News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 290646 mal)
Moderator: AndreasR
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Hallo Stephan,
da hast du dir ja was vorgenommen, Respekt! Viel Erfolg beim konservieren/renovieren der Villa.
Oder besitzt du das Nachbargrundstück?
Wie groß ist der Garten bzw. liegt er komplett am Hang?
OT-Verhinderer: wie alt würdest du die Sumpfzypressen schätzen?
da hast du dir ja was vorgenommen, Respekt! Viel Erfolg beim konservieren/renovieren der Villa.
Oder besitzt du das Nachbargrundstück?
Wie groß ist der Garten bzw. liegt er komplett am Hang?
OT-Verhinderer: wie alt würdest du die Sumpfzypressen schätzen?
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
@sequoiafarm : Mitte März wird wohl alles fertig sein.
Der Garten nördlich der Villa teilt sich in 3 Teile : Eine untere Ebene von ca.3000qm mit dem Taxodium , wo ich ausschließlich chinesische und vietnamesische Spezies gepflanzt habe und die man auf dem Photo hinter dem religiösen Wandbild erkennt. Eine mittlere Ebene, auf dem Photo zugänglich durch die Eisenpforte am rechten Bildrand und von der alten Magnolia grandiflora verdeckt , von ebenfalls 3000 qm , die ich im vorderen Teil mit amerikanischen Spezies und im größeren hinteren Teil mit Spezies des Himalaya bepflanzt habe. Der obere Garten von ca.2000 qm ist mit japanischen Pflanzen vor allem Kamellien und Azaleen bepflanzt , ein kleinerer Teil dieses Gartens ist mit einem ca. 100 Jahre alten Koniferen Wäldchen bedeckt. Den Garten um die Villa bepflanze ich mit mediterranen Gehölzen wie Oliven-Granatapfel- und Mandelbäumen, die ich schon gepflanzt habe. Leider ist das Gewächshaus dort erst im März fertig, so daß ich meine Vireya-und Maddenia mit 1200 Watt Pflanzenlampen im Gartenraum überwintern muß , der nur kleine Fenster hat. Das Taxodium dürfte wohl zur gleichen Zeit wie der Quellbrunnen daneben datieren , also 1902. 1901 war auch die letzte Renovierung der Villa.
Der Garten nördlich der Villa teilt sich in 3 Teile : Eine untere Ebene von ca.3000qm mit dem Taxodium , wo ich ausschließlich chinesische und vietnamesische Spezies gepflanzt habe und die man auf dem Photo hinter dem religiösen Wandbild erkennt. Eine mittlere Ebene, auf dem Photo zugänglich durch die Eisenpforte am rechten Bildrand und von der alten Magnolia grandiflora verdeckt , von ebenfalls 3000 qm , die ich im vorderen Teil mit amerikanischen Spezies und im größeren hinteren Teil mit Spezies des Himalaya bepflanzt habe. Der obere Garten von ca.2000 qm ist mit japanischen Pflanzen vor allem Kamellien und Azaleen bepflanzt , ein kleinerer Teil dieses Gartens ist mit einem ca. 100 Jahre alten Koniferen Wäldchen bedeckt. Den Garten um die Villa bepflanze ich mit mediterranen Gehölzen wie Oliven-Granatapfel- und Mandelbäumen, die ich schon gepflanzt habe. Leider ist das Gewächshaus dort erst im März fertig, so daß ich meine Vireya-und Maddenia mit 1200 Watt Pflanzenlampen im Gartenraum überwintern muß , der nur kleine Fenster hat. Das Taxodium dürfte wohl zur gleichen Zeit wie der Quellbrunnen daneben datieren , also 1902. 1901 war auch die letzte Renovierung der Villa.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Seltene Koniferen
@sequoiafarm: der Garten ist nördlich der Villa und selbst 30m hohe Bäume würden den Blick auf den See deswegen für mich nicht beeinträchtigen , da der See westlich der Villa ist . Da sind nur denkmalgeschützte Häuser , die nicht aufstocken dürfen. Morgenstimmung von meinem Schlafzimmer im Anbau, die anderen Wohnräume haben denselben Ausblick auf See und Monte Rosa, da die Hauptfassade nach Westen zum See ausgerichtet ist. Ich habe viele seltene Konifern gepflanzt, auch von Grahame Oakley etc. Die können ungestört in die Höhe schießen, leider wachsen die Koniferen zuerst langsam und legen meist erst nach 5 bis 8 Jahre ordentlich los. Die Magnolien werden da schneller sein.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Danke für die ausführliche Antwort, Stephan!
Habe zwischenzeitlich auch die Facebook-Seite gefunden, was für ein Schatz, diese Villa! Ich hoffe, du hast genug Freunde, die mithelfen, alles stilgerecht und dauerhaft hinzubekommen. Alter Garten plus Möglichkeiten für Neues macht richtig Spaß, da kann ich ein wenig mitreden. Hoffentlich wächst alles an, vor allem die größeren Bäume und du hast einige Hamburger Kostbarkeiten vegetativ vermehren können. Habe auch eine recht schöne Vietnamzypresse und warte seit 6 Wochen auf eine Fokienia von Grahame. Bei dem Herrn braucht man offensichtlich etwas Geduld...
Habe zwischenzeitlich auch die Facebook-Seite gefunden, was für ein Schatz, diese Villa! Ich hoffe, du hast genug Freunde, die mithelfen, alles stilgerecht und dauerhaft hinzubekommen. Alter Garten plus Möglichkeiten für Neues macht richtig Spaß, da kann ich ein wenig mitreden. Hoffentlich wächst alles an, vor allem die größeren Bäume und du hast einige Hamburger Kostbarkeiten vegetativ vermehren können. Habe auch eine recht schöne Vietnamzypresse und warte seit 6 Wochen auf eine Fokienia von Grahame. Bei dem Herrn braucht man offensichtlich etwas Geduld...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Oh, deine Beschreibung klingt ja wirklich äußerst attraktiv, Stephan. Und dann in diesem Klima. Da kann man ganz anders pflanzen als hier ganz im Norden. Habe vor 2 Jahren auch X. vietnamernsis von Nick bekommen. Wächst schnell, sitzt aber noch im Topf. Im Winter bisher unbeschadet draußen, allerdings hatten wir auch keine richtigen Winter. Heute wird X. v. zu Cupressus gestellt. Na, dann bin ich gespannt, welche Kostbarkeiten du noch pflanzen wirst. Da ist die Beschaffung ja dann das größere Problem als die Probleme mit Winterhärte. Vielleicht kannst du auch einige neukaledonische einstreuen.
VG nach Süden
Wolfgang
VG nach Süden
Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Ich hab auch gerade eine Cupressus vietnamensis bestellt. :D
Dieser Bericht der IDS von 2012 scheint mir ganz hilfreich, um einzuschätzen, welche Ansprüche die Art hat und wie frosthart sie sein könnte:
Xanthocyparis vietnamensis
Zitat:
The species is broadly tolerant of soil type
• Well drained soils are preferred/essential
• (New) RHS hardiness rating likely H5 (to -15 °C)
• The species performs best in the milder parts of the UK and Ireland
• Performance throughout the rest of the UK and Ireland will rely on careful site selection and microclimate
Ich werde es in sehr windgeschützter Lage mit Schutz vor Wintersonne versuchen.
"In the wild plants are relatively small, just a few metres tall and often contorted due to their habitat atop limestone carst mountains, exposed to the elements. Perhaps X. vietnamensis will make a handsome, small-medium sized tree in cultivation, similar in size and stature to Thuja koraiensis?"
Noch eine in meinen Augen zu selten gepflanzte Konifere. Liegt vermutlich daran, dass der Name "Thuja" eher Zurückhaltung auslöst.
Dieser Bericht der IDS von 2012 scheint mir ganz hilfreich, um einzuschätzen, welche Ansprüche die Art hat und wie frosthart sie sein könnte:
Xanthocyparis vietnamensis
Zitat:
The species is broadly tolerant of soil type
• Well drained soils are preferred/essential
• (New) RHS hardiness rating likely H5 (to -15 °C)
• The species performs best in the milder parts of the UK and Ireland
• Performance throughout the rest of the UK and Ireland will rely on careful site selection and microclimate
Ich werde es in sehr windgeschützter Lage mit Schutz vor Wintersonne versuchen.
"In the wild plants are relatively small, just a few metres tall and often contorted due to their habitat atop limestone carst mountains, exposed to the elements. Perhaps X. vietnamensis will make a handsome, small-medium sized tree in cultivation, similar in size and stature to Thuja koraiensis?"
Noch eine in meinen Augen zu selten gepflanzte Konifere. Liegt vermutlich daran, dass der Name "Thuja" eher Zurückhaltung auslöst.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
durchaus möglich, aber ich mag thuja
ich mag smaragdthujen, wir haben eine vielstämmige thuja, aufgeastet seit langer zeit und mein nachbar hat eine mit einem stamm, aber schnell fangen dicke äste an, die ist sicher 50 jahre alt und steht solitär am haus
ich mag smaragdthujen, wir haben eine vielstämmige thuja, aufgeastet seit langer zeit und mein nachbar hat eine mit einem stamm, aber schnell fangen dicke äste an, die ist sicher 50 jahre alt und steht solitär am haus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Seltene Koniferen
@sequoiafarm : ich hatte mehrmals bei Grahame ab Juni bestellt und erst am Tag meines letzten Gartenumzugs Mitte Oktober die Koniferen bekommen. Einige kleine hatte er nicht mitgeschickt, ich soll die im Frühjahr bekommen. Seine Kostbarkeiten sind sehr teuer und wenn man davon woanders etwas findet, ist es auf jeden Fall billiger.
@bristlecone : es soll auch sehr große Xantocyparis vietnamensis geben. Bild von google (population № 4, Cao Bang Province, Nguyen Binh District, Yen Lac Municipality, vicinity of Chi Doi village). Alle nordvietnamesischen Pflanzen sind härter als man allgemein annimmt.
@bristlecone : es soll auch sehr große Xantocyparis vietnamensis geben. Bild von google (population № 4, Cao Bang Province, Nguyen Binh District, Yen Lac Municipality, vicinity of Chi Doi village). Alle nordvietnamesischen Pflanzen sind härter als man allgemein annimmt.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Auf jeden Fall bis -10°C ( so die beiden letzten Winter ) als Jungpflanze im Topf im Boden überhaupt keine Probleme.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Das passt zu den britischen Angaben.
Und jetzt noch Nothotsuga...
Die dürfte völlig winterhart sein.
Und jetzt noch Nothotsuga...
Die dürfte völlig winterhart sein.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Stephan, das Päckchen aus GB ist unterwegs, da kann ich ja dann wohl noch froh sein wegen der Lieferzeit.
Aber volles Verständnis, ist sicher ein Ein-Mann-Betrieb.
Kann sein, dass ich bald an Thuja-koraiensis-Stecklinge herankomme, die ist wirklich schick, fast wie Thujopsis.
Cupressus vietnamensis dürfte auch ganz gut zu bewurzeln sein.
Danke für die Post, Jens :)
Aber volles Verständnis, ist sicher ein Ein-Mann-Betrieb.
Kann sein, dass ich bald an Thuja-koraiensis-Stecklinge herankomme, die ist wirklich schick, fast wie Thujopsis.
Cupressus vietnamensis dürfte auch ganz gut zu bewurzeln sein.
Danke für die Post, Jens :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
Thuja koraiensis ist immer mal wieder bei Esveld zu bekommen.
Wächst hier sehr langsam, aber völlig problemlos.
Wächst hier sehr langsam, aber völlig problemlos.
Re: Seltene Koniferen
Thuja koraiensis sollte bei Böhlje zu haben sein.
Hier noch einer meiner Neuzugänge
Hier noch einer meiner Neuzugänge
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Re: Seltene Koniferen
Nr 2
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.