News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 95133 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Schnefrin » Antwort #165 am:

Ich hatte nur ein einziges Mal massiven Mutterkornbefall beim Roggen, es war das erste Jahr, als ich das Saatgut hatte - es waren ausgeklaubte Restkörner aus einen Strohbund vom Bauern. Seitdem vermehre ich ihn immer selbst und hatte nie wieder auch nur ein einziges Mutterkorn drin und auch keine anderen sichtbaren Krankheiten.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #166 am:

Das hört sich gut an. Wie machst du das Stroh klein?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

sunrise » Antwort #167 am:

thuja hat geschrieben: 24. Sep 2019, 07:19
Ich säe gerne in Reihen weil ich dann hacken kann. Das Beet ist nach wie vor voll mit Vogelmiere.



Ist Vogelmiere als Gründüngung gut?
Ich habe auch sehr viel,die kann man ja auch schön im Winter in Salat essen
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Schnefrin » Antwort #168 am:

thuja hat geschrieben: 29. Sep 2019, 10:58
Das hört sich gut an. Wie machst du das Stroh klein?


Da es sich hier immer nur um kleine Flächen handelt: mit der Felco in handliche Stücke schneiden ;D, Häcksler bietet sich natürlich an bei größeren Mengen. Die von Monti beschriebene Methode finde ich aber viel besser und werde das ausprobieren.
Vogelmiere geht selbstverständlich als Gründüngung, wenn man sie vor der Versamung erwischt, was allerdings schwierig ist. Hier habe ich mal gelesen, dass sie ein guter "Kalium-Sammler" sein soll, inwiefern das stimmt, weiß ich aber nicht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Schnefrin » Antwort #169 am:

In unserer Gartenanlage gibt es jemanden, der jeden Herbst sein Silphium perfoliatum runterschneidet und gebündelt in den Grünabfall gibt. Letzten Herbst habe ich die Bündelkurzerhand gekapert, gehäckselt und damit gemulcht. Im Frühjahr hatte ich nur noch die Stängelreste, die sich problemlos beiseite harken lassen, und schöne lockere Erde.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #170 am:

Vogelmiere liefert nicht besonders viel Grünmasse, kann man als Nährstoffsammler also ziemlich vergessen. Unabhängig davon macht eine einzelne Pflanze ein paar Tausend Samen über Winter, das reicht, um ein paar Quadratmeter mit Vogelmiere auszusäen. Ich möchte keine Zehntausend Vogelmierepflanzen in einem Gemüsebeet haben.

Die Knickmethode hat was, dort reinpflanzen klappt bestens. Das ein oder andere Unkraut kommt allerdings durch wenn die Mulchschicht nicht dick genug ist, und dann muss man aufwendig von Hand jäten weil die Hacke im Mulch nicht recht funktioniert. Etwas reinsäen, da würde mir nur Mais einfallen. Auf Silphie bin ich gespannt, da reicht die Menge noch nicht. Lässt sich aber besser häckseln als Stroh. Das will hier nicht so recht in den Häcksler passen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #171 am:

Sandhafer ist gut aufgegangen.
Dateianhänge
Pratex 191008.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #172 am:

Probleme macht das Unkraut, es ist zu nass zum hacken. Die letzten 3 sonnigen Tage haben zum abtrocknen nicht gereicht, nun regnets wieder. Das wird wohl höchstens noch was wenns mal kurz Nachtfrost gibt. Aktuell keine Chance die Vogelmiere zu killen.
Mit der Regenstabilität der Krume bin ich nach den letzten 45mm allerdings recht zufrieden. Habe gerade gekalkt, demnächst wird Bentonit drübergestäubt.
Dateianhänge
Pratex 191011.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #173 am:

Sorgen bereitet mir die Tagetes. Die ist zu spät in die Blüte gekommen, Saat will nicht mehr recht ausreifen.
Kann man die Pflanzen abschneiden und umgedreht regengeschützt aufhängen und da reift noch was keimfähiges nach? Wurzel dranlassen?
Dateianhänge
Tagetes 191013.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Katrin » Antwort #174 am:

Ich hätte mal eine Frage, von der ich hoffe, dass sie herpasst: Wir haben nun die erste Saison mit unserem Folientunnel hinter uns (7 x 12m) und wir waren mit dem Ertrag sehr zufrieden. Der Boden ist an der Stelle lehmig, wir hatten gefräst, Kompost aufgebracht und nach dem Pflanzen durchgehend mit Rasenschnitt gemulcht, der bis auf ein paar Reste immer komplett verschwunden ist.

Nun haben wir heute die Tomatenpflanzen abgeräumt, weil Frost angesagt ist, und meine Frage ist nun, wie ich mit dem Tunnel im Winter vorgehen soll. Wir haben erstmal gegossen, weils unter dem Tomaten schon recht trocken war, haben vorher Mulchreste und Tomatenreste weggerecht und danach alles wieder mit frischem Rasenschnitt bedeckt.

Wie soll ich den Winter über nun vorgehen, damit die Erde im Frühling möglichst optimal vorbereitet ist? Reicht mulchen und gießen? Wie oft, wie viel? Hat jemand Erfahrungen dazu?

Vielen Dank!
Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #175 am:

Im Folientunnel würde ich Feldsalat oder Winterkopfsalat machen.
Lebende Wurzeln sind für die Bodengare besser als toter Rasenschnitt, gerade wenn es recht trocken ist.

Hätte auch den Vorteil das die Nährstoffe genutzt werden, du eher mal giessen tust und natürlich das du was zu ernten hast. Vom Winterkopfsalat müsstest du so spät jetzt schon Jungpflanzen kaufen, Feldsalat und anderes Wintergemüse kannst du noch säen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Katrin » Antwort #176 am:

Danke für die Antwort! Winterkopfsalat-Pflanzen muss ich schauen, ob ich sie jetzt noch bekomme. Feldsalat werde ich sicher probieren, aber nicht auf der ganzen Fläche... keimt Barbarea jetzt noch? Da hätte ich Samen da.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Conni

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Conni » Antwort #177 am:

Katrin, ich habe dieses Jahr im Gewächshaus (ungeheizt und zugig, bestimmt nicht wärmer als Dein Folientunnel) im Januar Spinat und Pflücksalat 'Merlot' gesät. Beides ist gekeimt, gut gewachsen und gab jeweils eine üppige Ernte, bevor ich Tomaten und Paprika gepflanzt habe.

Wenn Du davon Samen haben magst, ich habe von beidem noch reichlich da. :)

Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Katrin » Antwort #178 am:

Das klingt ja sehr gut! Und so wäre der Platz optimal genützt :D.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #179 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wohin packt ihr die Sida/Silphie? Auf eine separate Fläche,
ja, es sind Dauerkulturen über 10 Jahre, also auf eine eigene Fläche, etwas 100m² je Sorte. Es soll dann im Herbst geschnitten und gehäckselt werden um den Kohlenstoffanteil im Mulchmaterial des Gemüsegartens und auch in der Zusammensetzung des Kompost, deutlich zu erhöhen.
Ich habe (nur wenige) Sida und Silphie ins Vorbeet gepflanzt. Eine einzelne Sida hat es geschafft im ersten Jahr zu blühen.
Dateianhänge
Silphie Blüte.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten