News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58767 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Aufgrund der Menge habe ich die geviertelten Quitten über den Holzofen über die Nacht köchel lassen. Er war zu schwer für die Zeranfeldplatte. Am nächsten Morgen waren die Quitten braunrot und dann habe ich sie erst püriert.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quitten
Hallo zusammen,
kann jemand Reiser vom Cydopom und/oder Ludovic 2019/2020 abgeben.
Ich hääte sie gerne als Vergleichssorten zu Robusta und Ispolinskaja die auch in diesem Jahr einen ganz feinen Brand+Saft abgeliefert haben ...
Grüße
juppme
kann jemand Reiser vom Cydopom und/oder Ludovic 2019/2020 abgeben.
Ich hääte sie gerne als Vergleichssorten zu Robusta und Ispolinskaja die auch in diesem Jahr einen ganz feinen Brand+Saft abgeliefert haben ...
Grüße
juppme
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
fehler
Re: Quitten
Passt schon.
Ich konne eine Bezugsquelle finden.
Danke und Gruß
Ich konne eine Bezugsquelle finden.
Danke und Gruß
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Rib hat geschrieben: ↑23. Jun 2019, 03:07Vogelsberg hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 13:07
@ Rib-isel
... und was taugt dieser Wildling? Wenn du Samen ausgesät hast, dann ist er wahrscheinlich brauchbar...
Weißt du in etwa das Alter?
Ich denke nicht, das er ein Wildling ist. Er ist keine Unterlage. Früchte ca. 150 - 200 g schwer, apfelförmig. wächst mehr in die breite als in die Höhe. Auf eigener Wurzel oder auf einer anderen Quitte. 15-20 Jahre alt?
Das mit den Samen mache ich einfach so, weil ich einerseits immer probleme mit der Quittenaussaat habe und ich interessiert bin, was heraus kommt.
Hier die Früchte. Sie sind dieses Jahr kleiner gewesen.
Sie haben über die Lagerzeit hinweg dunkle Flecken, wie Bananen, bekommen. Nach dem Entfilzen wurden sie sogar größer. Sie begrenzen sich aber nur auf die Schale.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Frucht und Kernhaus immer kugelrund. Verbraunen stark, wenn man sie länger liegen lässt, wie man es hier sehen kann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Hier im Vergleich das Kerngehäuse einer schlechter entwickelten Portuieser, oben, mit dieser Apfelquitte, unten. Die Frucht lag eine Nacht so aufgeschnitten, daher die Farbe.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Quitten
Also wohl doch eher ein Sämling oder eine Unterlagenquitte, denn mit so einem Aussehen bekommt man ja wohl kaum einen Sortennamen - selbst wenn die Qualität für den Hausgebrauch ausreichen würde :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Ich denke das nicht. Die Wurzelausschläge weisen deutliche morphologische Differenzen, wie Blatt-Behaarung, zur Hauptpflanze auf. Daher denke ich an eine veredelte Pflanze. Ich denke auch nicht dass es eine ausgeschlagene Unterlage ist. Keine Birne wächst dort in der Nähe.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Quitten
Gibt es Quittenbäume bei euch, die solche rot geaderten Blätter haben?
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quitten
Also mir ist noch keine rote Äderung aufgefallen. Muss ich erst nachsehen.
So sieht meine Quitte momentan aus
So sieht meine Quitte momentan aus
Re: Quitten
bei meinen drei Quitten gibt es auch keine rote Aderung. Und die Blätter sind alle unten. Frostnächte!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare