News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet? (Gelesen 4309 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
Es sind schon einige Jahre vergangen, seit ich mich mit Hostas beschäftige, Anka 67. Anfangs habe ich alle möglichen Ableger in irgendwelche vorhandenen Kübel oder je nach Größe in kleine Töpfchen gepflanzt, viele auch direkt ins Beet. Man bekommt schnell ein Gefühl dafür, wann die Pflanzen umgetopft oder geteilt werden müssen. Hier in meiner Arbeitsecke standen dann oft wochenlang die Hostas rum, die auf schönere Pflanzgefäße warteten oder einfach nur etwas Pflege brauchten, bis ich mal Zeit dafür hatte.


Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
anka67,ich wäre da auch nicht so skrupulös. bei fr..... hostas wird deine allegan fog mit einer höhe von 35-40 cm angegeben, das ist ja nicht wirklich ein riese und sollte mit einem topf mit den massen d=25 und h=30 cm durchaus zufrieden sein - bei mir lebte halcyon bis zur auswilderung beinahe 10 jahre lang in einem solchen gefäss und war quietschfidel ;) selbst sum and substance glänzt bei mir auf 40x45 :D
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
Scabiosa:
Das ist Deine Arbeitsecke :o Wie sauber und ordentlich, da muss ich mich aber schämen.
Das ist Deine Arbeitsecke :o Wie sauber und ordentlich, da muss ich mich aber schämen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
ja schäm dich mal
hier wollte ich auch schon lange mal sauber machen, aber dachte werden eh bald einziehen, dann räum ich weg, dabei stehn sie jetzt noch in voller pracht
hier wollte ich auch schon lange mal sauber machen, aber dachte werden eh bald einziehen, dann räum ich weg, dabei stehn sie jetzt noch in voller pracht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
Jule69 hat geschrieben: ↑27. Okt 2019, 07:26
Scabiosa:
Das ist Deine Arbeitsecke :o Wie sauber und ordentlich, da muss ich mich aber schämen.
Jule, das Foto ist schon uralt. Womöglich habe ich es mal an einem Sonntag gemacht, weil sich Gartenbesuch angekündigt hatte. ;) Ich wollte Anka nur damit zeigen, dass sich die Hostas problemlos in unterschiedlich großen Töpfen kultivieren lassen . Diese Arbeitsecke gibt es schon lange nicht mehr.
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
Hallo zusammen...
zuerst möchte ich mich für Eure Ratschläge, Tipps und die tollen Fotos bedanken. Ich hatte am Wochenende meine Enkelkinder zu besuch und da bleibt dann mein PC aus - deshalb meine späte Rückmeldung.
Meine ersten Hostas habe ich auch einfach mal nach Augenmaß eingetopft. Allerdings war das dann nicht so glatt gelaufen, denn ich hatte eine große Ventricosa Aureomarginata als "Mittlere" (nicht groß, was sie eigentlich ist) und hatte dann diese in einen doch recht kleinen Topf gepflanzt. Nach kurzer Zeit hatte ich mich dann über die Relation zwischen Kübel und doch sehr großen Blätter gewundert. Da ich dann Angst hatte, die Pflanze gleich 1 Monat später erneut umzutopfen, ließ ich sie über den Winter in dem kleinen Topf. Da hatte ich dann den ganzen Winter gebangt, aber ich hatte Glück, sie kam Mitte April ganz brav aus der Erde und durfte dann in einen passenden großen Topf umziehen!
Ich mache mich wegen der Größe der Hostas eigentlich nur verrückt, da mein Balkon nicht wirklich riesig ist (2x3 Meter). Da muß ich schon gucken, was ich mir für Blumen/Pflanzen von der Größe her hinstelle. Meinen Balkon habe ich erst die letzten Jahre als Sommeroase für meine Katzen umgebaut und da stehen schon einige Pflanzen. Alle müssen natürlich ungiftig sein und deshalb kam ich dann auf die Funkien. Allerdings könnte ich - wenn es nach mir geht - noch kaufen, kaufen und kaufen - die Liste der Schönheiten ist echt lang...
Ich habe die Allegan Fog jetzt getopft und versuche einfach, sie später in einem 40er Topf "klein zu halten", falls sie wirklich so ein Brummer werden möchte. Wenn es denn wirklich so einfach ist, die Pflanzen bei Bedarf (z.B. Platzmangel) zu teilen, dann ist doch alles in bester Ordnung. ;D
Und wie haltet Ihr es mit dem Dünger? Habe hier und auf anderen Seiten gelesen, daß viele die Hostas gar nicht düngen, andere nehmen Blaukorn oder Flüssigdünger. Ich hatte immer beim Umtopfen oder Eintopfen einen Löffel Hornspähne beigefügt. Ich hoffe, daß geht auch :o
zuerst möchte ich mich für Eure Ratschläge, Tipps und die tollen Fotos bedanken. Ich hatte am Wochenende meine Enkelkinder zu besuch und da bleibt dann mein PC aus - deshalb meine späte Rückmeldung.
Meine ersten Hostas habe ich auch einfach mal nach Augenmaß eingetopft. Allerdings war das dann nicht so glatt gelaufen, denn ich hatte eine große Ventricosa Aureomarginata als "Mittlere" (nicht groß, was sie eigentlich ist) und hatte dann diese in einen doch recht kleinen Topf gepflanzt. Nach kurzer Zeit hatte ich mich dann über die Relation zwischen Kübel und doch sehr großen Blätter gewundert. Da ich dann Angst hatte, die Pflanze gleich 1 Monat später erneut umzutopfen, ließ ich sie über den Winter in dem kleinen Topf. Da hatte ich dann den ganzen Winter gebangt, aber ich hatte Glück, sie kam Mitte April ganz brav aus der Erde und durfte dann in einen passenden großen Topf umziehen!
Ich mache mich wegen der Größe der Hostas eigentlich nur verrückt, da mein Balkon nicht wirklich riesig ist (2x3 Meter). Da muß ich schon gucken, was ich mir für Blumen/Pflanzen von der Größe her hinstelle. Meinen Balkon habe ich erst die letzten Jahre als Sommeroase für meine Katzen umgebaut und da stehen schon einige Pflanzen. Alle müssen natürlich ungiftig sein und deshalb kam ich dann auf die Funkien. Allerdings könnte ich - wenn es nach mir geht - noch kaufen, kaufen und kaufen - die Liste der Schönheiten ist echt lang...
Ich habe die Allegan Fog jetzt getopft und versuche einfach, sie später in einem 40er Topf "klein zu halten", falls sie wirklich so ein Brummer werden möchte. Wenn es denn wirklich so einfach ist, die Pflanzen bei Bedarf (z.B. Platzmangel) zu teilen, dann ist doch alles in bester Ordnung. ;D
Und wie haltet Ihr es mit dem Dünger? Habe hier und auf anderen Seiten gelesen, daß viele die Hostas gar nicht düngen, andere nehmen Blaukorn oder Flüssigdünger. Ich hatte immer beim Umtopfen oder Eintopfen einen Löffel Hornspähne beigefügt. Ich hoffe, daß geht auch :o
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hostas im Kübel - gleiche Größe wie im Beet?
Ich bin auch erst seit dem Frühjahr stolzer Besitzer einiger Hostas (sowohl im Kübel als auch im Garten), und hatte so einige Befürchtungen, aber sie sind wirklich unkompliziert. Die im Garten bekamen leider mehr Sonne als gedacht und haben durch die Trockenheit im Juni/Juli gelitten, aber das werden sie sicher wegstecken, das Laub war halt ein wenig verbrutzelt.
Die im Kübel am Eingang sind wirklich sehr unkompliziert, ich wusste gar nicht, wie groß die werden, und habe halt einfach einen mittelgroßen Topf (25 cm oder so) genommen, und siehe da, alles hat gepasst. Sie haben im Juli herrlich geblüht und stehen auch jetzt noch gut da. Der Vorteil bei Töpfen ist natürlich, dass man keine Probleme mit Schnecken hat.
Ich habe sie im Sommer alle ein bis zwei Wochen mit Flüssigdünger bedacht, den gleichen, den ich auch für die anderen Töpfe nehme (ganz billigen für 1 EUR pro Liter), hat völlig gereicht. Wenn sie eingezogen sind, werde ich sie im Winter unters Terrassendach stellen, damit sie nicht zu nass werden, sicher werden sie auch im nächsten Jahr wieder schön austreiben. :)
Die im Kübel am Eingang sind wirklich sehr unkompliziert, ich wusste gar nicht, wie groß die werden, und habe halt einfach einen mittelgroßen Topf (25 cm oder so) genommen, und siehe da, alles hat gepasst. Sie haben im Juli herrlich geblüht und stehen auch jetzt noch gut da. Der Vorteil bei Töpfen ist natürlich, dass man keine Probleme mit Schnecken hat.
Ich habe sie im Sommer alle ein bis zwei Wochen mit Flüssigdünger bedacht, den gleichen, den ich auch für die anderen Töpfe nehme (ganz billigen für 1 EUR pro Liter), hat völlig gereicht. Wenn sie eingezogen sind, werde ich sie im Winter unters Terrassendach stellen, damit sie nicht zu nass werden, sicher werden sie auch im nächsten Jahr wieder schön austreiben. :)