News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 228930 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Das sieht in Blüte bestimmt suuuper aus!
Da hast Du ja einen Großeinkauf getätigt ;D!
Da hast Du ja einen Großeinkauf getätigt ;D!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Pleione grandiflora blüht aus der sehr dicken Bulbe:
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Heute


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Pleionen - drinnen und draußen

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Pleionen - drinnen und draußen
:o :o
Beeindruckend!
Beeindruckend!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Durch Zufall bin ich gerade irgendwie auf die Pleionen gestoßen und habe mich eifrig eingelesen.
In meinem Gartenhof habe ich seit 2013 eine Lavatuffmauer, auf der sich aufgrund des hohen Grundwasserspiegels und der windgeschützten, schattigen Gesamtsituation Moose und Unmengen an Adiantum-pedatum- und Asplenium-scolopendrium-Sämlinge angesiedelt haben, die Mauer ist das bemooste ganz rechts:

Eigentlich wäre das doch ein möglicher Standort für einen Versuch mit Pleione limprichtii, oder?
Im Thread hab ich auch einen Verweis auf ein Bild von P. limprichtii auf Tuffstein von knorbs gefunden.
Wann wäre der beste Zeitpunkt, diesen Versuch zu starten - jetzt noch im Herbst oder besser im Frühling?
Beziehungsweise, wann kann man am ehesten und einfachsten Pleione limprichtii käuflich erhalten?
In meinem Gartenhof habe ich seit 2013 eine Lavatuffmauer, auf der sich aufgrund des hohen Grundwasserspiegels und der windgeschützten, schattigen Gesamtsituation Moose und Unmengen an Adiantum-pedatum- und Asplenium-scolopendrium-Sämlinge angesiedelt haben, die Mauer ist das bemooste ganz rechts:

Eigentlich wäre das doch ein möglicher Standort für einen Versuch mit Pleione limprichtii, oder?
Im Thread hab ich auch einen Verweis auf ein Bild von P. limprichtii auf Tuffstein von knorbs gefunden.
Wann wäre der beste Zeitpunkt, diesen Versuch zu starten - jetzt noch im Herbst oder besser im Frühling?
Beziehungsweise, wann kann man am ehesten und einfachsten Pleione limprichtii käuflich erhalten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich würde die im Herbst oder Winter kaufen, wenn die Bulben laublos sind...meist werden sie auch nur dann angeboten.
Angetrieben werden sie dann im Frühjahr.
Angetrieben werden sie dann im Frühjahr.
Viele Grüße
Kai
Kai
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ok, danke, dann halte ich mal auf dem Pflanzenmarkt in der GRUGA Ausschau :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Mein Neu-Erwerb: Pleione humilis beginnt zu blühen. Der Rest ist noch längst nicht so weit, wie bei Dir, Kai.
Gartenekstase!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Das sieht für mich eigentlich schonmal ganz gut aus - das rötliche, längliche Teil war das Ausgangsmaterial:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Auch hier ist das längliche Teil die im Frühjahr dort platzierte Brutknolle gewesen:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Es gibt noch Pleionen, bei einigen! Wie schön! Ich musste fast alle wegwerfen im Frühjahr. Besonders die P. limprichtii, von denen ich mir schon einen großen Bestand über ein paar Jahre hinweg vermehrt hatte, waren von einem Pilz oder irgendwas befallen, so dass nach dem Winter der Austrieb, zum Teil auch die Bulben schwarz wurden. Ich hatte sie zwar in einem Fungizid getaucht, aber das hatte auch nichts geholfen. Nachdem ich zwei Jahre mit den kränklichen Pflanzen herumexperimentiert hatte, gab ich es auf: alle weg, bis auf zwei Töpfe (P. grandiflora, P. humilis), in denen sie völlig gesund schienen. Das ist mir wirklich nicht leicht gefallen, denn besonders P. limprichtii ist so schön und so wüchsig - anfangs. Jetzt warte ich zunächst mal ein, zwei Jahre, ob die verbleibenden wirklich fit sind, dann hätte ich zumindest die P. limprichtii gerne wieder. Ich glaube, ich habe mir das mit Bulben von P. formosana aus dem Baumarkt eingeschleppt. SCHLUCHZ!
Ich vermute, es ist auch anderen so gegangen, denn vom großen Pleionenfieber aus den Anfangsjahren des Threads ist nicht mehr viel zu spüren. :'(
Ich vermute, es ist auch anderen so gegangen, denn vom großen Pleionenfieber aus den Anfangsjahren des Threads ist nicht mehr viel zu spüren. :'(
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Es ist Herbst und die Zeit des einräumens rückt näher. Unter anderem muss ich mir ganz allmählich Gedanken darüber machen, was ich mit meiner Pleione mache.
Leider habe ich nur ein paar Bulbillen im Topf und keine Ahnung um welche es sich dabei genau handelt. Deshalb traue ich mich nicht sie einfach draußen zu lassen.
Nun bin ich hier im Thema erst auf Seite 12. Dabei wurde aber schon über die Variante "Kühlschrank" geschrieben. Nur ab wann und wie packt man die denn in den Kühlschrank.
Meine Bulbillen sind noch recht klein und haben noch Blätter dran.
Soll ich die im Garten stehen lassen, bis die Blätter abfallen (geschützt unter einem Dachvorsprung und nicht mehr gießen), dann ausgraben und ab ins Gemüsefach? Eintüten mit etwas Kleintierstreu oder nackig ???
Was mir ein bisschen Sorgen macht sind die braunen Flecken an den größeren Blättern. Ist das ein Pilz oder normale Herbstfärbung ?


Verzeiht meine blöden Fragen, die sicher hier schon öfter gestellt wurden. Ich lese parallel weiter .
Danke schon mal im Voraus
Leider habe ich nur ein paar Bulbillen im Topf und keine Ahnung um welche es sich dabei genau handelt. Deshalb traue ich mich nicht sie einfach draußen zu lassen.
Nun bin ich hier im Thema erst auf Seite 12. Dabei wurde aber schon über die Variante "Kühlschrank" geschrieben. Nur ab wann und wie packt man die denn in den Kühlschrank.
Meine Bulbillen sind noch recht klein und haben noch Blätter dran.
Soll ich die im Garten stehen lassen, bis die Blätter abfallen (geschützt unter einem Dachvorsprung und nicht mehr gießen), dann ausgraben und ab ins Gemüsefach? Eintüten mit etwas Kleintierstreu oder nackig ???
Was mir ein bisschen Sorgen macht sind die braunen Flecken an den größeren Blättern. Ist das ein Pilz oder normale Herbstfärbung ?
Verzeiht meine blöden Fragen, die sicher hier schon öfter gestellt wurden. Ich lese parallel weiter .
Danke schon mal im Voraus
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Eckhard hat geschrieben: ↑9. Nov 2019, 09:25
Ich vermute, es ist auch anderen so gegangen, denn vom großen Pleionenfieber aus den Anfangsjahren des Threads ist nicht mehr viel zu spüren. :'(
Stimmt, es ist eine gewisse Ernüchterung eingetreten. So einfach sind die Dinger doch auf Dauer nicht zu halten. Dazu kommen Pilzkrankheiten und Virusinfektionen. Ich denke, durch die laufende vegetative Vermehrung bauen auch anfangs wüchsige und robuste Pflanzen mit der Zeit ab und und werden immer empfindlicher. Ich habe deshalb im Laufe der Jahre bereits etliche Arten und Sorten ausgesondert.
Erdkröte, vom Gemüsefach im Kühlschrank bin ich nicht mehr überzeugt. M.E. ist es da nicht kalt genug. Ich würde die Pleione jetzt trockener stellen und nach abfallen der Blätter zum überwintern kalt stellen. Ob mit oder ohne Topf und Substrat ist eigentlich egal. Über die braunen Flecken würde ich mir keine Gedanken machen. Die Blätter fallen sowieso bald ab.
Ich habe meine noch vorhandenen Pleionen mal fotografiert. Ich werde sie noch heute unter Glas stellen und langsam austrocknen lassen.