News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mysterium Gartenwasserzähler (Gelesen 7322 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

thuja thujon » Antwort #15 am:

Wenn Gartenwasserhahn 2 falsch angeschlossen ist und der 2te Zähler bei benutzung von Hahn 2 dreht, dann haben sie dich verarscht und du zahlst zuviel Abwassergebühr.
Wurde alles richtig gemacht und Wasserhahn 2 wird nicht von der 2ten Uhr erfasst, hast du keinen Gartenwasserzähler, sondern einen Hauswasserzähler, dessen Verbrauch vom Hauptzähler abgezogen den Gartenwasserverbrauch ergibt.

Ansonsten, aufmalen bitte was wo vor was kommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

goworo » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 24. Okt 2019, 22:44
Wenn Gartenwasserhahn 2 falsch angeschlossen ist und der 2te Zähler bei benutzung von Hahn 2 dreht, dann haben sie dich verarscht und du zahlst zuviel Abwassergebühr.
Wurde alles richtig gemacht und Wasserhahn 2 wird nicht von der 2ten Uhr erfasst, hast du keinen Gartenwasserzähler, sondern einen Hauswasserzähler, dessen Verbrauch vom Hauptzähler abgezogen den Gartenwasserverbrauch ergibt.

Ansonsten, aufmalen bitte was wo vor was kommt.

Also bei uns - und ich denke das ist überall so - läuft alles Wasser über den Hauptwasserzähler. Gartenwasser läuft immer nachgesachaltet über den Gartenwasserzähler. Die Wassergebühr errechnet sich über den Hauptwasserzähler und die Abwassergebühr ergibt sich aus der Differenz Hauptzähler minus Gartenzähler. Gibt es da regionale Unterschiede?
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #17 am:

Sorry, hat nun leider etwas länger gedauert.
Hab ein paar Fotos gemacht und bezweifle, dass die zur Klarheit beitragen. Zeichnen kann ich auch nicht, aber ich habe es mal versucht.

Am unteren Bildrand sind Gehweg und Straße. Das blaue Oval ist der Frischwasseranschluss mit Hauptzähler.
Die gelben Dreiecke sind die beiden Gartenwasserzählerhähne. - bösen Fehler korrigiert
Das rote Dreieck ist der Wasseranschluss in der Laube.
Die grünen Linien sind unterirdische Rohrleitungen. Die grüne verzitterte Linie ist ein Panzerschlauch, der zwei Rohre verbindet.
Das weiße Viereck ist der Gartenwasserzähler.

Habe das Wasser nochmal angestellt und getestet, was der Gartenwasserzähler zählt. Er erfasst nur den Verbrauch des benachbarten Gartenwasserhahns 2. Nicht den Verbrauch des unten Richtung Straße befindlichen Gartenwasserhahns 1.

Und ja, es ist so, wie goworo schreibt: Der Verbrauch des Hauptwasserzählers wird genommen, davon der Verbrauch des Gartenwasserzählers abgezogen, und der verbleibende Rest wird mit Abwassergebühr berechnet.

Der Monteur vom Wasserverband meinte ja, der Eigentümer müsse wissen, wie die Rohre verlegt sind, dem Verband könne man nicht anlasten, dass der Gartenwasserzähler nicht das ganze Gartenwasser erfasst.

Diese Aussage beschäftigt mich jetzt. Pläne gibt es nicht. Ich selbst war beim Legen des Frischwasseranschlusses nicht dabei.

Nehmen wir mal an, es gibt irgendeinen Trick bei der Rohrverlegung, von dem der Monteur des Gartenwasserzählers nichts wissen konnte. Wie kann dieser Trick denn aussehen?
Und was kann man dagegen tun – so dass künftig ein Gartenwasserzähler tatsächlich den Verbrauch beider Gartenwasserhähne erfasst?

Mein eigentlicher Wunsch ist, dass es schnell geht, wenn ich einen Monteur bestelle. Wenn der im Frühjahr erst mühsam mit der Fehlersuche beginnt, dann ist die kommende Saison möglicherweise schon wieder vorbei, bevor das Gartenwasser ordnungsgemäß erfasst wird... :-\
Dateianhänge
Wasservers.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #18 am:

Und wenn Du im Haus das Wasser laufen lässt, läuft der Gartenwasserzähler nicht? Wenn dieser Zähler auch den Verbrauch von Gartenwasserhahn 1 zählen soll, dann müsste man von dort ja eine neue Wasserleitung wieder nach vorne legen. Es wäre aber vermutlich deutlich einfacher, den Gartenwasserzähler stattdessen an die Leitung zum Haus anzuschließen und als Hauswasserzähler zu verwenden, und genau umgekehrt zu rechnen.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #19 am:

Verbrauch im Haus konnte ich nicht testen. Ist ja nur noch die Toilettenspülung angeschlossen. Die funktionierte wieder nicht.
Mir fiel dann wieder ein, dass das im Frühjahr nach dem Anstellen des Wassers auch schon so war. Nach zwei oder drei Wochen ging sie dann plötzlich. ::)

Die Prioritäten liegen bei mir bzw. uns eben eindeutig auf gärtnerischen Tätigkeiten. :-[
Habe beschlossen, diesen Punkt jetzt erstmal zu ignorieren. Der Wasserverbrauch im Haus ist sowieso minimal.

Was Du meinst mit "neue Leitung nach vorne legen", ist mir nicht klar. Beide Gartenwasserhähne sind ja mit einem Rohr verbunden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #20 am:

So wie ich das sehe, läuft das Wasser vom "Übergabepunkt" am Weg doch zuerst durch den Hauptzähler, dann am Gartenwasserhahn 1 entlang durch das Rohr zur Grundstücksmitte, wo der Schacht ist, und dort ist ein Abzweig zum Gartenwasserzähler, der den Verbrauch vom Gartenwasserhahn 2 zählt, oder? Aber der Verbrauch an Gartenwasserhahn 1 wird nur vom Hauptzähler, nicht aber vom Gartenwasserzähler erfasst.

Das kann man doch nur lösen, indem man entweder vom Gartenwasserzähler ein zusätzliches Rohr zurück zum Gartenwasserhahn 1 verlegt und diesen von der Hauptleitung separiert, oder die ganze Sache eben so umdreht, dass der Gartenwasserzähler zum Hauszähler umfunktioniert wird und nicht vor den Gartenwasserhahn 2, sondern vor den Panzerschlauch zum Haus geschaltet wird, und der Verbrauch im Haus (samt Abwasser) eben über diesen Zähler erfasst wird (und der Rest ist dann Gartenwasser).
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Rieke » Antwort #21 am:

Wie hoch ist denn der Wasserverbrauch bzw. die Kosten dafür überhaupt? Bei wenigen m3 im Jahr lohnt eine Änderung der Situation nicht, denn eine neue Leitung zu verlegen ist auch teuer. In dem Fall wäre die einfachste Lösung, Gartenwasserhahn 1 so wenig wie möglich zu benutzen und an den echten Gartenwasserhahn, dem hinter dem Gartenwasserzähler, einen langen Schlauch anzuschliessen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #22 am:

AndreasR hat geschrieben: 9. Nov 2019, 18:26
So wie ich das sehe, läuft das Wasser vom "Übergabepunkt" am Weg doch zuerst durch den Hauptzähler, dann am Gartenwasserhahn 1 entlang durch das Rohr zur Grundstücksmitte, wo der Schacht ist, und dort ist ein Abzweig zum Gartenwasserzähler, der den Verbrauch vom Gartenwasserhahn 2 zählt, oder? Aber der Verbrauch an Gartenwasserhahn 1 wird nur vom Hauptzähler, nicht aber vom Gartenwasserzähler erfasst.


Das wäre zwar eine logische Erklärung, aber für mich sieht die Rohrführung anders aus - kein Abzweig zum Gartenwasserzähler.
Angehängt ein Foto aus der Grube. Das Rohr, das aus der Wand kommt, kommt vom Gartenwasserhahn 2. Man sieht den folgenden Gartenwasserzähler, danach kommt der Anschluss zum Panzerschlauch, der die Laube mit Wasser versorgt.
Dateianhänge
IMG_0005.JPG
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #23 am:

Rieke hat geschrieben: 9. Nov 2019, 18:43
Wie hoch ist denn der Wasserverbrauch bzw. die Kosten dafür überhaupt? Bei wenigen m3 im Jahr lohnt eine Änderung der Situation nicht, denn eine neue Leitung zu verlegen ist auch teuer. In dem Fall wäre die einfachste Lösung, Gartenwasserhahn 1 so wenig wie möglich zu benutzen und an den echten Gartenwasserhahn, dem hinter dem Gartenwasserzähler, einen langen Schlauch anzuschliessen.


Das Grundstück hat knapp 2400 qm. Zur herkömmlichen Bewässerung sind zwei 50-m-Schläuche und ein 30-m-Schlauch angeschlossen. Da die Bewässerung damit zeitlich sehr aufwendig und auch anstrengend ist, habe ich angefangen, Tropfrohre zu verlegen.
Aus diesem Grund erscheint es mir nicht sehr sinnvoll, alles auf einen Wasserhahn zu konzentrieren und den zweiten unbenutzt zu lassen.
Ich bin weder Eigentümer noch Rechnungsempfänger und soll mich eigentlich nur gärtnerisch austoben. Da ich gerade im Dürrejahr 2018 vieles neu gepflanzt hatte, das Bewässerung verlangte, habe ich nun doch mal gewagt, mich nach den Kosten für diesen Zeitraum zu erkundigen. Sie sind SEHR hoch. Zahlen mag ich hier nicht nennen, sonst kommen 10 Seiten Beiträge zu Bewässerungskosten im Garten.

Meint Ihr wirklich, man müsste noch eine zusätzliche Leitung verlegen? :(
Ich dachte eher daran, am vorderen Gartenwasserhahn einen zweiten Gartenwasserzähler anbringen zu lassen. Notfalls dafür noch einen Schacht graben zu lassen, wenn der nicht oberirdisch angebracht werden kann...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

thuja thujon » Antwort #24 am:

Ich bin noch nicht bei deiner Situation durchgestiegen, aber scheinbar sollte man das mal richtig machen. Das passt nicht.

Ich habe für meinen 25m x 12m kleinen Garten etwa 120m 3/4" Gartenschlauch plus die Halbzöller als Abzweig und 2 Wasserhähne. Viel zu wenig. Zumal manchmal ein Hahn blockiert ist für Spielplatz oder Randbegrünung/Hecken.
Will damit sagen: ich würde mit Storz C-bzw Perrot-Kupplungen bei 0,2ha anfangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #25 am:

Brezel, irgendwie scheinen da irgendwelche fundamentale Verständigungsschwierigkeiten vorzuliegen. Du meinst, es sehe für Dich so aus, als führe die Wasserleitung vom Hauptanschluss über den Hauptzähler zum Gartenwasserhahn 1, dann zum Gartenwasserhahn 2, dann zum Gartenwasserzähler, und dann über den Panzerschlauch zum Haus - habe ich das richtig verstanden?

Aber wenn das so wäre, dann dürfte sich der Gartenwasserzähler doch ausschließlich nur dann drehen, wenn Du im Haus Wasser verbrauchst! Stattdessen hast Du festgestellt, dass sich der Gartenwasserzähler nur dann dreht, wenn Du den Gartenwasserhahn 2 aufdrehst. Das geht doch nur, wenn das Wasser auf dem Foto gesehen von rechts kommt, durch den Zähler fließt, und dann weiter zum Gartenwasserhahn 2?!

Nur nochmal zur Sicherheit: Auf dem Foto sieht man den Gartenwasserzähler, und links führt das rot markierte Rohr mit Knick nach oben zum Gartenwasserhahn 2? Der Panzerschlauch ist rechts an einem T-Stück angeschlossen, und das rechte Ende dieses T-Stücks ist mit einer Endkappe verschlossen? Du müsstest auf jeden Fall einmal testen, ob sich der Gartenwasserzähler dreht, wenn Du im Haus das Wasser aufdrehst.

Wo genau die Rohre in der Erde verlaufen, weißt Du ja nicht, es muss nicht zwangsläufig die kürzeste Strecke sein, und vielleicht gibt es ja mehrere Rohre, die irgendwo aber falsch angeschlossen sind. Gerade das Vorhandenseins des T-Stücks und der Anschluss des Panzerschlauchs deutet ja darauf hin, dass die Installation womöglich nachträglich einmal verändert wurde.

Überlege Dir doch einmal die folgende Möglichkeit: Vom Hauptanschluss führt die Leitung über den Hauptzähler zum Gartenwasserhahn 1, dann erstmal ins Haus, und von dort über den Panzerschlauch zum Schacht und über den Gartenwasserzähler zum Gartenwasserhahn 2. Dann wäre es tatsächlich so, dass der Gartenwasserzähler sich nur dann dreht, wenn Du am Gartenwasserhahn 2 das Wasser aufdrehst!

In diesem Fall müsstest Du entweder eine neue Leitung vom Gartenwasserhahn 2 zum Gartenwasserhahn 1 verlegen, und selbigen von der Hauptleitung abtrennen und stattdessen mit der neuen Leitung verbinden. Oder Du müsstest herausfinden, wo das Wasser von der Hauptleitung am oder im Haus ankommt, und den Anschluss vom Gartenwasserzähler 2 so abändern, dass dieser direkt an der Hauptleitung hängt, und den Zähler dann stattdessen an der Zuleitung zum Haus als Hauszähler verwenden.

Oder eben, wie von Dir geschrieben, am Gartenwasserhahn 1 noch einen weiteren Gartenwasserzähler anbringen, wenn das einfacher sein sollte. Aber Du müsstest trotzdem einmal überprüfen, welche Zähler sich drehen, wenn Du im Haus Wasser verbrauchst, denn Du kannst das Fließen des Wassers ja nur an den Wasserhähnen bzw. an der Toilette sowie an den Zählern erkennen.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Amur » Antwort #26 am:

Entweder passt die Skizze nicht (nach der wird der Wasserhahn 2 nicht vom Gartenwasserzähler erfasst), oder die Beschreibung passt nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #27 am:

Es ist schon so wie beschrieben (Foto #22):
das Wasser kommt links aus der Wand, vom Gartenwasserhahn 2 her, fließt durch den Zähler und weiter zum Panzerschlauch, der das Wasser ins Haus bringt.
Der Panzerschlauch hat ein Ventil zum Abstellen. Wenn ich dort abstelle, kommt kein Wasser im Haus an.
Dass der Gartenwasserzähler den Verbrauch des davor liegenden Hahns zählt, wollte ich ja auch nicht glauben. Inzwischen haben zwei Tests ergeben, dass es tatsächlich so ist.

Beim Laubsammeln im Garten kam mir heute noch ein ganz anderer Gedanke. Der Monteur damals war vielleicht weder unfähig noch betrügerisch, sondern ging pragmatisch und kundenorientiert vor.
Er wird von drei Verbrauchsstellen mit je etwa gleich hohem Verbrauch ausgegangen sein. Eine davon Haushaltswasser, zwei mit Gartenwasser. Und wollte den alten Leutchen die Kosten eines zweiten Gartenwasserzählers ersparen.

Statt – korrekterweise - den Verbrauch von Hahn 1 und Hahn 2 zu messen, der vom Gesamtverbrauch abgezogen werden musste, schloss er (vermutlich) den GWZ so an, dass er den Verbrauch von Hahn 2 und „Verbrauchsstelle Haus“ gemessen hat.
Meine Mutter „wohnte“ ja über viele Jahre den Sommer über in dieser Laube, einschließlich zeitweiliger Besucher und Übernachtungsgästen. Da kann diese Rechnung schon einigermaßen hingekommen sein.

Die Verschiebung des Verbrauchs in Richtung „fast nur noch Gartenwasser“ ergab sich ja erst mit unserem Umzug in die Nähe der Brezelwiese. Davon konnte bei der Installation 11 Jahre zuvor niemand ausgehen.

Dann schau ich mal, wie ich zu einem zweiten GWZ komme....
Danke für Euren Input!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #28 am:

Wenn Du das Ventil auf dem Foto (rechts neben den Zähler) abstellst, kommt also kein Wasser mehr im Haus an, aber der Zähler dreht sich, wenn Du den Gartenwasserhahn 2 aufdrehst? Ich frage mich, wie genau das ist, mag sein, dass durch Verwirbelungen in der Leitung tatsächlich eine Wasserbewegung entsteht, aber ich bin leider kein Installateur, daher kann ich nicht abschätzen, ob das so überhaupt funktionieren kann...
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #29 am:

Dieser etwas antik wirkende Hahn rechts neben dem GWZ hat lt. der Aussage eines Installateurs „keine Bedeutung“. Er wurde von uns auch nie betätigt oder getestet.
Die Wasserversorgung fürs Haus wird im weiteren Verlauf des Panzerschlauchs abgestellt, das ist auf dem Foto nicht zu sehen.

Der Wert des GWZ hat sich auch jetzt beim zweiten Test des Gartenwasserhahns 2 deutlich verändert. Es gibt ein Vorher- und ein Nachher-Foto des Zählers.

Schönen Abend!
:)
Antworten