News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410770 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Sandwurm
die kleinen Nistgänge sind nicht belegt, weil die Ränder so fransig sind.
Kannst du nicht mit einer Rundfeile oder Schmirgelpapier die Eingänge glatt machen?
Die Bienen müssen zig mal rein krabbeln und rückwärts wieder raus. Sie verletzen ihre Flügel.
die kleinen Nistgänge sind nicht belegt, weil die Ränder so fransig sind.
Kannst du nicht mit einer Rundfeile oder Schmirgelpapier die Eingänge glatt machen?
Die Bienen müssen zig mal rein krabbeln und rückwärts wieder raus. Sie verletzen ihre Flügel.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Der lange Block, den ich aktuell aufgestellt habe, ist ordentlich mit Löchern ohne ausgefranste
Ränder. Die anderen beiden werde ich in den nächsten Tagen nacharbeiten, versprochen.
Ränder. Die anderen beiden werde ich in den nächsten Tagen nacharbeiten, versprochen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bei mir haben sich die Meisen auch als Nisträuber betätigt, sogar Schilfstängel wurden aufgehackt. Es erwischt glücklicherweise nur die Bienchenlarven in der ersten Reihe.
Die Pappe hat ihrer Attacke widerstanden. Jetzt kommt Kaninchendraht zum Einsatz.
Die Pappe hat ihrer Attacke widerstanden. Jetzt kommt Kaninchendraht zum Einsatz.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das Beseitigen der Ausfransungen an den Bohrlöchern geht meiner Meinung nach am Besten
mit einem größeren Bohrer. So habe ich bei den 6 mm Löchern mit einem 10 mm Bohrer etwa
1 - 2 mm tief nachgebohrt. Se entsteht eine Abschrägung. Und dann werden mit einer Drahtbürste
die letzten Reste beseitigt. Das geht schnell und gut.
mit einem größeren Bohrer. So habe ich bei den 6 mm Löchern mit einem 10 mm Bohrer etwa
1 - 2 mm tief nachgebohrt. Se entsteht eine Abschrägung. Und dann werden mit einer Drahtbürste
die letzten Reste beseitigt. Das geht schnell und gut.
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hier fliegen die Meisen ebenfalls die Nisthilfen an, haben auch schon im Spätsommer einige Bambusröhrchen angepickt, ich muss mir allmählich einen (Überwinterungs)schutz einfallen lassen. Momentan ist alles mit der Öffnung zur Hauswand gedreht, so dass keine Vögel drankommen, aber ist ja keine Dauerlösung.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 29. Okt 2019, 16:09
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Wir haben vorher auch viele Angebote im Internet gefunden, wo man ein Insektenhotel kaufen kann. Ich habe aber ein bisschen im Internet recherchiert und erfahren, dass fast immer die Bohrungen ausgefranst sind und die Wildbiene ihre Flügel verletzen können. Da unser Sohn sehr neugierig ist und Natur liebt, haben wir auch ein Insektenhotel neben unserem Gartenhaus selbst gebaut.
Also, ich kann dir empfehlen: nimm auf keinen Fall Weichholz, weil es dafür nicht geeignet ist: es nimmt leicht das Wasser auf, was dann zum Absterben der Brut führt.
Wir haben Eiche genommen. Geeignet ist noch Holz von Obstbäume, Eiche und Esche. Es ist auch besonders wichtig die Bohrungen sauber zu machen und sorgfältig glätten. Die Bohrungen sollen einen Durchmesser von 2 bis 8 mm haben.
Hoffe, meine Tipps sind hilfreich
Beste Grüße
;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Also, ich kann dir empfehlen: nimm auf keinen Fall Weichholz, weil es dafür nicht geeignet ist: es nimmt leicht das Wasser auf, was dann zum Absterben der Brut führt.
Wir haben Eiche genommen. Geeignet ist noch Holz von Obstbäume, Eiche und Esche. Es ist auch besonders wichtig die Bohrungen sauber zu machen und sorgfältig glätten. Die Bohrungen sollen einen Durchmesser von 2 bis 8 mm haben.
Hoffe, meine Tipps sind hilfreich
Beste Grüße
;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich habe jetzt ehrlich gesagt nicht den ganzen Thread gelesen - ist ja doch sehr lang ... aber auf den letzten paar Seiten habe ich keine Adresse gefunden:
Kann man irgendwo online eine gute Nisthilfe für Wildbienen kaufen?
Ursprünglich wollte ich ja selber eine basteln, aber Hartholz kriegt man nicht so einfach im Baumarkt, und dann bräuchte man ja auch noch einen extralangen Bohrer (in zu kurzen Niströhren wird nur männliche Brut großgezogen, das bringt ja nicht viel), die Bohrung muss entsprechend klein sein, das hat man auch nicht unbedingt im Keller liegen, und, und, und.
Da kostet es wohl weniger, einfach was zu kaufen. Aber zu kaufen gibt es oft eben nur solche, die ich auch selber machen könnte, die aber nicht gut sind.
Gibt es da was? Und wenn nein, hat jemand schon mal versucht, sich sowas bei einer Schreinerei spezialanfertigen zu lassen?
Und ... kann ich, wenn ich mehr oder weniger in der Nähe von "Natur" (Felder, hauptsächlich) lebe, damit rechnen, dass es bei mir Wildbienen gibt?
Kann man irgendwo online eine gute Nisthilfe für Wildbienen kaufen?
Ursprünglich wollte ich ja selber eine basteln, aber Hartholz kriegt man nicht so einfach im Baumarkt, und dann bräuchte man ja auch noch einen extralangen Bohrer (in zu kurzen Niströhren wird nur männliche Brut großgezogen, das bringt ja nicht viel), die Bohrung muss entsprechend klein sein, das hat man auch nicht unbedingt im Keller liegen, und, und, und.
Da kostet es wohl weniger, einfach was zu kaufen. Aber zu kaufen gibt es oft eben nur solche, die ich auch selber machen könnte, die aber nicht gut sind.
Gibt es da was? Und wenn nein, hat jemand schon mal versucht, sich sowas bei einer Schreinerei spezialanfertigen zu lassen?
Und ... kann ich, wenn ich mehr oder weniger in der Nähe von "Natur" (Felder, hauptsächlich) lebe, damit rechnen, dass es bei mir Wildbienen gibt?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hier gibt es eine Menge Auswahl.
https://www.naturschutzcenter.de/nistholz-buche-fuer-wildbienen
Wenn du attraktive Blüten in deiner Nähe hast, gibt es auch Wildbienen.
https://www.naturschutzcenter.de/epages/62239297.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62239297/Products/NSC11WDB001
Diese Pappröhren sind 14cm tief, wo viele Brutzellen, viele Mädels, angelegt werden können.
https://www.naturschutzcenter.de/nistholz-buche-fuer-wildbienen
Wenn du attraktive Blüten in deiner Nähe hast, gibt es auch Wildbienen.
https://www.naturschutzcenter.de/epages/62239297.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62239297/Products/NSC11WDB001
Diese Pappröhren sind 14cm tief, wo viele Brutzellen, viele Mädels, angelegt werden können.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Februarmädchen Die handelsüblichen Bohrer sind lang genug. Für die Wildbienen, die 2mm-Löcher besetzen, braucht es nicht soviel Tiefe wie für 8-oder 10mm Bohrungen.
Wenn nebst der Flora die Unterkunftsbedingungen stimmen (Hartholz, glatte Bohrungen quer zur Längsfaser) werden sich schon Wildbienen bei Dir einfinden. Ich habe Wildbienenbesatz in meinem selbsthergestellten Insektenhotel obwohl ich mitten in der Stadt wohne.
Wenn nebst der Flora die Unterkunftsbedingungen stimmen (Hartholz, glatte Bohrungen quer zur Längsfaser) werden sich schon Wildbienen bei Dir einfinden. Ich habe Wildbienenbesatz in meinem selbsthergestellten Insektenhotel obwohl ich mitten in der Stadt wohne.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Februarm hat geschrieben: ↑8. Nov 2019, 15:45
Und ... kann ich, wenn ich mehr oder weniger in der Nähe von "Natur" (Felder, hauptsächlich) lebe, damit rechnen, dass es bei mir Wildbienen gibt?
Die sind eigentlich überall, wo es Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten gibt. Meist schaut man ja nicht so genau hin und denkt das ist eine Honigbiene. Du kannst vielleicht jetzt noch die ein oder andere Pflanze pflanzen um das Nahrungsangebot zu verbessern.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Wie tief haben es die kleineren Bienen denn gern, für viele Töchter?
Hier: Link entfernt!1/wildbienen/nisthilfen/bohrungen-im-hartholz/ steht bloß, dass man Zugeständnisse an die Praxis machen könne und eine Bohrerlänge genügt, länger aber besser sei.
Ich bin natürlich perfektionistisch. ;D
Am liebsten wüsste ich natürlich auch noch, was für Bienen die Nisthilfe besiedeln, damit ich ihnen gleich die Blumen, deren Pollen sie für ihre Brut brauchen, nebendran pflanzen kann. (Ein kinderfreundliches Hotel, das auch Babynahrung zur Verfügung stellt, quasi. ;))
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hier: Link entfernt!1/wildbienen/nisthilfen/bohrungen-im-hartholz/ steht bloß, dass man Zugeständnisse an die Praxis machen könne und eine Bohrerlänge genügt, länger aber besser sei.
Ich bin natürlich perfektionistisch. ;D
Am liebsten wüsste ich natürlich auch noch, was für Bienen die Nisthilfe besiedeln, damit ich ihnen gleich die Blumen, deren Pollen sie für ihre Brut brauchen, nebendran pflanzen kann. (Ein kinderfreundliches Hotel, das auch Babynahrung zur Verfügung stellt, quasi. ;))
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Je tiefer...je besser...
für viel Detailwissen besorge dir doch ein Fachbuch... ;)
Wichtig sind ungefüllte Blüten, von Obstbäumen über Margeriten bis Glockenblumen und viel mehr.
https://www.wildbienen.info/ibn/buch_wildbienen_deutschlands.php
es gibt auch eine Taschenbuchversion, die nur 19,80 kostet.
für viel Detailwissen besorge dir doch ein Fachbuch... ;)
Wichtig sind ungefüllte Blüten, von Obstbäumen über Margeriten bis Glockenblumen und viel mehr.
https://www.wildbienen.info/ibn/buch_wildbienen_deutschlands.php
es gibt auch eine Taschenbuchversion, die nur 19,80 kostet.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nur ein relativ kleiner Teil der Wildbienen nutzt übliche Insektenhotels und dies sind dann auch Bienen, die nicht gefährdet sind (deshalb ist es trotzdem schön anzusehen und dienlich, da es den tiefergreifenden Einstieg in die Materie bedeuten kann).
Ich habe mir die Rote Liste der Bienen ausgedruckt und plane längerfristig Bereiche zu schaffen, die im Besonderen die Lebensbedingungen für gefährdete Arten berücksichtigen.
Ganz sicher werde ich bzgl. der Pflanzenauswahl ein Hauptaugenmerk auf Kreuzblütler, Korbblütler und Saixgewächse legen, da die Blüten dieser Pflanzen von besonders vielen Bienenarten besucht werden.
Ich habe mir die Rote Liste der Bienen ausgedruckt und plane längerfristig Bereiche zu schaffen, die im Besonderen die Lebensbedingungen für gefährdete Arten berücksichtigen.
Ganz sicher werde ich bzgl. der Pflanzenauswahl ein Hauptaugenmerk auf Kreuzblütler, Korbblütler und Saixgewächse legen, da die Blüten dieser Pflanzen von besonders vielen Bienenarten besucht werden.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Roeschen1 Je tiefer...je besser.. Nach Paul Westrich empfohlene Weite 2-9mm und Tiefe 5-10cm.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Februarmädchen: empfehlenswert ist auch die Seite von Werner David, naturgartenfreude.de
Dort gibt es (runterscrollen) noch diverse weitere Bezugsquellen für Nisthilfen.
Dort gibt es (runterscrollen) noch diverse weitere Bezugsquellen für Nisthilfen.