News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hefegebäck (Gelesen 7698 mal)
Moderator: Nina
Hefegebäck
Mohnapfelschnecken,
fluffig, saftig lecker,
funktioniert auch mit Nußfüllung.
fluffig, saftig lecker,
funktioniert auch mit Nußfüllung.
Grün ist die Hoffnung
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Hefebebäck
sieht lecker aus
das Rezept bitte :D
das Rezept bitte :D
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Hefebebäck
ja, bitte das Rezept. :)
Ist da Zuckerguß oder Butter drauf?
Ist da Zuckerguß oder Butter drauf?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Hefegebäck
Hier nun das Rezept,
es ist ein wenig Zitronenguß darauf.
das Rezept ist für 2 Bleche, man kann die Schnecken auch einzeln backen oder man macht einen Zopf oder eine Roulade.
Hefeteig,
50% Weizenmehl 405, 300g
50% Dinkelmehl 1050, 300g
Tasse warme Milch,
80g weiche Butter,
70g Zucker,
1 Ei, 1 Eigelb,
Orangen- oder Zitronenschale,
10 g frische Hefe, Salz,
Mandeln zum Bestreuen,
Mohnfüllung aus Mohn mit Zucker und etwas Mehl mit Milch übergossen, daß eine streichfähige Masse entsteht.
säuerliche Apfelwürfel, Berlepsch bei mir.
Man macht einen Hefe- Vorteig mit warmer Milch und etwas Zucker.
Wenn er Blasen gebildet hat, rührt man alles außer der Butter zusammmen, läßt den Teig etwas stehen.
Dann erst kommt die Butter dazu.
Den Hefeteig läßt man schön aufgehen.
Dann knetet man ihn und wellt ihn rechteckig dünn aus., betreicht ihn mit der Mohnmasse, Apfelwürfel darauf verteilen und aufrollen.
Man schneidet Scheiben ab oder füllt ihn in eine Backform nach Wahl, zB eine Brotbackform oder Guglhupfform und läßt den Teig abgedeckt nocheinmal schön aufgehen. Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, mit Mandeln besteuen, dann bei 170-180 Grad backen und noch heiß mit Zitronenglasur bestreichen.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen!
es ist ein wenig Zitronenguß darauf.
das Rezept ist für 2 Bleche, man kann die Schnecken auch einzeln backen oder man macht einen Zopf oder eine Roulade.
Hefeteig,
50% Weizenmehl 405, 300g
50% Dinkelmehl 1050, 300g
Tasse warme Milch,
80g weiche Butter,
70g Zucker,
1 Ei, 1 Eigelb,
Orangen- oder Zitronenschale,
10 g frische Hefe, Salz,
Mandeln zum Bestreuen,
Mohnfüllung aus Mohn mit Zucker und etwas Mehl mit Milch übergossen, daß eine streichfähige Masse entsteht.
säuerliche Apfelwürfel, Berlepsch bei mir.
Man macht einen Hefe- Vorteig mit warmer Milch und etwas Zucker.
Wenn er Blasen gebildet hat, rührt man alles außer der Butter zusammmen, läßt den Teig etwas stehen.
Dann erst kommt die Butter dazu.
Den Hefeteig läßt man schön aufgehen.
Dann knetet man ihn und wellt ihn rechteckig dünn aus., betreicht ihn mit der Mohnmasse, Apfelwürfel darauf verteilen und aufrollen.
Man schneidet Scheiben ab oder füllt ihn in eine Backform nach Wahl, zB eine Brotbackform oder Guglhupfform und läßt den Teig abgedeckt nocheinmal schön aufgehen. Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, mit Mandeln besteuen, dann bei 170-180 Grad backen und noch heiß mit Zitronenglasur bestreichen.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen!
Grün ist die Hoffnung
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Hefegebäck
Danke :-*
Re: Hefegebäck
Wenn man einen salzigen Hefteig macht, dann lassen sich die Schnecken auch wunderbar pikant belegen. Schinken-Käse- Paprka. Oder Lauch- Käse-Champignons.Oder.... Immer alles gewürfelt.
Passt dann zu Bier und Wein. :)
Passt dann zu Bier und Wein. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Hefegebäck
Ich kenne sowas als Rosenkuchen - kann man sehr variabel füllen, süß wie pikant. Tante Guhgel zB kennt viele Varianten.
Re: Hefegebäck
So hieß der bei uns auch.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Hefegebäck
Da letzten Sonntag ein Dauerregentag war, habe ich ganz spontan mal probiert, ein süßes Rosinenbrot zu backen. Dazu habe ich ein Rezept, das ich von einer Freundin ursprünglich für einen Hefezopf (oder bei doppelter Teigmenge Hefekranz) bekommen habe, einfach etwas abgewandelt. Es war nur ein Versuch, der aber gelang. 8)
.
Süßes Rosinenbrot
.
Zutaten: 500 g Weizenvollkornmehl, 100 g Honig, 75 g Butter, 1/2 Würfel Hefe, abgeriebene Schale einer Biozitrone, 1 Vanilleschote (ausgekratzter Inhalt), 1 Prise Salz, 300 ml Milch, 1 Ei, optional plus 1 Ei zum Bestreichen des Teiges, (optional nach Belieben zwischen 125 g bis 250 g Rosinen)
.
Die Milch mit der Butter und dem Honig erwärmen (lauwarm, nicht über 35 Grad!) und die Hefe in der warmen Masse kleingebröselt unter Rühren auflösen. (Ich hatte 1 Päckchen Trockenhefe in der Milch aufgelöst, klappte damit prima.)
.
Diesen Ansatz 15 Minuten stehen lassen. (Da bewegt sich schon richtig ordentlich was. )
.
Alle übrigen Zutaten (bis auf die Rosinen) in eine Schüssel geben.
(Ich hatte leider kein Vollkornmehl mehr, sondern nur normales Weißmehl und auch keine Zitrone zum Abreiben da. :-\ Es ging auch mit Weißmehl und ohne Zitrone.)
.
Nach den 15 Minuten warten alles, bis auf die Rosinen, miteinander vermengen und anschließend verkneten.
(Da ich nur Weißmehl hatte, war der Teig viel zu klebrig und ich habe einfach noch eßlöffelweise so lange Mehl unter Kneten zugefügt, bis der Teig überhaupt nicht mehr an den Händen klebte. Ich denke mal, es waren grob noch mal so um die 100 g.)
.
Alles insgesamt 15!! Minuten kneten, in den letzten 5 Minuten die Rosinen unterkneten.
(Die Rosinen habe ich reingeknetet, da durch den höheren Mehlanteil das Süße-Verhältnis Mehl und Honig ja ein anderes war als beim gewichtsanteilmäßig weniger Vollkornmehl. Es war eine gute Entscheidung! ) :D
.
Nun den Teig in der Schüssel mit einem Tuch abgedeckt so lange stehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
(Bei mir waren es ca. 40 Minuten, kann je nach Zimmertemperatur auch kürzer oder länger sein).
.
Den Teig in 3 gleiche Teile teilen, je zu einem Strang ausrollen und zu einem Zopf verflechten.
(Ich habe den Teig zu einem Laib geformt, nächstesmal probiere ich den Zopf.)
.
Das Ganze auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit einem verquirlten Ei bestreichen und nochmal 30 Minuten ruhen lassen.
(Ich hatte kein Ei mehr zum Bestreichen.)
.
Bei 180° C ca. 25 Minuten backen, bis alles goldgelb ausgebacken ist.
.
Edit: Nachträglich zwischen die Absätze Punkte eingefügt, um die Werbung zu reduzieren.
.
Süßes Rosinenbrot
.
Zutaten: 500 g Weizenvollkornmehl, 100 g Honig, 75 g Butter, 1/2 Würfel Hefe, abgeriebene Schale einer Biozitrone, 1 Vanilleschote (ausgekratzter Inhalt), 1 Prise Salz, 300 ml Milch, 1 Ei, optional plus 1 Ei zum Bestreichen des Teiges, (optional nach Belieben zwischen 125 g bis 250 g Rosinen)
.
Die Milch mit der Butter und dem Honig erwärmen (lauwarm, nicht über 35 Grad!) und die Hefe in der warmen Masse kleingebröselt unter Rühren auflösen. (Ich hatte 1 Päckchen Trockenhefe in der Milch aufgelöst, klappte damit prima.)
.
Diesen Ansatz 15 Minuten stehen lassen. (Da bewegt sich schon richtig ordentlich was. )
.
Alle übrigen Zutaten (bis auf die Rosinen) in eine Schüssel geben.
(Ich hatte leider kein Vollkornmehl mehr, sondern nur normales Weißmehl und auch keine Zitrone zum Abreiben da. :-\ Es ging auch mit Weißmehl und ohne Zitrone.)
.
Nach den 15 Minuten warten alles, bis auf die Rosinen, miteinander vermengen und anschließend verkneten.
(Da ich nur Weißmehl hatte, war der Teig viel zu klebrig und ich habe einfach noch eßlöffelweise so lange Mehl unter Kneten zugefügt, bis der Teig überhaupt nicht mehr an den Händen klebte. Ich denke mal, es waren grob noch mal so um die 100 g.)
.
Alles insgesamt 15!! Minuten kneten, in den letzten 5 Minuten die Rosinen unterkneten.
(Die Rosinen habe ich reingeknetet, da durch den höheren Mehlanteil das Süße-Verhältnis Mehl und Honig ja ein anderes war als beim gewichtsanteilmäßig weniger Vollkornmehl. Es war eine gute Entscheidung! ) :D
.
Nun den Teig in der Schüssel mit einem Tuch abgedeckt so lange stehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
(Bei mir waren es ca. 40 Minuten, kann je nach Zimmertemperatur auch kürzer oder länger sein).
.
Den Teig in 3 gleiche Teile teilen, je zu einem Strang ausrollen und zu einem Zopf verflechten.
(Ich habe den Teig zu einem Laib geformt, nächstesmal probiere ich den Zopf.)
.
Das Ganze auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit einem verquirlten Ei bestreichen und nochmal 30 Minuten ruhen lassen.
(Ich hatte kein Ei mehr zum Bestreichen.)
.
Bei 180° C ca. 25 Minuten backen, bis alles goldgelb ausgebacken ist.
.
Edit: Nachträglich zwischen die Absätze Punkte eingefügt, um die Werbung zu reduzieren.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Hefegebäck
Was für ein Trumm nach dem Backen. :o
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Hefegebäck
Aus dem Ofen, Rückseite.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Hefegebäck
Es schmeckte sehr lecker!! Wie vom Bäcker. :o 8) Ich war völlig erstaunt, dass ich das so hinkriege.
Der nächste Versuch wird mit Vollkornmehl gebacken, mal sehen, ob dann auch mehr Mehl zugegeben werden muß, damit der Teig nicht klebt beim Hand-Kneten.
Der nächste Versuch wird mit Vollkornmehl gebacken, mal sehen, ob dann auch mehr Mehl zugegeben werden muß, damit der Teig nicht klebt beim Hand-Kneten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hefegebäck
Ich muss wohl mal wieder vorbeikommen... ;)
Obwohl - sowas ist ja auch transportfähig! 8) :o ;D
Obwohl - sowas ist ja auch transportfähig! 8) :o ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hefegebäck
Danke Albizia!
Zum Reinbeißen :D
Zum Reinbeißen :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho