News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255818 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #600 am:

Hallo Leute,

da ich noch gerne andere Sorten testen möchte, mein Platz aber begrenzt ist, werde ich bald einige Sorten entfernen. Es heißt nicht, dass sie schlecht sind, sie sind unter meinen Bedingungen aber definitiv keine Bestseller. Und das passt nicht zu meiner Strategie, ich bin auf der Suche nach Bestseller-Sorten und kann mangels Platz und Zeit nicht jede Sorte ausführlich ausprobieren. Wer Interesse hat, dem kann ich diese Sorten gerne schenken. Das wären:

* Silginka (RESERVIERT). Stand 2 Jahre still, ohne Zuwachs gab es kaum Beeren, konnte daher auch den Geschmack nicht einschätzen. Dieses Jahr ist die Pflanze förmlich explodiert, hat neue Triebe a 40-60cm bekommen, die Krone verdoppelte sich und nächstes Jahr sollte sie tragen. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs.

* Borealis. Wuchs letztes Jahr gut. Der Geschmack hatte mich nicht überzeugt. Dieses Jahr ist die Wurzel beschädigt, neben der Pflanze ist ein Mäuseloch, die Blätter haben nicht vollständig ausgetrieben, blieben klein, eine Ernte gab es kaum. An einer neuen Stelle wird die Pflanze sicherlich wieder gut Wurzeln und Erträge bringen. Die Pflanze wächst eher kompakt.

* Stezhevchanka (RESERVIERT). War eine Falschlieferung von Gimolost.de. Hatte sie eingepflanzt, aber der Geschmack hatte mich nicht überzeugt, habe den Verdacht auf brüchige Blüten und sie bekommt Sonnenbrand bei hohen Temperaturen um die 40°C. Die Beeren sind groß, hängen bequem zum Pflücken, die Pflanze wächst gut und könnte produktiv sein. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs.

* Bakcharskij Velikan (RESERVIERT). Unter meinen Bedingungen hatte ich im 6en Jahr nur 300g Beeren bekommen. Zum Vergleich, eine polnische No-Name brachte bereits im 3en Jahr 500g. Die Pflanze wächst sehr langsam, dünne Zweige werden im Winter oft abgebrochen. Eventuell ist der Boden oder der Platz nicht optimal. Mein Gefühl sagt mir, dass die Pflanze im Halbschatten und einem humosen Boden sich besser fühlen könnte, evtl. ist ihr die Vollsonne zuviel. Übrigens, der Geschmack ist dieses Jahr sehr gut. Die Beeren hängen unbequem zum Pflücken. Die Pflanze ist klein und kompakt.

* Fialka. Entweder stimmt bei mir die Sortenechtheit nicht, oder die Sorte ist hoffnungslos veraltet. Die Beeren sind klein und haben kaum Zucker. Die Triebe an der Außenseite der Krone neigen dazu, sich auf den Boden hinzulegen, müssen wahrscheinlich abgeschnitten werden.

Ich kann die Pflanzen alle verschicken, werde sie aber für den Versand stark zuschneiden. Sollte aber kein Problem sein, komplett abgeschnittene Haskaps mit guten Wurzeln treiben schnell und stark wieder aus.

Bis auf die Fialka sind die Sorten m.E. keinesfalls hoffnungslos, aber sie sind nicht die Renner und können z.B. mit der Wolschebniza und der Aurora unter meinen Bedingungen schlichtweg nicht mithalten.

Bei Interesse bitte per PN melden. Einzelne Pflanzen gehen natürlich auch. Ihr zahlt den Versand und ggf. die Verpackung, wenn ich keine kostenlose finde. Die Pflanzen schenke ich.

Liebe Grüße,
Tester


kaliz hat geschrieben: 26. Jul 2019, 22:26
Die Amfora ist super. Im Herbst geblüht hat bei mir noch keine der drei Sorten und Krankheiten oder Mehltau hatte ich auch noch nicht.
Zuwachs, hm, nicht sehr viel. Der Strauch ist etwa Kniehoch, also relativ klein. Die Ernte hat sich dieses Jahr aber echt sehen lassen können. Ich kann keine genauen Mengenangaben machen, aber ich habe über zwei oder drei Wochen hinweg regelmäßig händevoll Beeren geerntet. Für so einen kleinen Strauch ist das doch beachtlich. Runterfallen tun sie nur bei Überreife, wenn man sie vorher nicht alle weg genascht hat. Geschmacklich war die Amfora jedenfalls die Beste, ähnlich der Siniglaska(ya), aber intensiver, süßer und komplett ohne bittere Note. Bei den reiferen Siniglaska(ya) Früchten ist die leichte Bitternote dann übrigens auch verschwunden, aber trotzdem war die Amfora einfach runder im Geschmack. Die Borealis war bis zum Schluss beißend sauer, irgendwie unangenehm, obwohl ich saures Obst sonst sehr gerne mag. Bequemlicheit beim Pflücken ist glaube ich etwas subjektiv. Die Beeren verstecken sich ganz gut unterm Laub, hebt man die Zweige aber ein wenig an findet man sie sehr leicht. Da der Strauch sehr klein ist muss man sich definitiv bücken, sofern man ihn nicht erhöht pflanzt.
Die Amfora ist vom Wuchs und den Blättern her etwas lichter als die Siniglaska(ya), was aber auch den Vorteil hat, dass man die Beeren etwas besser sieht.

Bild vom 20. Mai, seitlich von unten damit man die Beeren gut sieht. Das ist aber nur ein Teil des Strauchs.


Danke schön! Das hört sich doch tatsächlich ziemlich gut an, habe die Amfora nun auf meine Wunschliste aufgenommen.
Benutzeravatar
Aethiopicum
Beiträge: 61
Registriert: 19. Nov 2014, 07:45

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Aethiopicum » Antwort #601 am:

Hallo Tester, ich hätte Interesse an Silginka, Stezhevchanka und Bakcharskij Velikan. Ich habe es vor Jahren schon einmal mit Maibeeren probiert, die Sorten weiß ich nicht mehr. Die Pflanzen sind mir aber leider alle durch Trockenheit und Hitze eingegangen. Ist ein Wochenendgarten, wo ich eben nur ab und zu gießen kann - das hat offensichtlich nicht gereicht. Jetzt würde ich es gerne an einer etwas schattigeren und feuchteren Stelle des Gartens, neben den Wassertonnen, nochmal probieren. Dafür brauche ich erstmal nicht gerade die besten Sorten - ich bin ja gar nicht sicher, ob es dieses Mal überhaupt besser laufen wird. Falls die Pflanzen gedeihen, kaufe ich mir dann einfach noch ein paar aktuellere Sorten dazu. Ich schicke mal parallel eine P.N.

Beste Grüße,
Aethiopicum
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #602 am:

Aethiopicum hat geschrieben: 1. Aug 2019, 14:49
Hallo Tester, ich hätte Interesse an Silginka, Stezhevchanka und Bakcharskij Velikan. Ich habe es vor Jahren schon einmal mit Maibeeren probiert, die Sorten weiß ich nicht mehr. Die Pflanzen sind mir aber leider alle durch Trockenheit und Hitze eingegangen. Ist ein Wochenendgarten, wo ich eben nur ab und zu gießen kann - das hat offensichtlich nicht gereicht. Jetzt würde ich es gerne an einer etwas schattigeren und feuchteren Stelle des Gartens, neben den Wassertonnen, nochmal probieren. Dafür brauche ich erstmal nicht gerade die besten Sorten - ich bin ja gar nicht sicher, ob es dieses Mal überhaupt besser laufen wird. Falls die Pflanzen gedeihen, kaufe ich mir dann einfach noch ein paar aktuellere Sorten dazu. Ich schicke mal parallel eine P.N.

Beste Grüße,
Aethiopicum


Hallo Aethiopicum,

habe Dir die 3 reserviert. Die Stellen neben Wasserquellen sollen für Haskaps gut sein. Bei mir wuchs auch die Planze am besten, die am nähesten zum Wasserhanh war.

@Alle:

Meine Mutter hat es geschafft, dieses Jahr von der veralteten Blue Moon, die Lubera vertreibt, einen stolzen Liter Beeren zu pflücken. :o Und behauptet sogar, diese seien groß gewesen. Neben der Blue Moon hat sie noch die Slowaken Altai, Amur und die Russen Wolschebniza und Leningradkij Velikan. Interessanterweise blühen die Russen und Slowaken alle deutlich früher und die Blütezeit überschneidet sich wenig mit der Blue Moon. Wie dem auch sei, ich musse den Liter Beeren erwähnen, um objektiv zu bleiben. Die Mutter stört es nicht, die Beeren im dichten Busch auf den Knien zu pflücken, sie wird die Pflanze behalten.
Benutzeravatar
Aethiopicum
Beiträge: 61
Registriert: 19. Nov 2014, 07:45

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Aethiopicum » Antwort #603 am:

Super, vielen Dank! :) Dann hoffe ich, dass ich mit der neuen Stelle mehr Erfolg habe...
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #604 am:

Meine Docz' Velikana hat zwei Blüten. Normal kann das nicht sein, oder ? Schadet es die Pflanze? Meine drei andere Maibeeren haben keine Blüten.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #605 am:

Ist jemandem von Euch schon mal eine Kamtschatkabeere mehr oder weniger von heute auf morgen eingegangen?
Ich war zwei Wochen nicht da und plötzlich ist meine Amfora komplett braun und vertrocknet. Aus heiterem Himmel ohne Vorankündigung. Wie ich weg gefahren bin war sie noch komplett in Ordnung. Die Beiden anderen Sträucher gleich daneben sehen noch saftig grün und gesund aus. Da die Sträucher an der automatischen Bewässerung hängen kann es definitiv nicht an Wassermangel liegen. Keine Ahnung woran die Pflanze so plötzlich eingegangen sein könnte. Ich bin ziemlich traurig da es meine beste Sorte ist. :'(
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #606 am:

Ja, das passierte auch bei mir. Die sind bei mir sowieso schwierig zum wachsen zu bringen, irgendwas gefällt ihnen nicht. Hitze, Kalk... ich weiss nicht.
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #607 am:

Ist eine Herbst(kleine)ernte überhaupt möglich? Werden die jetzt noch kleinen, gruenen Früchte noch reif oder mindestens essbar?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2702
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #608 am:

Unterm Weihnachtsbaum reifen die noch nach und sind zu Ostern essbar. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #609 am:

Dass die Lonicera im Herbst hier und da noch einmal blüht, ist der rel. warmen Bewitterung geschuldet. Eine Ernte kannst du aber nicht erwarten. Hatte ich bisher nie gesehen. Die Hummeln haben derzeit andere Probleme
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #610 am:

Wäre eigentlich interessant, welchen Einfluss die Stickstoffversorgung auf eine Herbstblüte hat-?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #611 am:

Ich habe dieses Jahr eine interessante Eigenschaft von manchen Sorten beobachtet und sie in meinem Fotoblog beschrieben:
https://gartentests.blogspot.com/2020/04/fruher-austrieb-und-froste.html

Hatte jemand auch dieses Problem? Im Garten meiner Mutter trat es nicht auf, die Pflanzen dort wachsen im Halbschatten und entwickeln sich um 2-3 Wochen verzögert.

saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

saugrün » Antwort #612 am:

Bei mir sind die Maibeeren und auch ihr Austrieb + Blüte gut durch die 'frühen Spätfröste' gekommen (im Gegensatz zu Kiwi, Pfirsich und Birne), sie müssen sich dieses Jahr allerdings auch geschmacklich ins Zeug legen, sonst müssen sie anderen Pflanzen weichen. Als Sorten habe ich Honeyblue, Leningradskij Velikan, Jolanta und Czarna - sie wachsen gut und blühen mäßig.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Flora1957 » Antwort #613 am:

Ich habe jetzt über Ostern meine vier neu gelieferten Maibeeren der Sorten Aurora, Indigo Gem, Wolosczenica und Tomiczka in die Erde gebracht. Als Standort habe die nach Osten gelegene Hauswand gewählt. Das Nachbarhaus beschattet den Platz bis in den Februar hinein. Ich gehe davon aus, daß meine Pflanzen später zu blühen anfangen (und es dann auch keine Frostprobleme mehr gibt) und ihre Reifezeit dann zur Zeit des höchsten Sonnenstands haben. Ich hoffe, daß die Wärme (auch vom Haus) die eingeschränkte Zeit der Sonnenscheindauer dieses Platzes kompensiert. Sicher, ein sehr ungewöhnlicher Weg, aber nur Versuch macht klug und selbst die IIB-Plätze im Garten sind schon (zumindest gedanklich) vergeben.
Die ''Königsplätze'' an dieser Wand ( 3 Std. Sonne) sind für die bereits gesetzte früh fruchtende Zwetschge Juna und die Felsenbirne Rainbow Pillar vergeben.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #614 am:

Meine Siniglaska(ya) und Borealis stehen in Vollblüte. Amfora ist nicht mehr ausgetrieben. Was auch immer ihr Ende August zugestoßen ist, war endgültig. Also muss ich mich wohl um Ersatz umschauen. Nachdem ich von der Amfora bis zu ihrem plötzlichen Ableben sehr begeistert war, möchte ich auch wieder eine nachsetzen. Allerdings bin ich am Überlegen irgendwo noch zwei zusätzliche Pflanzen rein zu quetschen, sie werden zum Glück ja nicht sehr ausladend und sind somit leichter unterzubringen als viele andere Beerensträucher. Eine Blue Hokkaido hab ich schon bestellt.
Kann mir jemand eine Sorte besonders empfehlen?
Antworten