News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feuerbrand (Gelesen 8565 mal)
Moderator: Nina
Feuerbrand
Hallo allerseits,zuerst muss ich mich entschuldigen fuer die lausige Fotoqualitaet. leider weilt meine Kamera bei meinem besten Ehemann von allen ( der im Urlaub ist). Das verbliebene antiquierte Modell treibt mich schier zur Verzweiflung. Sei`s drum. Meine Frage ist wichtig also stelle ich das Schrottbild entschlossen trotzdem ein.Ich habe 3 Cotoneaster im Garten. Schreck lass nach, ich weiss. Einer flog mir zu, einer verdeckt herrlich eine in die Jahre gekommene Treppenmauer und einen habe ich nach langen persoenlichen Ringen mit mir doch versucht - weil ich den von Zuhause her kannte und ich es so schoen fand vom Fenster aus die Amseln zu beobachten, die die Fruechte fressen. Doch letzterer will nicht so wie ich will. Und nun hat er sehr komisch aussehende Blaetter bekommen und da schrillen die Alarmglocken. Hat er die jetzt nur, weil es so grausam trocken war? Oder sieht das nach Feuerbrand aus und das Teil gehoert entsorgt?!Viele GruesseSabine
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feuerbrand
Außer Kirschen werden auch Cotoneaster von der Monilia befallen. Bei mir stand ein Cotoneaster - schön geschnitten, mit herrlicher Herbstfärbung und wunderhübschen lackroten Beeren - unter einer Zierkirsche, wurde von ihr offensichtlich mit der Monilia infiziert. Ehe ich an so etwas Schlimmes wie Feuerbrand denke, würde ich das Schadbild erst mal für Monilia halten, obwohl ich nicht weiß, wie man die beiden Krankheiten unterscheiden kann. Letztlich war die Monilia für meinen Cotoneaster auch eine letale Krankheit.
Re:Feuerbrand od. Monilia
:-Xdann waere ja das eine so schlimm wie das andere und eine Zierkirsche ist auch in der Naehe und ein Trieb ganz unten schaut bei ihr auch so aus. Da hatte ich aber die Idee, dass da ein Hund ( habe zwei) dran Schuld sein koennte. Seufz! 

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feuerbrand
hm ja... nur mindestens die Zierkirsche ist zu gross dafuer. Ich bin sehr am ueberlegen, ob ich den Cotoneaster nicht opfern soll. 

Re:Feuerbrand
Cotoneaster ist aber ein ganz spezieller Aspirant für Feuerbrand. Die Krankheit ist meldepflichtig. Auch wieder so ein am Grünen Tisch verabschiedetes Gesetz. Die Erkrankung ist ja nicht immer zweifelsfrei vom laien zu erkennen. Er rodet bestenfalls und schmeißt das Gestrüpp in die Grüne Tonne.Sicherheit bieten Beratungen durch örtliche Gartenbauvereine.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feuerbrand oder Monilia
Unsere Zierkirsche - ja sie lebt noch - ist auch zu groß zum Spritzen, beim Cotoneaster habe ich immer die kranken Zweige entfernt, aber irgendwann war es vorbei mit ihm. Wenn die Kirsche immer diese Krankheit hat, kannst Du den Cotoneaster in der Nähe wahrscheinlich nicht halten, es lohnt sich ja auch nicht, wegen eines Cotoneaster mit Gift herumzuspritzen

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feuerbrand
In dem Link, den ich oben angegeben habe steht alles über Feuerbrand, eben auch, dass eine Verwechslung mit Monilia möglich ist. Nach meinen Erfahrungen mit der Monilia würde ich den Cotoneaster opfern, früher oder später geht er sowieso ein.
Re:Feuerbrand
Danke Euch!Ich werde den Cotoneaster rauswerfen und vorher noch eine etwas entferntere Nachbarin vom Gartnebauverein kontaktieren.Es ist uebrigens so, dass ich hier in der Gegend an einigen Baeumen an der Strasse das selbe Phaenomen entdeckte. Ich muss mal darauf achten, was das fuer Arten sind...Viele GruesseSabine
Re:Feuerbrand
Hallo Sabine, nach Lektüre dieses Threads habe ich meinen Cotoneaster angeschaut und ebenfalls braune Triebe entdeckt. Ich glaube nicht an die Monilia, weil meine Zierkrische, die sowieso 20 m entfernt steht, dieses Jahr gar keine Monilia hatte. Außerdem tritt Monilia ja kurz nach der Blüte auf. Die ist auch schon länger her.Der Feuerbrand soll wiederum nur großblättrige Cotoneaster befallen. Deiner und meiner sind aber kleinblättrig.Ich glaube eher an Trockenschäden, denn wir habe seit vielen Wochen kaum Regen gehabt. Der Rasen ist braun, die Stauden vertrocknen frühzeitig, Zierapfel, Hartriegel, Buchenhecke werfen bereits Blätter ab. Warum soll nicht auch der Cotoneaster ein paar absterbende Triebe bekommen?Ich werfe nmeinen jedenfalls deshalb noch nicht raus.
Re:Feuerbrand
Also ich bin z.Z. auch etwas unsicher..... wir hatten mal an einer Zierquitte einige Zweige, bei denen ich halbherzig vermutete, dass es Feuerbrand wäre. Ich habs halt rausgeschnitten.Meldepflichtig ist der bei uns in der Gegend nur, wenn er neu in einem Gebiet auftaucht, wurde mir mal erklärt.Meine Zierkirsche hat def. Monilia, aber dieses Jahr hat das erste Mal der Cercis nach der Blüte diese abgestorbenen roten Hakentriebe bekommen :-[Habe allerdings US-Seiten gefunden, da wird Cercis als Ausweichpflanzung bei Feuerbrand empfohlen.... weiß jetzt deshalb auch net.... :-\liegrü g.g.g.
Re:Feuerbrand
Mein Vater sagte, was ist denn mit deinem schönen Strauch vor dem Haus los, die Blüten sind ja alle völlig kaputt, ich sagte ne, gibts net, die Blüten haben wir doch grade erst noch gegessen.... aber tatsächlich sämtliche Blütentrauben hingen urplötzlich völlig vergammelt am Strauch. Zuerst vermutete ich ja, es wäre einfach der Dauerregen...aber mittlerweile schrillen bei mir alle Feueralarm-Glocken..... :-[Kann sie vielleicht jemand abstellen?.... 
liegrü g.g.g.



Re:Feuerbrand
Tolmie, Cercis ist ja doch ein Schmetterlingsblütler und Feuerbrand gibt es, meines Wissens nach nur auf Rosengewächsen!Das muss dann was anderes sein! LG Lisl
Re:Feuerbrand
Ja, ich weiß es prinzipiell, aber es sieht halt so verd.... ähnlich aus
, und Monilia könnts ja auch net sein.An sich soll Cercis ja sehr gesund sein, hab jetzt wieder ewig gegoogelt und nix passendes gefunden, und in meinem Farbatlas Gehölzkrankheiten taucht Ceris auch überhaupt net auf.Hab halt nur die Befürchtung, dass der Feuerbrand seine Wirtsgattung verlassen könnt, so wie bei der Vogelgrippe... 8)Aber dafür habe ich jetzt wenigstens die Differenzialdiagnose zum Feuerbrand bei Cotoneaster gefunden. Es könnte sich um das Triebsterben durch den Pilz Phomopsis cotoneastri handeln...da werden nur die erkrankten Triebe entfernt und die Wacchtumsbedingungen verbessert.liegrü g.g.g.
