwerste hatte 1.200 gramm.

das hauptproblem in diesem jahr war allerdings die monilia, die an dem baum zur straße fast alle quitten befallen hatte und am teich ca. 50 %.

geschmacklich waren sie wieder klasse, auch recht saftreich.

quittenfreunde haben wieder jede menge quitten "abtransportiert", natürlich mit unserer zustimmung.

kdb
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #162 am:

Eine ganze Müslischale voller Quittensamen von den obrigen Quitten. Das wird wieder ein Kindergarten :D
Dateianhänge
20191027_164537.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #163 am:

So, Quitten sind gekocht und passiert. Das ist die Marmelade. Es handelt sich also um eine rot-werdente Sorte. Marmelade schmeckt gut mir fällt es aber schwer den Geschmack zu beschreiben. Hat etwas eigenes.
Dateianhänge
IMG_20191028_185316_DRO.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quitten

thuja thujon » Antwort #164 am:

Hast du die kleingeschnitten und prüriert beim kochen?
Kannst du berichten ob sie die Farbe behält und nicht wie bei Erdbeeren verbräunt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten