News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

+- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke (Gelesen 6546 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke

Wild Obst » Antwort #30 am:

Ich habe den Zottigen Klappertopf, der kleine Klappertopf wächst irgendwie bei mir nicht richtig. Aber auch der Zottige Klappertopf "mag" den Saum aus irgendwelchen Gründen nicht so. Vielleicht ist es ihm schon zu schattig, ich weiß es nicht genau. In der Wiese kommt er recht gut, wobei es dieses Jahr deutlich weniger gab als letztes.

Digitalis kenne ich bei uns in der Gegend nur von Sturm- oder Käferflächen im Wald, wo es anfangs gar keine anderen Kräuter gibt. Hält Digitalis das wirklich mit Konkurrenz aus? Attraktiv wäre die auf jeden Fall.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke

Hero49 » Antwort #31 am:

Beim Lesen deines Threads ist mir eingefallen, daß die Zufahrten zu Landgärten in England, die oft durch den Wald führen, an den Wegrainen mit Digitalis purpurea geschmückt sind.

Den kleinen Klappertopf hat ein Bekannter empfohlen, der mit viel Aufwand eine Wildblumenwiese hegt und pflegt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke

Wild Obst » Antwort #32 am:

Ich werde mir die Standorte von Digitalis wohl mal noch etwas genauer ansehen und vielleicht auch mal etwas aussähen. Samen haben die ja normalerweise gerade genug.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke

oile » Antwort #33 am:

Digitalis purpurea ist zweijährg. Er bildet reichlich Samen, die aber offenen, "gestörten" Boden zum Keimen benötigen. Demzufolge gehen sue bei mir am ehesten in Töpfen mit Komposterde auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke

Wild Obst » Antwort #34 am:

Genauso hatte ich das auch in Erfahrung. Ich hatte auch 2 Digitalis in meinen Saum gepflanzt, aber selbst gepflanzt waren sie nicht sehr glücklich dort. Ich fürchte der "Rest" ist zu viel Konkurrenz für solche Pionierpflanzen.

Was sich sehr gut macht ist Kron- und Vogelwicke sowie Akelei. Iris sibirica hat sich nach der Pflanzung letztes Jahr recht etabliert, aber hat dieses Jahr noch nicht wirklich viel geblüht. Aber ich denke, der könnte es dort langfristig auch gefallen.
Leinkraut, Linaria vulgaris, wächst zwar vegetativ stark dort, blüht aber nicht wirklich reich.
Antworten