News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 146666 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #405 am:

Chica hat geschrieben: 29. Okt 2019, 07:49
...
Es gibt jetzt da Lychnis flos-cuculi, ...
[/quote]

Hast du denn eine frische bis feuchte Stelle?
Selbst bei mir auf meinem Lehmboden will Lychnis flos-cuculi nicht wirklich...

Die Ackerwitwenblume hat bei mir eine 6x4m große Fläche ziemlich besetzt:

[quote author=Gartenplaner link=topic=37346.msg3310460#msg3310460 date=1560532777]
...
Ackerwitwenblume

Bild


Hat sich aber an anderen Stellen in der Wiese nicht ansäen lassen - da hab ich jetzt Initialpflanzungen an verschiedenen Stellen mit ausgegrabenen Sämlingen gemacht, mal sehen, ob die dann wieder eigene Sämlinge hervorbringen.

Von Salvia pratensis hab ich bisher nur eine Pflanze, die aus einer Wiesenmischungsansaat hervorgegangen ist - wahrscheinlich ist meine Wiese noch zu konkurrenzstark.
Dieses Jahr hab ich zum allerersten Mal eine Nachblüte an der Pflanze gehabt:

Bild

Insgesamt komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass Wiesenblumen teilweise sehr eigensinnig sein können ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #406 am:

Wild hat geschrieben: 29. Okt 2019, 09:06

Ich sähe gerne in alten Balkonkästen aus, da ist mehr Volumen als in Karottenschalen, aber andererseits gehen die Samen da gerne auch mal durcheinander. Aber für's Auspflanzen in der Wiese ist das ja egal.

[/quote]

Die wären für hier zu groß, dafür reicht mein Platz im Nordbereich des Hauses nicht. In diesem Jahr hat alles mit 16 Schalen angefangen und bei 19 geendet. Da musste ich mich aber schon sehr einschränken, in den Vorjahren waren es immer deutlich mehr als 20 Schalen. Die überzähligen Sämlinge habe ich an einen Nachbarn und drei Kollegen verschenkt, dem NABU Kolkwitz nehme ich morgen noch einige mit, Blumenwiesen sind in zur Zeit und mit meinen echten Wildblumen, im Gegensatz zu den Baumarkt-Saatmischungen, macht man nichts falsch.

Bild


W hat geschrieben: 29. Okt 2019, 09:31
[quote author=Chica link=topic=37346.msg3381738#msg3381738 date=1572332922]
Die Auswanderung der Pflanzen aus den Initialbeeten 1 und 2 funktioniert perfekt. Echium vulgare, Reseda luteola aber auch Knautia arvensis und die Centaureen sind auf dem Vormarsch in die Wiese.


Behalte ein Auge auf Knautia arvensis. Zumindest hier ist sie ein Meister der Selbstaussaat und Verdrängung...


Bisher scheint mir hier Reseda luteola deutlich ausbreitungsfreudiger, eine Pflanze hat gleich mehrere Kinderrosetten um sich angeordnet. Ich bin hier glücklich über jede Blüte, sei sie lila oder gelb, von mir aus brauchen nur wenige Gräser übrig zu bleiben. Schräg hinter meinem Grundstück ist eine Fläche,die nicht gemäht wird, da gibt es Gräser für die Gräserfalter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #407 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Okt 2019, 11:07
Chica hat geschrieben: 29. Okt 2019, 07:49
...
Es gibt jetzt da Lychnis flos-cuculi, ...


Hast du denn eine frische bis feuchte Stelle?
Selbst bei mir auf meinem Lehmboden will Lychnis flos-cuculi nicht wirklich...



Ich habe die Sämlinge auch im hinteren, etwas bindigeren, feuchteren (die letzten zwei Sommer kannst du da vergessen natürlich!) Gartenbereich verteilt, zwei sind eben auch im Initialbeet gelandet.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #408 am:

Mein letztes Saatgut habe ich bei Saatkontor bestellt, perfekte, zügige Lieferung auch ausgefallener Arten, da gab es endlich auch Vicia cracca. Die Klima-Bodenverhältnisse sind ähnlich unseren da oben, ein wirklich 100%ig gutes Gefül habe ich nicht, es ist kein autochthones, regionales Saatgut. Seine Verwendung in der freien Landschaft wäre somit hier nicht gestattet, hier die gesetzlichen Hintergründe dazu, die Lausitz liegt im UG (Ursprungsgebiet) 4. Ich habe einfach hier noch keinen Anbieter für meine "Spezialwünsche" gefunden. Schade immer noch, dass NaGoLa Re nicht für Kleinverbraucher produziert. Lerchenzorn, weißt Du etwas Besseres??
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #409 am:

Ach ja Saatgut-Börse: Coronilla varia, Scabiosa ochroleucha, möchte jemand?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Sandkeks » Antwort #410 am:

Chica hat geschrieben: 29. Okt 2019, 07:49
Centaurea stoebe

Bild


Tolles Projekt, Chica. Mir kommt Deine Centaurea stoebe etwas ungewöhnlich vor. Hier sind die Blätter auch bei Sämlingen schnell gebuchtet und sehen eher grau aus. Aber vielleicht sind die Bedingungen hier etwas härter. :-[
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #411 am:

Die Centaureen sehen als junge Pflanzen hier immer so aus, ich habe auch noch einmal beim Initialbeet 2 auf den Frühjahrsfotos geguckt, also ein Sämling aus dem letzten Jahr.

Bild

In diesem Jahr hatte ich Centaurea jacea, Centaurea stoebe und "dicke Flockenblume Grünhaus" ;D ausgesät. Die genaue Positionierung im Initialbeet 3 habe ich aufgeschrieben um die Pflanzen später genau vergleichen zu können.

So sah das Initialbeet 2 im Frühjahr aus.

Bild

Und so im Ausschnitt im Sommer. Das blühende Wildkraut macht richtig viel Freude, es wimmelt von Insekten.

Bild Bild Bild Bild

Ich halte das für die einfachste und nachhaltigste Möglichkeit aus einer bestehenden Wiese eine Wildblumenwiese zu machen ohne alles komplett umgraben zu müssen.

Ich habe Antwort von Saaten-Zeller zu Regiosaatgut in Kleinstmengen, Herr Dr. Kunzmann verweist auf die website wildackershop.de. Dort habe ich allerdings nur Mischungen gefunden, nix für Verrückte, die genau für die spezielle Tagfalterart die spezielle Raupenfutterpflanze suchen :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

frauenschuh » Antwort #412 am:

Centaurea nigra ist bei uns im Garten sehr durchsetzungsstark ::) Auch In Pflasterfugen, wo sie praktisch für immer bleiben, weil sie sehr kräftige Wurzeln haben. Ich habe etwas Angst, dass die Schafe mal Samen mit raus schleppen, wenn sie im Garten stehen. Was ja ab und an mal vorkommt. Mich irritiert, dass auf Centaurea nigra wenig Insekten sitzen. Könnt Ihr das bestätigen?

Kuckuckslichtnelke... ist hier auf ein paar wenigen Wiesen noch natürlich vorhanden. Neu haben wir sie auch mindestens in einer Streuobstwiese, die mit Regio-Saatgut von Saaten-Zeller neu eingesät wurde. Die Wiese ist teilweise sehr nass. Die Kuckuckslichtnelke hat sich hier tatsächlich etabliert. Eine zweite Wiese ist mit dem gleichen Saatgut eingesät worden - allerdings erst im letzten Jahr. Hier fehlt bislang der Nachweis, auch wenn auch dieses Gelände teilweise feucht ist. Ich halte die Art schon für etwas heikler. Sie ist beispielsweise bedingt weidefest. Die Streuobstwiese wird extensiv beweidet. Da haut´s hin.

Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

kaieric » Antwort #413 am:

pearl hat geschrieben: 29. Okt 2019, 10:25
Wild hat geschrieben: 29. Okt 2019, 09:06
Salvia pratensis, von denen hätte ich vermutlich auch noch überzählige Samen aus eigener Sammlung, wenn jemand interessiert ist.


ja, ja, hier, hier!

falls noch ein sämchen übrig wäre...? :D
apo1, ein stück pflanze wäre natürlich phantastisch, weil ich hier eben wie gartenplaner das problem mit der ansiedlung von wiesenneulingen habe - ich erwarte mit spannung, obs der kleine klappertopf gepackt hat ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #414 am:

und ich suche den Namen von dieser Fabacea, die in letzter Zeit in Saatmischungen für die Randstreifen von Autobahnen und Landstraßen auftaucht, die in verschiedenen Tönen von Blau bis Violett blüht, mit kugeligen Blütenständen.

Ach, ich habs schon! Es ist Luzerne! Verwendet einer die in der Wiese?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

kaieric » Antwort #415 am:

noch nicht ;) ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #416 am:

was alles angeboten wird! Rotklee, Weiklee, Gänseblümchen, Spitzwegerich, ...

Habt ihr schon mal mit Phacelia probiert?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #417 am:

so, von Quedlinburger Saatgut habe ich jetzt über amazon Luzerne, Phacelia und blauen Lein bestellt. Der Garten wird immer blauer. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Sandkeks » Antwort #418 am:

Chica, falls es sich doch als eine andere Centaurea und nicht C. stoebe erweisen sollte, kannst Du Unmengen von mir haben. Apropo "invasiv", ja, auch Centaurea stoebe erobert sehr gern trockene Wiesen. ;)

Mit Lein in der Wiese wäre ich vorsichtig, so dort irgendwann mit einem Mäher gemäht werden soll. Sense ginge vielleicht, das habe ich nie probiert. Luzerne habe ich hier auf einem kleinen Wiesenstück. Sie macht sich gut. Phacelia hat sich hier nicht wirklich wohl gefühlt und blieb recht klein (trockener, sandiger Standort). Die Selbstaussaat hat auch nur bedingt geklappt (ist ja nur einjährig und müsste sich immer selber vermehren, wozu auch genügend Platz sein muss).
Steinklee (Melilotus sp.) finde ich auch sehr schön in einer Wiese. :D
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #419 am:

Luzerne habe ich ein bisschen in der Wiese. Die ursprünglichen Pflanzen aus Saat halten sich einigermaßen, aber verbreiten sich nicht wirklich, vielleicht auch weil sie in einem Bereich mit ziemlich dichtem, korkurrenzstarkem Gras (Wiesenfuchsschwanz, Wiesenknäulgras und Wolligem Honiggras) stehen. In meiner Wiese werden die Blütenköpfe aber bevorzugt von Hasen oder Rehen gefressen, ich habe meist erst im Spätsommer mehr als ein paar Blüten an den Luzernen. Deswegen tue ich mir auch schwer aus der Erinnerung zu sagen, wie viel ich davon überhaupt in der Wiese habe, ohne Blüten ist sie einfach nicht so auffällig.
Auf dem Weg zur Arbeit komme ich aber an zwei Standorten von Luzerne vorbei, wo sie seit mindestens 5 Jahren dominant vorkommen (30-70% Bedeckung). Das sind +- trockene Böschungen eine allerdings mit Sickerwasseraustritten im Herbst/Winter an manchen Stellen, der andere Standort ist die Böschung und Abdeckung eines Straßentunnels. Am/auf dem Straßentunnel wächst außerdem nochOnobrychis viciifolia(10-20%), Centaurea scabiosa (5-10%) und C. jaeca (5-10%), diverse Wicken und Hornkleearten, und Salvia pratensis (5%) und in einigen Bereichen überraschend wenige Gräser. Dort sammle ich gerne Samen.

Phazelia habe ich teilweise Selbstaussaaten im Gemüsebeet von früheren Gründüngungen, aber in der Wiese ist Phazelia bisher noch nie aufgetaucht. ich vermute, dass auf meinem tiefgründigen Lehmboden einfach zu wenige offene Stellen für einjährige bleiben. Auf gehackten Baumscheiben sind allerdings schon Mohn und Phazelia aufgetaucht.
Steinklee, egal ob weißer oder gelber, hat sich bei mir in der Wiese noch nie etabliert, obwohl ich vor Jahren sicherlich mehrere 100g aus eigener Sammlung gesät hatte.
Antworten