News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten (Gelesen 50319 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

lord waldemoor » Antwort #135 am:

märzenbecher kannst von mir haben, die gekauften würdn eh nicht anwachsen
blutweiderich würd auch gut passen zum befestigen des ufers
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Gartenplaner » Antwort #136 am:

Wieviel Zentimeter Höhenunterschied ist von der Stelle, an der der Bach in den Garten eintritt bis zu der Stelle, wo er den Garten wieder verlässt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

lord waldemoor » Antwort #137 am:

du meinst wieviel meter ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #138 am:

Tja,
das braucht ordentliche Steine, und die kann ich (leider) nicht mehr heben,
die müssen, wie soll ich sagen- ein Kaliber von ??? Schubkarrenrad -größe haben -es fällt mir im Moment nix besseres als Vergleich mehr ein, sorry
aber ich weiß, das werd ma auch schaffen,
soll ein Wiesenbacherl sein und bleiben solang es noch Wasser gibt bei uns


ganz liebe Grüße an euch alle

susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Gartenplaner » Antwort #139 am:

Für mich siehts nach Zentimeter aus - aber auf Fotos mag das täuschen, deshalb frag ich :)

Worauf ich hinauswill - wenn das Gefälle nicht stark ist, hat Susanne im Prinzip jede Freiheit, wie sie den Verlauf des Baches legt.
Je weniger Gefälle, desto weniger Strömung, desto eher mäandriert der Bach - und man könnte ihn in Schleifen durch den ganzen Garten ziehen, z.B. um die Amphore und zwei Brückchen drüber schlagen, damit man noch zur Amphore kommt... ;)

Dafür brauchts null große Steine, das sähe auch eher merkwürdig aus - es ist ja kein "Gebirgsbach".

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #140 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Okt 2019, 21:01
Wieviel Zentimeter Höhenunterschied ist von der Stelle, an der der Bach in den Garten eintritt bis zu der Stelle, wo er den Garten wieder verlässt?

Lieber Gartenplaner,
da muss ich in meiner Bücher gehen, hoffe du bist nicht bös- heute nicht mehr , - morgen
grab ich gern ehemalige Berechnungen aus und stells da rein, (fall ichs find :-\)
allerdings ist mir das von allen die hier mitschreiben und auch deine Meinung sehr wichtig.
ihr alle habt mir bisher schon so viel geholfen. Ihr könnt es nicht abschätzen wieviel........ :D
Ganz liebe Grüße an euch

ich geh langsam schlafen
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Gartenplaner » Antwort #141 am:

Bei wenig Gefälle, im Flachland, enstehen Schleifen und Schlenker ohne große Hindernisse wie Steine, da reichen minimale Unterschiede im Boden aus, an einer Stelle kompakter oder so, um einen Richtungswechsel auszulösen.

Ich hab leider keine wirklich gut illustrierende Bilder gefunden, aber ungefähr so, so oder so sähe der Bach, der an unserem Dorf vorbeifliesst auch aus, wäre er vor 200 Jahren nicht begradigt worden.
Die Mulde weist vom Nachbarort 2km entfernt bis zu uns und weiter zum nächsten Ort kaum Gefälle auf
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Gartenplaner » Antwort #142 am:

Schonmal gute Nacht :)
susanneM hat geschrieben: 21. Okt 2019, 21:34
...
da muss ich in meiner Bücher gehen, hoffe du bist nicht bös- heute nicht mehr , - morgen
grab ich gern ehemalige Berechnungen aus und stells da rein, (fall ichs find :-\)
...

Gar nicht bös :)

Es muss nicht höchste Präzision sein, es würde reichen, wenn du ein Höhenmaß an der Grenze zum Nachbarn hättest, wo der Bach in den Garten fliesst und ein Höhenmaß an der Nachbarsgrenze, wo der Bach den Garten wieder verlässt.
Oder insgesamt Höhenlinien auf einem Katasterplan mit dem Grundstück drauf.
(Auf dem Katasterplan mit meinem Grundstück sind glücklicherweise Höhenlinien drauf, am Haus ists 274m ü.NN, am oberen Ende des Gartens 283m ü.NN., da sinds wirklich einige Meter - einen künstlichen Bachlauf, von dem ich schon öfters geträumt habe, MÜSSTE ich ziemlich gerade ohne große Schlenker und weite Bögen führen, da er auf dem Gelände natürlicherweise so fliessen würde)

Zur Not kann man aber recht simpel das Gefälle des eigenen Grundstückes selber messen:
an der "höchsten" Stelle ein Ende einer langen Dachlatte auflegen, ans andere Ende der Dachlatte gehen (am besten, sie ist dann in die Richtung ausgerichtet, wohin es "bergab" geht), eine Wasserwaage auf die Dachlatte legen und beides vom Boden anheben, bis die Wasserwaage anzeigt, dass alles absolut gerade ist, dann den Höhenunterschied vom Boden bis an die Unterkante der Latte messen.
So hat man den Höhenunterschied über die 4m Länge der Dachlatte.
Kann man auch mit Schnur machen, wird aber nicht so präzise, dafür kann man längere Strecken abmessen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Roeschen1 » Antwort #143 am:

Möchtest du den Wasserlauf nochmal verändern?
Ich bin davon ausgegangen er soll so bleiben, Ein Gebirgsbach kann und soll es nicht werden, aber um die Fließgeschwindigkeit zu drosseln braucht es Steine.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

goworo » Antwort #144 am:

susanneM hat geschrieben: 21. Okt 2019, 19:27
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=64112.0;attach=675668;image

Sollen die beiden spiegelsymmetrischen Kieselsteine im Vordergrund dauerhaft so platziert bleiben? ;D
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #145 am:

Hallo Goworo ;D ;D ;D
Nein die sind schon wieder weggegangen :P mit gebücktem Kreuz aber alles ok :D

Hallo Gartenplaner,
ja, wir hatten damals beim ersten Umbau 2002 das Gefälle natürlich gemessen, mit einer speziellen Wasserwaage, heißt die Schlauchwaage?? od. so ähnlich?
Leider hab ich in meinen vielen Ordnern keinerlei Berechnungen mehr gefunden, aber ich erinnere mich noch ganz genau dass das Gefälle ab der Kurve,
(vorher ists ja ohnedies abfällig genug) locker zu bewältigen war, war einiges mehr als 25cm, sofern ich mich richtig erinnere:
pro meter 1 cm Gefälle genügt?

Was mir jetzt bisserl Gedanken macht, es gibt Algen od. sowas Ähnliches? Solangs viel Sonne gab, war das grün, jetzt wirds braun.
Ich mein, das macht mir nicht wirklich Sorge, weil ichs mit dem Besen wegkehrn kann Richtung Bacherl abwärts. Natürlich gibt es auch schon Schlammablagerungen, die Schwarza, von der das Wasser stammt, führt offenbar jede Menge Sedimente mit sich.
Ist in Ordnung, da sieht man dann, wos wirklich ruhig ist das Gewässer.

Ich versuch morgen nochmals paar Fotos (ohne die zwei grünen Steine ;D ;) )

liebe Grüße an Euch alle
susanneM


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

Gartenplaner » Antwort #146 am:

susanneM hat geschrieben: 26. Okt 2019, 20:14
...mit einer speziellen Wasserwaage, heißt die Schlauchwaage?? od. so ähnlich?
[/quote]
Ja, mit einer "Schlauchwaage" kann man das auch machen, ein langer Gartenschlauch, ohne Endstücke auf beiden Seiten, also einfach offen, mit Wasser gefüllt - an der höchsten Stelle des Gartens hält man ihn mit der Öffnung nach oben am Boden, an der tiefsten Stelle des Gartens muss man ihn, wenn man ihn mit Wasser füllt und nicht will, dass alles unten raus läuft, so hoch halten, bis das Wasser drin bleibt (aber auch nicht am oberen Ende dann raus läuft ;) ) und dann den Abstand zwischen Boden und dem hochgehaltenen Schlauch messen.
susanneM hat geschrieben: 26. Okt 2019, 20:14
...aber ich erinnere mich noch ganz genau dass das Gefälle ab der Kurve,
...war einiges mehr als 25cm, ...

Und auf welche Strecke, also wieviele Meter Bachlauf, verteilen sich diese "einiges mehr als 25cm"? :)

[quote author=susanneM link=topic=64112.msg3380398#msg3380398 date=1572113665]
Was mir jetzt bisserl Gedanken macht, es gibt Algen od. sowas Ähnliches? Solangs viel Sonne gab, war das grün, jetzt wirds braun.
Ich mein, das macht mir nicht wirklich Sorge, weil ichs mit dem Besen wegkehrn kann Richtung Bacherl abwärts. Natürlich gibt es auch schon Schlammablagerungen, die Schwarza, von der das Wasser stammt, führt offenbar jede Menge Sedimente mit sich.
Ist in Ordnung, da sieht man dann, wos wirklich ruhig ist das Gewässer.
...

Ich denke, da brauchst dir keine Gedanken machen, die Algen und ja vielleicht auch Wasserpflanzen, die sich von alleine ansiedeln, sind natürlicher Bestandteil des Fließgewässers, und Abgestorbenes wird, wie du ja auch schreibst, zum größten Teil weggeschwemmt - im Gegensatz zu einem Teich, wo zuviel Ablagerungen von abgestorbenen Pflanzenteilen zu Problemen führen können.
Ebenso ist abgelagertes Sediment ein natürlicher Vorgang deines Baches.
Genauso wie abgetragenes Sediment.
Du kannst da wirklich beobachten, wie die Natur wirkt, wie bei einem natürlichen kleinen Bach....allerdings kannst du auch eingreifen, wo dir etwas nicht gefällt und du es anders haben willst, geht bei einem Bach in freier Wildbahn ja eher nicht.
Ich fände sowas ja megaspannend :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #147 am:

Eigentlich wollt ich für Gartenplaner heut den langsam fließenden Teil vermessen.
..und euch paar Fotos rein stellen, ist aber alles ganz anders gekommen.

Geh ich also das Bacherl entlang und darwisch tatsächlich einen der großen Fische- allerdigs nurs Hinterteil ;D ;)


Bild

LG susanneM

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #148 am:

So und dann mich ich mich auf um paar Fotos zu machen:

Das ist der Bereich wos mit dem Gefälle überhaupt keine Probleme gibt; es plätschert laut vor sich hin,
das geht bis zu dem kleinen Holzübergang (zwischen den beiden Töpfen) nach dem zweiten Topf wird das ganze langsamer.
Irgendwie stell ich fest, dass wenig Wasser drin ist ::)


Bild

LG
susanneM








Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten

susanneM » Antwort #149 am:

...und das wasser wird immer weniger, schaut euch die Quelle an;
also nix wie hinauf zum kanal und zum regler!


Bild


Oben am Damm stell ich fest, dass der Kanal abgesenkt geführt wird (nur mehr 20cm hoch) mein übernächster Nachbar (der mit dem Kleinkraftwek) steht im Kanal und arbeitet.
Sagt mi,r er muss eine undichte Stelle zum Stadtpark irgenwie dicht kriegen. Ok, und wann gibts wieder normales Wasser?
Er verspricht am späteren Nachmittag dreht er wieder auf. Fürchte um meine Fische!!
So schnell konnt ich gar nicht schaun, hat Franzerl meine Boxerhündin den kleinsten Fisch gefangen -klar geht ja leicht mit so wenig Wasser- und ihn in windeseile aufgefressen :( :'(

So und jetzt geh ich nochmals schaun, ob die großen noch leben :o

lg

susanneM


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Antworten