News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 36755 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Die Paeonie "Duchess de Nemours" wandert durch den Häcksler. Stand zu schattig und es war mir zuviel Arbeit, sie einzutopfen und einen Abnehmer zu suchen. Ich selbst hatte absolut keinen anderen Platz für sie.
Bei der Choisya ist ein Rückschnitt nach dem Verlust einiger Wurzeln sicher vorzuziehen als abzuwarten, wie sie den Umzug verkraftet.
Bei der Choisya ist ein Rückschnitt nach dem Verlust einiger Wurzeln sicher vorzuziehen als abzuwarten, wie sie den Umzug verkraftet.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeit im November
;) wenn die nachbarn sie ja auch schon hatten... 8)
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Meine Nachbarn haben mit Garten und Gartenarbeit nicht viel am Hut. Die brauche ich nicht zu fragen, ob sie eine Paeonie wollen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeit im November
Den alten Rhododendron einen Kopf kürzer gemacht. Mal sehen ob noch bissl mehr runter kann. Den Weg davor von Laub Efeu Astern Unkraut befreit. Die ausgesamten Phloxe stehen lassen. Wenn die sich da doch wohlfühlen ...
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16865
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Für 4 m² Beet roden hätte ich vermutlich eine Woche gebraucht, aber im Moment ist es dafür ohnehin viel zu nass. Wenn es jetzt mal ein, zwei Tage trocken bliebe, könnte ich auch im Garten weitermachen, aber spätestens am Dienstag soll es wieder regnen... Heute habe ich mit meinem Vater noch den Sichtschutz an der Terrasse montiert, und jetzt plane ich noch einen neuen Terrassenbelag, weil der alte Beton einfach nicht mehr schön aussieht. Im Moment überlege ich noch, ob ich ein paar Töpfe nach drinnen holen soll, es könnte leichten Frost geben...
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Mein Häcksler hat einen Schaden, natürlich immer dann, wenn er dringend benötigt wird.
Habe Ersatzteile bestellt, die endlich angekommen sind und wollte diese gestern einbauen.
Hat nicht geklappt; zu blöd! Entweder der Häcksler oder ich.
Dann nutze ich das nächste Regenwetter und fahre das Gerät in die Werkstatt. So ist man immer beschäftigt, ob man will oder nicht.
Habe Ersatzteile bestellt, die endlich angekommen sind und wollte diese gestern einbauen.
Hat nicht geklappt; zu blöd! Entweder der Häcksler oder ich.
Dann nutze ich das nächste Regenwetter und fahre das Gerät in die Werkstatt. So ist man immer beschäftigt, ob man will oder nicht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeit im November
Ich habe heute u.a. den Wein am Haus genschnitten und den Vorgarten frühlingsfein gemacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gartenarbeit im November
Die Terrasse ist winterfest, Erleichterung.
Das Laub im Hof war weg und ist flugs wieder nachgefallen. ;D Aber was versorgt ist ist versorgt. ;)
Das Laub im Hof war weg und ist flugs wieder nachgefallen. ;D Aber was versorgt ist ist versorgt. ;)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11470
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
#53 Angeber!
Heute den Wein unter dem Anbau geschnitten, danach alle Pflanzen im Hochbeet ausgegraben, weil sich die Erde kräftig gesenkt hat.
Die Rose Open Arms wurde durch Sweet Siluetta ersetzt, von der ich hoffe, daß sie wirklich öfter blüht.
Alle weiteren Pflanzen im Hochbeet sind so kräftig gewachsen, daß ich eine Heuchera und ein Carex nicht mehr eingepflanzt habe.
Jetzt heißts wieder, wohin damit.
Mehrere Eimer Gartenerde nachgefüllt und die Oberfläche mit Fibotherm abgedeckt. Sieht wieder gut aus!
Heute den Wein unter dem Anbau geschnitten, danach alle Pflanzen im Hochbeet ausgegraben, weil sich die Erde kräftig gesenkt hat.
Die Rose Open Arms wurde durch Sweet Siluetta ersetzt, von der ich hoffe, daß sie wirklich öfter blüht.
Alle weiteren Pflanzen im Hochbeet sind so kräftig gewachsen, daß ich eine Heuchera und ein Carex nicht mehr eingepflanzt habe.
Jetzt heißts wieder, wohin damit.
Mehrere Eimer Gartenerde nachgefüllt und die Oberfläche mit Fibotherm abgedeckt. Sieht wieder gut aus!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16865
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
@laguna: Hui, da bist Du in letzter Zeit aber fleißig! Gestern war's mir definitiv zu kalt und nebelig für Gartenarbeit, heute war es minimal besser, also habe ich die mitterweile verblühten Sommerblumen aus meiner Terrakottaschale am Eingang entfernt und selbige sowie eine zweite Schale, die ich im Friedhofscontainer gefunden habe (warum werfen Leute sowas weg?!), herbstlich-winterlich mit diversen Immergrünen, einer Knospenheide (im Baumarkt war Ausverkauf für 1 EUR) und einer Christrose bepflanzt. Anschließend habe ich noch die Sterngladiolen im Keller eingelagert und alle möglichen Staudenstützen im Garten eingesammelt und im Gartenhaus untergebracht - und dann wurde es schon wieder dunkel...
- thuja thujon
- Beiträge: 21571
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Gestern Laub gerecht und 5 Schubkarren davon auf dem ehemaligen Tomatenbeet verteilt. Nebenbei Hähnchenunterkeulen geschwenkert, Holzkohle muss weg.
Heute erst um 20Uhr in den Garten gekommen, als es anfing zu regnen Pak Choi geerntet und zuhause zusammen mit den Hähnchenteilen durch den Wok gezogen.
Nun gehts ans Ersatzteile bestellen für den langsam anstehenden Baumschnitt.
Heute erst um 20Uhr in den Garten gekommen, als es anfing zu regnen Pak Choi geerntet und zuhause zusammen mit den Hähnchenteilen durch den Wok gezogen.
Nun gehts ans Ersatzteile bestellen für den langsam anstehenden Baumschnitt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Es steht halt noch viel an. Deshalb muß ich mich sputen.
Morgen muß noch die Stelle, an der die Choisya stand gerichtet werden und vor dem Winter muß ich eine ganz niedrige Mauer neu setzen.
Die ist wacklig und ich laufe dort entlang, wenn ich in den Beeten rechts und links arbeite.
Morgen muß noch die Stelle, an der die Choisya stand gerichtet werden und vor dem Winter muß ich eine ganz niedrige Mauer neu setzen.
Die ist wacklig und ich laufe dort entlang, wenn ich in den Beeten rechts und links arbeite.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeit im November
Gestern im nördlichen Garten Laub gerecht, auf Häuferl gemacht und die müssen morgen auf die Beete ,
morgen (hoffentlich schüttet es nicht ) kommt der südliche Gartenteil dran.
Heut war nur Hundeschule und Pause 8)
liebe Grüße susanneM
morgen (hoffentlich schüttet es nicht ) kommt der südliche Gartenteil dran.
Heut war nur Hundeschule und Pause 8)
liebe Grüße susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im November
Einmal gab's hier ein "Dürregejammer" und jetzt überlege ich, wie ich die selbst vermehrten letzten Bergenien auf meine "Problemfläche", weil abschüssig und zum Nachbarn hin in den Boden bringe.
Dann will ich noch am Nachbarzaun entlang einen undurchsichtigen Zaun anbringen. Mir widerstrebt Plastik, aber es soll die Sprühnebel durch meinen Nachbarn abhalten.
Die Auswirkungen dessen können die mir kostbaren selbst vermehrten Bergenien hinmachen, wenn der Wind in meine Gartenrichtung weht.
Der Nachbar sprüht(e) gern herum, besonders wenn ich nicht im Garten war und hat mir, ohne daß ich es nachweisen konnte zwei meiner langjährigen gelben und roten Johannisbeeren gemeuchelt, die an der Grenze standen.
Es klingt wie im Krimi. Aber ich bin sicher, daß es so war. Eines Tages lag er im Garten auf dem Rücken (der Nachbar) und sagte keinen Mucks :-X mehr ???. Dann im Krankenhaus hieß es: Vergiftung. Er hat's überlebt, wenn auch schwer geschädigt. Das Anfangsereignis war im Juni!!
Im Garten sind jetzt ersatzweise andere Leute, die mechanisch mit der Schere arbeiten, nicht mit "Kanonen gegen Spatzen" also Gift gegen einige Blättchen, die von mir aus neugierig in seinen Garten spitzen.
Nicht nur deshalb bin ich gegen jegliche Giftanwendung. Die Folgen können - wie in diesem Beispiel - unsichtbar heranschleichen.
Aber zurück:
Liebe Gartenfreunde drückt mir die Daumen, daß ich die Bergenien in die kompostverzierte Lehmerde bekomme.
Dann will ich noch am Nachbarzaun entlang einen undurchsichtigen Zaun anbringen. Mir widerstrebt Plastik, aber es soll die Sprühnebel durch meinen Nachbarn abhalten.
Die Auswirkungen dessen können die mir kostbaren selbst vermehrten Bergenien hinmachen, wenn der Wind in meine Gartenrichtung weht.
Der Nachbar sprüht(e) gern herum, besonders wenn ich nicht im Garten war und hat mir, ohne daß ich es nachweisen konnte zwei meiner langjährigen gelben und roten Johannisbeeren gemeuchelt, die an der Grenze standen.
Es klingt wie im Krimi. Aber ich bin sicher, daß es so war. Eines Tages lag er im Garten auf dem Rücken (der Nachbar) und sagte keinen Mucks :-X mehr ???. Dann im Krankenhaus hieß es: Vergiftung. Er hat's überlebt, wenn auch schwer geschädigt. Das Anfangsereignis war im Juni!!
Im Garten sind jetzt ersatzweise andere Leute, die mechanisch mit der Schere arbeiten, nicht mit "Kanonen gegen Spatzen" also Gift gegen einige Blättchen, die von mir aus neugierig in seinen Garten spitzen.
Nicht nur deshalb bin ich gegen jegliche Giftanwendung. Die Folgen können - wie in diesem Beispiel - unsichtbar heranschleichen.
Aber zurück:
Liebe Gartenfreunde drückt mir die Daumen, daß ich die Bergenien in die kompostverzierte Lehmerde bekomme.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?