News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii? (Gelesen 2335 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Cait

Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait »

Letztens bekam ich eine Frucht geschenkt mit der Info, es sei eine Quittenbirne.
Nun suche ich nach Informationen im Netz, die aber eher spärlich sind.
Hat jemand solches im Garten und kann mehr dazu berichten? Wobei ich zu P. veitchii eher Infos zur Verwendung als Unterlage fand denn als Obst.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Vielleicht mal nach Birnenquitte googeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cait

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait » Antwort #2 am:

Das hilft mir nicht weiter, da ich keine Cydonia oblonga suche.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Rieke » Antwort #3 am:

Das hier hast Du ja wohl gefunden?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Wie sieht denn Deine Frucht aus?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cait

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait » Antwort #5 am:

@Rieke
Ja, hatte ich gesehen, aber nicht zu Ende gelesen, da ich dachte, es ginge nur um die Verwendung als Unterlage. Danke.

@Gartenplaner
Ähnlich einer Quitte, aber größer und roh essbar.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Birnenquittensorten aus der Türkei sind oft roh essbar wie man sich jedes Jahr in den Türkenläden überzeugen kann, wo es solche Sorten gibt. Die sind alle großfrüchtige.
Die Kreuzungen sollten wohl alle kleinfrüchtig sein soweit ich das bis jetzt gesehen habe.
Da wäre wohl mal ein Foto fällig. ;)

Ich habe solche Quitten schon mehrfach gegessen und das ist kein Vergleich zu den Quitten die ich hier angebaut bekomme.
Ich weiß allerdings nicht ob das nur an der Sorte oder auch am Klima liegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cait

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait » Antwort #7 am:

Bild geht leider nicht, es war nur eine Frucht und die hab ich aufgegessen, ein Kollege gab sie mir in der Pause ;D. Ok, dass es roh essbare Quitten gab, wusste ich nicht. Er hatte sie tatsächlich auch in einem türkischen Geschäft gekauft.

Kein Vergleich zum positiven oder zum negativen? sprich, welche schmecken nun besser?

Bei Manfred Hans hab ich inzwischen eine Pyronia veitchii "Luxemburgiana" entdeckt, die ist recht großfrüchtig. Wäre zu überlegen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Der Vergleich ist einfach. Unsere kann man kauen, aussaugen und das Fleisch ausspucken. Runter kriegt man es kaum. Wenn sie viele Steinzellen haben braucht man auch ein sehr kräftiges Gebiss. Ich habe früher Knochen aufgegessen und habe nur Rinderröhrenknochen nicht kleinbekommen. Um das Kerngehäuse rum gibt es da oft keine Möglichkeit mehr das roh mit Zähnen kleinzubekommen.

Die türkischen sind festfleischig und haben vielleicht weniger Duft als die guten Sorten von hier, lassen sich aber gut essen und man kann ohne Probleme mehr als eine ganz essen und problemlos schlucken.

Der geringere Duft kann durchaus durch Transport und Lagerung verursacht sein. Viele unserer Sorten duften auch weniger als die die ich in Türkenläden als essbare Variante bekomme.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Das es als Import solche Hybriden gibt glaube ich kaum. Wird also eine unter günstigen Bedingungen angebaute Quittensorte aus der Türkei sein.
Es gibt auch viele gute Birnensorten die ähnliche Eigenschaften zeigen wenn sie unter ungünstien Bedingungen angebaut werden.
Sprich kaum essbar holzig und ziemlich aromaarm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Ich denke auch, dass es sich nicht um eine Pyronia handelt wird. Sie dient, wenn überhaupt, mehr als Unterlage, seltener als Gartenobstexot. Hier sind Bilder:

https://www.manfredhans.de/Pyronia
Cait

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait » Antwort #11 am:

Hm, ok. Na ich hab ja noch den ganzen Winter Zeit, um mir zu überlegen was ich nun mache.
Danke für die Antworten.
Andrii
Beiträge: 99
Registriert: 22. Jan 2018, 18:20

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Andrii » Antwort #12 am:

Jene Länder, in denen Quitte seit langem wächst und Ihre große Vielfalt ist nicht überraschend, dass Sie Dessertsorten haben, ich denke in der Türkei, was genug ist. Ich lebte einmal in der Ukraine, wir wuchs Quitte, ich denke, es war Quitte-A jedes Jahr war es mit einem dichten und herben und eine Anzahl von Steinzellen, machte es mit Marmelade, aber ein offensichtlich sehr warmes Jahr die gesammelten Früchte ein wenig liegen und wurden eine sehr gute Struktur des Zellstoffs und Herb verschwunden, die Steinzellen waren klein, mochte es in der frischen Form. Ich traf die Beschreibung einiger russischer Sorten, die roh gegessen werden können. In Kiew Central Botanical Garden sind in der Auswahl von Quitten für die nördlichen Regionen der Ukraine beschäftigt, ich habe dort einige Sorten gegen Ende September versucht, mit einem Baum, hatte eine gute Konsistenz von Fleisch ohne Adstringenz.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Danke Andrii für diesen Erfahrungsbericht. Das bestätigt meine Vermutung das Quitten in einem milderen Klima mit wärmeren Sommern bessere Fruchtqualitäten liefern. Das gibt mir Hoffnung für die zukünftige Ernte hier.
Die Fleischbräune war dieses Jahr geringer als letztes. Das ist aber auch sortenabhängig.
Die Quitte stammt ja wohl ursprünglich aus dem Kaukasus und Transkaukasus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quitte
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cait

Re: Quittenbirne, Pyrocydonia daniellii oder Pyronia veitchii?

Cait » Antwort #14 am:

Andrii, danke für die ausführliche Beschreibung, das hilft mir sehr weiter.

Eggert bietet ja Pyrocydonia daniellii an, auf Anfrage schrieben sie mir, dass die Frucht durchaus roh essbar sei, das Fruchtfleisch etwas fester als das einer Nashi. Allerdings hab ich vergessen, nach der Fruchtgröße zu fragen ::)
Antworten